Endlich mal wieder ein Lamellenpilz - auf Wiese

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 228 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo!


    Letzten Mittwoch habe ich endlich mal wieder einen Lamellenpilz gefunden. Hat da jemand Anhaltspunkte zu? Die Überreste sind dieses Mal nur eingetrocknet, aber immerhin nicht vergammelt.

    Und irgendwann schaffe ich es auch mal deutlich bessere Fotos zu machen, meine Handykamera mag wenig Licht irgendwie so gar nicht :/

    Leider ist mir auch der Sporenabdruck missglückt, vielleicht war der Pilz noch zu jung und es unter der Plastikschachtel zu trocken..., deshalb nur ein paar Fotos auch durchs Mikroskop und ich scheitere komplett bei Schlüsselversuchen. Wie auch ohne vernünftigen Sporenabdruck... :/

    Irgendwie erinnert er mich aber an irgendwas zwischen merkwürdig geformtem Ackerling bis zu Samthäubchen?

    Aber zumindest gab es dort einige dunkle Sporen auf dem Stiel, sodass ich von einem Braunsporer ausgehe. Hat hier jemand eine Idee zu?


    Bilder Auflicht im Durchlichtmikroskop unter Luft, ansonsten alles in Wasser 400 (aq) oder 1000x (Ölimmersion).



    Mehrere Einzelfruchtkörper, gesellig wachsend auf einem Sportplatz. Nächste Bäume/Gebüsch >20m entfernt. Dort dichter Rasen, ich habe kein Holz gesehen, aber auch keine tiefen Löcher in den Rasen gemacht und hatte kein Messer dabei.



    Ich konnte keine Hinweise auf eine Ringzone oder eine Volva finden.

    Geruch unauffällig pilzig, Geschmack nicht bestimmt.


    Cremefarbener, an der Spitze verdunkelter, glockiger Hut ca 2cm breit





    Lamellen frei (passt auch zur dunklen Linie und ich bilde mir ein, dass das die kugeligen Zellen sein müssten, die die leichte Ablösbarkeit bilden?)




    Hutrand gerieft (heißt das so?) (



    Hohler Stiel ca 6cm hoch. Stiel rillig weiß überfasert



    dickwandige Cheilozystiden (oder habe ich mich verlaufen oder mir alten Dreck vom vorigen Dachpilz eingefangen und muss entsprechend sauberer arbeiten...?):




    Und was ist das kleine da über der "3.5"? Auch eine Zystide? Da hab ich nur die eine gesehen.


    ziemlich bauchige Basidien



    Liebe Grüße

    Caroline

  • Hallo Caroline


    Also mir wäre da jetzt das Milchweisse Samthäubchen - Conocybe albipes in den Sinn gekommen. Ähnlich wäre sonst noch das Elegante Samthäubchen - Conocybe apala, einige Autoren nehmen diese Arten aber auch zusammen und unterscheiden lediglich Varietäten.


    Soweit ich das beurteilen kann, zeigen viele deiner Fotos andere Cheilozystiden und könnten gut die eines Dachpilzes sein, wie du ja geschrieben hast.

    Das nachfolgende Foto scheint aber von deinem Fund zu sein, denn soweit ich gesehen habe, müssten die Cheilozystiden z.B. vom Milchweissen Samthäubchen - Conocybe albipes so aussehen, wie auf deinem Foto hier:


    555196-img-20250709-222903-9-jpg


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.