Trapelie(n) an Kirchenmauer

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.450 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo zusammen,


    mit folgender Beobachtung (im Mai 21) stehe ich etwas auf dem Schlauch.

    Es handelt sich um großflächige, weißliche-beige Krustenflechten mit auffälligen, zerfransten und sehr hell berandeten Apothecien sowie einem breiten schwarzen Hof.


    Fundsituation

    Bild 1


    So sieht die Flechte aus: Die Flechte hat einen hellen, beigen Thallus und dunkle Apothecien (Bild 2).

    Der schwarze Hof annähernd gleicher Breite findet sich überall bei diesen Flechten und sollte man für einen Vorthallus halten können.

    Bild 2


    Bei genauerer Betrachtung erweist sich der Vorthallus als sehr dick und auffällig strukturiert.

    :

    Bild 3


    Die jungen Apothecien auf dem hellen Thallus besitzen einen ausgeprägten, fransigen und sehr hellen Rand.

    Dem schwarzen Randbereich sitzen teilweise weiße Knubbel auf. Eine andere Flechte?

    Bild 4


    Der Übergang zwischen beigen Thallus und schwarzem Vorthallus wirkt meist recht abrupt, stellenweise ist er aber relativ weich (Bild 5).

    Apothecien auf dem Vorthallus? Gib es so was?

    Bild 5


    Die Apothecien liegen in diversen Entwicklungsstadien vor:

    reif und geöffnet <=> sich entfaltend <=> frühes Stadium (Hymenium vorhanden) <=> ganz frühes Stadium auf schwärzlichem Thallus?


    Bild 6: größerer Ausschnitt


    Bild 7


    Durch die Apothecien mit dem zerklüfteten Rand auf dem hellbeigen Thallus wirkt die Flechte für mich wie Trapelia cf. coarctata; der dt. Name "Weißrand-Trapelie" würde sogar gut mit dem sehr hellen Rand der jungen Apothecien zusammenpassen.

    Was ist der konzentrisch angeordnete schwarze Hof? Der Vorthallus? Ein Vorthallus mit Apothecien?? :gskeptisch:

    Oder bildet ein schwarze Thallus nach der Apothecienbildung eine sehr starke Bereifung aus? Hab ich bisher jedenfalls so noch nie beobachtet. :gneutral:

    Weiß jemand hierzu etwas?


    LG, Martin

  • Nachtrag:


    Trapelia-Arten reagieren lt. Literatur teils C-, teils C+ rot im Lager. Deshalb bin ich heute nochmal mit dem Smartphone bewaffnet schnell vor Ort gewesen zum Hypochlorid-Tröpfeln.

    Ergebnis:

    Bild 8 Blick auf C-Tropfen, nur punktuelle Rotfärbung


    Bild 9 Tropfen abgewischt: Apothecien rot


    Offenbar färben sich hier die Apothecien rot, die Lageroberfläche dagegen wird nur transparent und die Grünalgen schimmern durch => "Lager C-".

    Trapelia coarctata reagiert aber C+ rot im Lager. Trapelia cf. coarctata ist also wohl raus, obwohl sie morphologisch gut passen könnte (der schwarze Lagerrand macht mir Kopfzerbrechen)!

    LG, Martin

  • Hey Martin!

    Ganz abgesehen von den Vorthallusverwirrungen und der C-Reaktion ist das denke ich Trapelia coarctata. Wenn man da C so großflächig draufkippt, verwischen die Farbreaktionen ja auch zwischen Apo's und Thallus. Wenn du's wirklich wissen willst, nimm was mit und schneid die Apothecien :)


    Liebe Grüße,

    Rasmus

  • Hallo Rasmus!


    Bist du eventuell der Meinung, dass der schwarze Hof nicht zur Flechte gehört ("Vorthallusverwirrungen")? Ich behaupte ja nicht, dass es sich hier um einen Vorthallus handelt, sondern eher um einen jungen, noch nicht bereiften Thallus. So etwas habe ich bislang halt noch nicht gesehen, außer vielleicht bei Calopacae z.B. decipiens. Die hat aber auch keine Apothecien.

    Ich würde schon erwarten, wenn's im Trapelien-Trapeliopsis-Aiona-Schlüssel (Wirth, dFD) indirekt heißt "Thallus C+ rot", die Oberfläche des Lagers sich bei Kontakt mit einer hypochloridhaltigen Lösung rot färben sollte. Und dass ich durch den transparenten Tropfen hindurch die Reaktionsfront und eine Rotfärbung auf der Lageroberfläche mit der Lupe sehen sollte und nicht nur die grünen Algen durchschimmern, weil nass. Dein Argument, dass die Farbreaktionen verwischen, kann ich (so) nicht nachvollziehen. andere machen es genauso und das bereifte Trapelienlager färbt sich flächig orangerot (lichensmaritimes.org). Mag ja sein, dass hier "Mark C+ rot" vorliegt, das erkenne ich so wohl nicht, ist aber bei T.coarctata auch nicht so geschrieben sondern Lager C+rot.


    Dass es sich um Trapelie handeln sollte, würde ich am Habitus, insbes. der Apothecien, schon vermuten wollen. Aber Coarctata? :gskeptisch:

    Dem Schüssel nach mag's Coarctata wohl auch eher absonnig, kühl und feucht. Auf der Oberseite der Treppeneinfassung ist das nicht gegeben...

    Insofern weiß ich nicht recht, ob T.coarctata hier wirklich passt - vielleicht einen lokale Abnormität? Oder eine andere Trapelie, die nicht im Schlüssel steht?


    LG, Martin

  • Hey Martin!


    Ich hab T. coarctata auch schon von sehr lichtreichen Standorten gesammelt. Scheint eine sehr variable Art zu sein, wie mir erfahrenere Lichenologen sagten. Was die Chemie angeht: C-Reaktionen sind berüchtigt dafür, sehr flüchtig zu sein. Ich habe gerade nochmal meine gesicherten T.coarctata-Belege geprüft, und die es war jeweils nur ein kurzer Rosahauch zu erkennen, das ist dann im Gelände natürlich kaum zu erkennen, da man quasi in der Sekunde wo man die Flechte beträufelt draufschauen muss. Dennoch kann es natürlich sein, dass es sich um eine andere Art handelt! Rein standörtlich würde die ebenfalls recht häufige T.glebulosa sicherlich besser passen, da passt aber das rein krustige Lager nicht zu... Hänge dir zum weiterforschen mal einen Artikel zur Gattung an.


    Beste Grüße,

    Rasmus

  • Hallo Rasmus!


    Vielen Dank für deine Antworten und das verlinkte Paper.


    Wenn lokale Varianten von T.coarctata so flüchtig auf Hypochlorid reagieren, wie du schreibt, verstehe ich deinen Einwand mit der von mir verwendeten Flüssigkeitsmenge. Das leider ist ein Punkt, den man als Flechten-Neuling mit Erstkontakt zu Trapelia nicht wissen kann, zumal - wie gesagt - so schöne Fotos mit flächig C+-gefärbten Trapelien im Netz zu bewundern sind.

    Vermutlich geht dann auch der nicht bereifte Thallusrand auf die Variationsbreite der Art und/oder Gattung zurück.


    Mit einer Bestätigung der Zuordnung zu Trapelia kann ich sehr gut leben, einer Zuordnung zu Trapelia cf. coarctata erst recht. Das war ja mein ursprünglicher Verdacht. :grolleyes:


    LG, Martin

  • KaMaMa

    Hat den Titel des Themas von „Krustenflechte(n) an Kirchenmauer“ zu „Trapelie(n) an Kirchenmauer“ geändert.