I glaub des geht als puccinia poarum auf pestasitus albus durch oder die Messungen passen jedenfalls dazu lg.
Puccinia poarum
- Cognacmeister
- Unerledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 170 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Cognacmeister.
-
-
Hi,
ich sehe auf dem Bild ein aufgewölbten gelben Blattfleck. Richtige Aecien sehe ich max. nur undeutlich bis angedeutet aber auch nur mit viel Wohlwollen.
Wenn es denn wirklich Aecien sind, mach Aecidium petasitis draus.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ich sehe auf dem Bild ein aufgewölbten gelben Blattfleck. Richtige Aecien sehe ich max. nur undeutlich bis angedeutet aber auch nur mit viel Wohlwollen.
Wenn es denn wirklich Aecien sind, mach Aecidium petasitis draus.
l.g.
Stefan
I bin net gott I lern vieles mehr dazu aber das hier passt doch oder lg. Danke
-
Auf den Bildern jetzt ist der Wirt Tussilago. Wenn du in den Klenke/Scholler schaust, sind einige Aecienroste neben Puccinia poarum s.l. an Petasites gelistet. Deswegen finde ich die Lösung den Pilz als Aecidium anzugeben sinnvoll, zumal du nur Aecien ansatzweise siehst. Ich würde mich hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
l.g.
Stefan
-
Auf den Bildern jetzt ist der Wirt Tussilago. Wenn du in den Klenke/Scholler schaust, sind einige Aecienroste neben Puccinia poarum s.l. an Petasites gelistet. Deswegen finde ich die Lösung den Pilz als Aecidium anzugeben sinnvoll, zumal du nur Aecien ansatzweise siehst. Ich würde mich hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
l.g.
Stefan
Passt danke dir super
-
Auf den Bildern jetzt ist der Wirt Tussilago. Wenn du in den Klenke/Scholler schaust, sind einige Aecienroste neben Puccinia poarum s.l. an Petasites gelistet. Deswegen finde ich die Lösung den Pilz als Aecidium anzugeben sinnvoll, zumal du nur Aecien ansatzweise siehst. Ich würde mich hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
l.g.
Stefan
Aber jetzt oder lg.