Mollisia aus dem Hochmoor

  • N'abend,


    eigentlich gucke ich mir Mollisia nicht näher an, aber die war aus dem Hochmoor, vielleicht gibt es da ja spezifische Arten, die mit sauer klar kommen - die dann eher seltener wären. Das Biotop ist eine Hochmoorweite mit einzelnen moorigen Waldkiefern, die hier kaum m Höhe erreichen. 2000 gab es hier einen Flächenbrand, davon stehen immer noch einzelne "Stämme" der verbrannten Kiefern und nach dem Brand, solange die Asche düngte wuchsen zunächst Birken, die mittlerweile verkrüppelt sind. An so einem angesengten Kiefernstöckchen in einer Bulte aus Sphagnum sp. nebst Zubehör, den ich aus der Bulte gezogen habe, war das Becherchen zu sehen.


    Biotop

    Ansicht vor Ort

    "Lupe"

    Mikroaufnahmen in Wasser

    Asci 45-65 µm lang, 8 Sporen zumeist gedrängt am Ende. Sporen 6-8*3 µm mit einzelnen sehr langen Sporen bis 11-12 µm


    Andreas Schlüssel will die Jodreaktion wissen, es gibt eine Verfärbung der Asci-Spitzen, ist das nun rr oder bb oder sonst was?

    KOH 20% mag es nicht, da wird es gräulich.


    LG, Bernd