Erstfund, Zweitfund & Mega-Fund

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 189 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corinne.

  • Einen wunderschönen Samstag euch allen!


    Heute hatte ich eine schöne Runde in einem der angrenzenden Wälder meines Hauswaldes. Die Tour hat ein paar hübsche Sachen zum Vorschein gebracht und verdient deshalb ein eigenes Thema.


    Die liebe Corinne hat mir Glück gebracht. Gestern haben wir noch geschrieben und heute hat es geklappt: Der Erstfund vom M-Kopf Milchling ist geglückt! Zwar im Miniaturformat aber immerhin. Trotz der geringen Größe hat die Art einen sehr intensiven Geruch finde ich.


    Dann der Zweitfund: Lärchen Milchling. Erst neulich im Hauswald den Erstfund gehabt und jetzt wieder. Ist ja oft so, dass man lange nach einer Art sucht, sie dann findet und dann sieht man sie plötzlich immer wieder. An der Stelle hat die Art extremes Massenwachstum.


    Und der Mega Fund: Die größte Krause Glucke die ich jemals gefunden habe. Minimaler Trockenschaden aber ansonsten noch richtig knackig. Der Duft ist der Wahnsinn bei solchen Monstern.


    Abseits dieser Funde gab es noch zahlreiche Schopftintlinge, Maronen und die ersten Spitzschuppigen Stachelschirmlinge zu bewundern.


    LG Christopher

  • Lieber Christopher Shroom!


    Ohh das ist ja wirklich der Hammer!! 😍

    Da freue ich mich riesig und mein Daumendrücken ist wohl irgendwo in der Pilzwelt auf Gehör gestossen 😀

    Ich freue mich fest und gratuliere auch zu den anderen tollen Funden, die vielen Lärchenmilchlinge und die Megaglucke 👍

    L. lignyotus kann man übrigens auch roh verzehren, was ich auch schon gemacht habe.

    Herzliche Grüsse und ich bin echt happy über deinen tollen Bericht

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • L. lignyotus kann man übrigens auch roh verzehren, was ich auch schon gemacht habe.

    Ich weiß, hab ich auch gemacht. Den armen Kerl hatte ich versehentlich rausgerupft beim Maronen sammeln. Stand direkt neben einer Marone.

    Schmeckt "pilzig", aber nicht so gut wie der Milchbrätling im Rohzustand.

    Ich werde mir die Stelle mal merken, eventuell gibt es ja irgendwann mal ein größeres Vorkommen dort mit anständiger Größe der Fruchtkörper, wo man sich mal ein Exemplar für die Pfanne klauen kann.


    LG Christopher

  • Lieber Christopher

    Ja die Brätlinge gehören bei mir auch zu den Top 5 in Sachen Speisewert - roh oder gekocht.

    Also jetzt kann mit den schönen Milchlingen nichts mehr schiefgehen denn sie sind übrigens sehr Standorttreu und immer gut zu erkennen 👍😀

    Beste Grüsse und einen frohen Sonntag

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.