Hallo zusammen,
am Samstag war ich mal wieder in der Gruga unterwegs und anschließend noch im Gehölzgarten Ripshorst auf Tour. Dabei gab es neben einigen Großpilzen auch wieder viele spannende Phytoparasiten zu entdecken.
1. Uromyces phaseoli ex Phaseolus vulgaris
2. Leucoagaricus leucothites
3. Ein Rötling auf der Wiese, der nächste Mykorrhiza-Partner mindestens 10 m entfernt (Fagus und Prunus). Geruch frisch mehlartig, zu Hause dann eher geruchslos. Basidien 4-sporig mit Basalschnalle, das Pigment der Huthaut würde ich für intrazellulär halten, keine Cheilo- und Caulozystiden gefunden. Sporen (10,6+-0,6) x (7,6+-0,4) µm, Q=1.4+-0.1 bzw. (9,4-12,0) x (6,7-8,3) µm, Q=1,2-1,6. Ich hatte auf FB schon mit Karls Hilfe etwas geschlüsselt, bin aber nie bei einer vernünftigen Option gelandet.
Huthaut
Lamelle
Sporen
Stiel
4. Gymnosporangium sabinae ex Pyrus communis
5. Boletus edulis
6. Leratiomyces ceres
Huthaut
Lamelle in KOH
Lamelle in Kongorot
Stiel
Sporen
7. Microstroma album ex Quercus robur
8. Microbotryum scabiosae ex Knautia arvensis
9. Marssonina juglandis/Ophiognomonia leptostyle ex Juglans regia
10. Podosphaera fugax ex Geranium pratense
Björn