Endocarpon (adscendens oder adsurgens?)

  • Hallo,


    vor einigen Jahren bin ich auf eine Schuppenflechte gestoßen, mit der ich damals noch nichts anfangen konnte, da ich noch kein Mikroskop besaß.

    Gestern habe ich mir eine Probe organisiert und konnte sie als Endocarpon-Art einordnen.


    Zur Flechte:

    Am Rand der benachbarten Großstadt befindet sich eine etwas verwahrloste, baumbestandene Grünfläche, die mit großen Steinquadern gegen Befahren geschützt wird.

    Auf der Oberseite eines der niedrigen, kalkgebundenen Sandsteinquader wachsen dicke Beläge einer hellbraunen Schuppenflechte, die feucht deutlich grünt. Die Oberseite der Steinblöcke ist durch Vogel- und Fuchskot in Mengen kräftig gedüngt.


    Bild 1 Steinquader am Straßenrand, halbschattig gelegen


    Bild 2 Dicke Beläge aus braunen Schuppenflechten.

    Bei der hellgrauen Art oben links handelt es sich um Catapyrenium cinereum.


    Bild 3 Die Schuppen sind klein (max. 2mm), konvex und überlappen dicht. Die Lappenränder sind eingekerbt.


    Bild 4 Die Unterseite ist randlich hell, weiter innen dunkelbraun bis schwärzlich.

    Es lassen sich helle Haltefasern erkennen (Pfeile).


    Bild 5 Querschnitt durch ein angefeuchtetes Thalluspaket.

    Die Perithecien sind tief eingesenkt, besitzen oben ein dunkles Excipulum, unten heller werdend.

    Die Schuppen überlappen stark.


    Bild 6 Bei stärkerer Vergrößerung erkennt man, dass die Pyknidien Hymenialalgen enthalten.


    Bild 7 Aus dem Perithecium gequetschtes Hymenium mit Schläuchen und Hymenialalgen.

    Die Hymenialalgen sind rundlich, typ. 3-5µm groß.

    In den Schläuchen sind 2 farblose, gemauerte Sporen erkennbar.

    Die Sporengröße liegt bei ca. 39 x 18 µm.

    Das Hymernium reagiert mit Lugol J+rot.


    Mit den Eigenschaften gelange ich beim Schlüsseln (WHS) zu Endocarpon adscendens.

    E. psorodeum hat konkave Läppchen.

    E. adsurgens sei lt. Italic sehr ähnlich, habe dunkle Rhizohyphen zwischen den Schuppen und hellere Sporen. Könnte es also E. adsurgens sein, die in WHS nicht erwähnt wird?


    Für E. adscendens wird bei Italic - wo beide Arten getrennt behandelt werden - zum Vorkommen folgendes erwähnt: "a mainly temperate, perhaps holarctic lichen found on terricolous mosses or on siliceous rocks, often near and on cyanobacterial colonies in periodically inundated sites, with optimum in upland areas with base-rich siliceous rocks" - das passt hier wohl weniger.

    Zu E. adsurgens hingegen steht geschrieben: "this species, described from Finland, is very similar to E. adscendens, differing in the dark rhizines and the paler spores; it is also known from the Austrian Alps; the Italian sample was collected by A. Buschardt in Vinschgau-Val Venosta, above the castle of Goldrain, at c. 800 m."


    LG, Martin