Tricholomopsis flammula?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 73 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen


    Einen weiteren Fund habe ich vorgestern auf einem Baumstumpf gemacht. In der Nähe standen Fichten und Arven. Beim Schlüsseln komme ich zu Tricholomopsis flammula. Wäre schön, wenn ihr euch das mal anschauen könntet. Vielleicht kann Raphael Clavaria mal einen Blick darauf werden, da ich weiss, dass er T. flammula und auch weitere spezielle Tricholomopsis schon gefunden hat.






    Sporen (34 gemessen): 7.0 µm (5.6–8.2 µm) × 4.6 µm (3.6–5.3 µm), Q = 1.54 (1.38–1.78)




    Die Cheilozystiden sind zwischen 31 und 82 µm lang und zwischen 14 und 25 µm breit:






    Ich habe auch zahlreiche Pleurozystiden gefunden. Im Beitrag von Raphael zu T. flammula habe ich gelesen, dass diese in Ammoniak knallgelb werden. Bei mir war das leider nicht so ausgeprägt: Einzelne schienen sich kaum zu verfärben, während andere aber auch deutlich gelb zu sehen waren:




    Diejenigen, die sich deutlich gelb wurden, waren leider nicht so fotogen. :)





    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Ben


    Spannend... ich kann gerade nicht genauer schauen, aber da wäre Tr. badinensis auch ein Kandidat. Ich sehe keine Rottöne auf deinen Fotos (ich kann mich täuschen, weil ich eine leichte Rot/Grün Fehlsichtigkeit habe), damit sollte es nicht Tr. flammula sein.

    Das Paper zu Tr. badinensis findest du online. Das Habitat könnte zumindest passen.


    Die Gattung ist inzwischen auch recht schwierig. Was ich letztes Jahr als Tr. flammula bestimmt habe, war dann doch nur decora. Die Pleurozystiden scheinen nicht konstant zu sein, vielleicht auch altertsabhängig.


    Gruss Raphael

  • Hallo Raphael


    Vielen Dank für deinen Input. Ich habe gerade mal alles zu Tr. badinensis durchgelesen. Das scheint wirklich super zu passen, nur die Sporen wären von der Länge her am unteren Ende. Die Cheilos und Pleuros passen aber optimal zu den Zeichnungen und Massen und auch die sonstige Beschreibung scheint sehr gut zu passen. Ich denke Klarheit wird aber nur eine Sequenzierung bringen. Ich denke ich schicke ihn mal zu Pablo, ich habe hier noch zwei, drei andere Sachen, die ich gerne Sequenzieren lassen würde.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.