Hilfe bei kleinem Becherling

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 286 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo,


    Ich habe diesen Pilz wie auf dem ersten Bild vor 3 Tagen gefunden. Er lag im Schatten von vielen Buschwindröschen und im Umfeld waren vermehrt Hainbuchen in einem Wald in der Nähe von Oldenburg in Norddeutschland.


    Nun möchte ich ihn bestimmen, weiss aber nicht wo ich anfangen soll... Ich hatte den Pilz inkl. Substat in meiner Wohnung feucht gehalten weil ich Angst hatte er trocknet vielleicht aus, bis ich ihn heute bestimmen wollte. Es ist leider nicht allzu viel zu erkennen aber naja...


    In Lugol sieht der Pilz auf einem Schlauch operculat aus. Vergleich dazu auf den letzten beiden Bildern.


    Ich freue mich über jede Hilfe die ich kriegen kann :)

  • Hi,


    Hymenoscyphus sp wäre hier meine Bestimmung. Kannst ja mal nach Arten wie H. calyculus suchen, die sehen so aus. Aber das ist natürlich nur ein Hinweis.

    Für eine sichere Bestimmung bräuchte man lebende Sporen, die sind hier zum einen nicht da, weil die Exemplare noch unreif aussehen (jedenfalls die ab Bild 2 und das dürften wohl die untersuchten Exemplare sein), zum anderen kann man aus angetrockneten Exemplaren oft nicht mehr so viel rausholen.

    Generell bei der Gattung wichtig ist wie die Sporen aussehen, welche Inhalte sie haben (lebender Zustand), wie die Ascusbasis aussieht (Haken oder nicht), ob die Becherchen röten (hängt mit den Paraphyseninhalten zusammen und ist hier wohl der Fall) und wie die Ascusspitzen (Apikalapparat) mit Lugol reagieren. Je nachdem, dann auch noch einzelne andere Merkmale, aber das wäre die Basis.

    Operculat ist der Ascus auf dem Bild nicht, aber oben sicherlich geschädigt, sieht aus wie aufgeplatzt.


    Ist nicht so ganz einfach in die Gattung reinzukommen, weil es keine schöne zusammenfassende Literatur gibt.

    Generell als Überblick über sämtliche Becherchen-Gruppen find ich das hier nicht schlecht, aber da ist alles Mögliche drin und entsprechend nicht ganz billig (ist aber keine Fachliteratur für Kleinbecherchen, also da gibt's sehr viel mehr als da drin ist):
    https://www.myko-service.de/p/…perate-europe-vol-1-und-2

    Ingos Seite bietet einen Überblick, aber man muss dann einzeln vergleichen:
    https://asco-sonneberg.de/page…phus-calyculus-gruppe.php
    Dann gibts schon gute Schlüssel, auch für die Gattung Hymenoscyphus s.l., aber das ist dann ggf. beim Einstieg noch sehr speziell:
    http://www.ascofrance.com/uploads/forum_file/5584.doc


    Hoffe, ich konnte etwas helfen. :)


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Tristan,


    ja, in dem Fall wirds schwierig, wenn nicht noch irgendwo intakte Mikrostrukturen auftauchen. Aber beim nächsten Mal klappts bestimmt. :)

    Mein erster Versuch der Bestimmung eines Becherchens ist aus den selben Gründen auch gescheitert, war ein Haarbecherchen, Lachnum sp.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.