Es geht zaghaft los im Kiefernwald und u.a. die ersten Flockies für 2025

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 205 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Moin :)

    War heute in einem weiteren Wald in der Heideregion, wo ich schon die letzten 2 Wochen war.

    Es hat offenkundig etwas geregnet dort, man sah es am Boden, der Sand war dunkel und feucht, auf den Blättern auch ein wenig, das Moos stellenweise immerhin leicht feucht.

    Heute gab die ersten Flockies für dieses Jahr, Pfiffis noch keine, aber bald.

    Und eine ganze Menge super schöne rotrandige Baumschwämme, die mag ich ja gern angucken. Hatte bisher immer nur mal einen gefunden, aber heute, eher in Massen, da war sicher noch mehr.

    Dazu eine weitere Art Porlinge, die ich zwar schon öfter mal gesehen habe, aber mich bisher nicht so damit beschäftigt hatte.

    1. Fomitopsis betulina - Birkenporling, lag da schon, hatte wer anders abgebrochen

    2. Die kenne ich vom Sehen her, gibts da häufig, auch an aufgestapeltem gefälltem Holz. Hab ich mich noch nie mit beschäftigt, bin aber nach etwas Stöberei irgendwie bei Gattung Trichaptum gelandet,

    eventuell Trichaptum abietinum, Violetter Lederporling, Konsistenz wie dünnes etwas zähes Leder. Bei manchen sieht die Porenschicht aus, wie eben eine "übliche" Poren/Röhrenschicht, bei anderen, vom gleichen Baum direkt daneben unten ähnlich, aber mit wie kleine Zacken oder Zähnchen aussehend. Meist so weißlich auf dem Hut, bei nicht wenigen auch mit violett und sehr oft bei älteren auch schon ein wenig grün oben drauf.

    Am Hutrand vor allem wie filzig oder irgendwie behaart, zoniert. Wie auch immer, gibts da öfter, werd ich mal weiter beobachten. Sowohl an Kiefer, als auch an Fichte.

    3.

    4.

    5. Wenn man da weiter an zoomt, sieht man das violette, das Bild nah dran war leider zu schlecht, demnächst ein neues

    6.

    7. Der sieht unten etwas anders aus, aber ich denke, daß es die gleiche Art sein könnte, vom gleichen Baum

    8. und dann eine super schöne Farbenpracht an Rotrandigen Baumschwämmen - Fomitopsis pinicola, die find ich immer so schön, hab sie bisher aber nicht wirklich oft gesehen und wenn mal einen, wie vor 14 Tagen

    9.

    10.

    11.

    12.

    13.

    14.

    15.

    16.

    17.

    18.

    19.

    20.

    21.

    22.

    23.

    24.

    25.

    26.

    27. aha, der schwarze Vielfraß ist ja auch schon da, der wittert alle Leckerbissen ^^

    28. an so eingen Stellen schöne Maiglöckchen

    29. und einen krabbelnden Waldbewohner

    30. so trocken ists da wohl doch nicht überall gewesen, das sprießt das Grün an jeder Ecke

    31. so gings dann in dem Porlingswald weiter, da waren zweifellos noch mehr, rechtsseitig grenzt das direkt an einen Birkenwald mit ein paar Nadelbäumen dazwischen, überwiegend bodendeckend Heidelbeeren, aber einige Stellen auch etwas freier, der direkte Übergang ist interessant, da wächst auch so einiges, u.a. Pfiffis und Perlpilze, wenns passt

    32. so sieht dann der Birkenwald aus, an manchen Stellen ists etwas weniger dicht, mit alle paar Meter kleine etwas weniger bewachsene Stellen, da sind tatsächlich Pfiffis indem Wäldchen an nicht wenig Stellen, da wo "draußen welche sind, sind manchmal bei den Fichten am Rand auch welche und der ein oder andere "Birkenpilz"

    33. Das Nadelwaldstück mit angrenzendem Birkenwald endet dann abrupt an einer wunderschönen Wiese, ein herrliches Fleckchen Erde

    34.

    35. Was für eine Blütenpracht, Ginster

    36. dann wieder Nadelwald, in dem Fall die einizge mir bekannte Stelle, wo ich mal den gelbberingten Perlpilz gefunden habe, direkt am Rand des alten Holzfäller Weges an so einer jugen Fichte, Stelle wird beobachtet, des weiteren gibts da so einige verschiedene ziemlich scharfe "rote" Täublinge...

    37. Na bitte, da isser doch, der erste Flocki, so ein schicker doppelter, leider schon weich

    .

    38. leicht dauerfeucht, dicke, teils richtig wippende Moosschicht mit allerei totem Holz drunter und Wurzeln plus kleine Ahnung was noch, mitten im Nirgendwo, in etwa 1km zu jeder Seite nichts außer Wald, kein Weg, kein gar nichts, das perfekte Habitat für schöne Pfiffis :love: Kommt bald.

    39. Landkreis Celle, Vereinsgelände eines regionalen Geleemaronenclubs ^^

    40. gegenüber ist eh viel interessanter, da war ich bisher noch nicht weit rein, werd ich dieses Jahr mal machen

    41. Trametes ochracea - Ockertramete

    42. Falsche Bachseite ^^ , sieht doch stark nach Schwefelporling aus, das wär dann der erste dieses Jahr, an alter Eiche denk ich

    43. näher ran zoomen ging nicht

    44. der kleine schwarze Glibber, ich denk mal das sollte der Warzige Drüsling sein, Exidia nigricans

    45. das ist doch mal eine stattliche Birke :love:

    46.

    47. Falls jemandem nach ein paar Gläsern Heidelbeermarmelade sein sollte...für ein zwei kleine Gläschen sollte das passen :D

    48. Überall schöne Blumen :)

    49. und natürlich wie immer, der Zunderschwamm - Fomes fomentarius


    LG

    Daniel

  • Moin,


    …schöne Pfiffis und kommen bald….da muss aber vieles richtig gut laufen, damit die „Langsamwachser“ sich wohl fühlen.

    Erstmal richtig viel Regen als Grundstock, falls das überhaupt noch hilft, und dann Wärme (keine Hitze) und immer wieder mal Regen und Regen und Regen.


    Wir sind eben diesbezüglich so weit weg vom überragenden Frühsommer 2024, dass man sich über ein weitgehendes Ausbleiben heuer nicht unbedingt wundern muss und sollte.


    VG

  • Moin,

    das kommt, ganz sicher, auch wenns womöglich erstmal etwas weniger werden, Totalausfall gabs da bisher nie, seitdem ich die Stellen kenne, es sei denn wochenlang gar nichts an Regen inkl. Hitzewelle. Selbst dann kommen noch mal ein paar kleine, aber die sind dann oft trocken, so lederig. Hört sich dann an wie dünne Pappe, wenn du mit dem Finger dran schnippst. Meine Frau fand das dann so ähnlich wie so dünne Scheibchen von manchen Trockenfrüchten.

    Ich denk mal, daß durch die sehr dicke weiche Schicht da am Boden etwas mehr gespeichert wird.

    Die Lage ist auch entscheidend. Die Schneise ist ungefähr von Nord nach Süd, nach Süd geschützt durch Dickicht, nach Ost dichter Fichtenwald, nach West etwas lichter und nach Nord offen.

    Zumindest kommt mir das da so vor, an weiteren Stellen ist das ähnlich.

    Momentan hast du es nachts ja auch noch kühl, da ists morgens eh immer ein klein wenig feucht.

    Kann natürlich auch sein, daß die nach dem tollen letzten Jahr mal ein Jahr "pausieren" und weniger kommt, weiß man nicht, abwarten.

    Ich denk mal es wird weniger, aber nahezu gar nichts, kann ich mir nicht vorstellen.


    LG

    Daniel