Flechten auf der Frauenalpe

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 80 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo,


    Heute gings auf eine kleine Flechtentour zum Fuß der Frauenalpe (Steiermark) auf 1550 Meter:



    Bei solchen spärlich bewachsenen Rasen hat man gute Chancen auf paar schöne Bodenflechten...


    Rentierflechten, vermutlich Cladonia arbuscula oder C. ciliata.



    Cetraria islandica



    Cladonia deformis und C. fimbriata



    Cladonia furcata


    Normal würde ich hier Baeomyces rufus sagen, die Apothecien hatten aber keinen erkennbaren Stiel.

    Also vielleicht Icmadophila erictorum?


    ...Auf einem Felsen geht die Suche weiter...


    Umbilicaria cylindrica, in der Ecke oben links Rhiziocarpon geographicum.

    (Die Fotos sind diesmal mit Handy fotografiert, deshalb sind manche etwas unscharf...)


    Schönes Wochenende

    Maximilian g:-)

  • Hallo Maximilian,


    wie schön, ein Flechtenbeitrag über die Alpen! Das macht Appetit auf mehr.


    Die Baeomyces hat schon kurze Stielchen. Die Apothecien scheinen über dem Thallus zu schweben. Eine Icmadophila hätte sehr viel hellere, rosa Apothecien, meist direkt aufsitzend, groß, und oft wellig verbogen. Ansonsten sind auch die Sporen unterschiedlich.


    Cladonien sind immer so eine Sache, ein Tüpfeltest kann da gleich sehr helfen.


    Spannend!


    Liebe Grüße, Martin