Urlaubsfunde im Wallis CH

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 145 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Clavaria.

  • Liebe Pilzfreunde

    Hiermit teile ich mit euch, meine bescheidenen Funde aus dem Wallis CH. Es ist ziemlich trocken und benötigt unbedingt mal paar Tage Regen.

    Nichtsdestotrotz konnte ich das eine oder andere finden. Nichts was ihr alle sicher auch schon gefunden habt, daher am Schluss noch paar Tierchen 😉.

    In anderen Teilen der Schweiz soll es nun so langsam losgehen mit Eierschwämme und Steinis.

    Einen schönen Sommer 🍄‍🟫🍀

    LG Andy

  • Hallo Andy


    Sehr schön, es gibt also tatsächlich Pilze!


    Melanoleuca evenosa ist übrigens (genau wie subalpina und substrictipes) ein Synonym von Melanoleuca strictipes.

    Die vier Arten lassen sich genetisch nicht trennen.


    Und passend zu deinen schönen Schmetterlingen hier noch eine kleine Ergänzung: Der Segelfalter (Iphiclides podalirius).



    LG Raphael

  • Melanoleuca evenosa ist übrigens (genau wie subalpina und substrictipes) ein Synonym von Melanoleuca strictipes.

    Die vier Arten lassen sich genetisch nicht trennen.

    Vielen dank Raphael für deine Ergänzung.

    Somit besser alles mit Melanoleuca strictipes -> agg. bezeichnen? LG Andy

  • Somit besser alles mit Melanoleuca strictipes -> agg. bezeichnen? LG Andy

    das agg. kannst du weglassen, es ist alles die gleiche Art.

    Diese hellen Weichritterlinge mit Makrozystiden sind kein kryptisches Aggregat.

    Was verschiedene Autoren an morphologischen Unterschieden festgestellt haben, liegt alles in der Variabilität einer einzigen Art.

    Hier: https://www.researchgate.net/p…cota_Agaricales_in_Europe


    Einer der seltenen Fälle, wo die Bestimmung dank der Genetik einfacher wurde :)


    LG Raphael