Schleierling selbstbestimmt

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.402 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Craterelle.

  • Hallo ins Forum,


    Ich nehme mir in letzter Zeit öfter mal einen Schleierling mit nach Hause, um über dessen Artnamen zu meditieren. Meist ohne Bestimmungserfolg, aber zu diesen hatte ich sogar gleich im Wald schon eine Idee. Dort durften sie allerdings wegen extrem starkem Madenbefall auch verbleiben.



    Stiel schleimig, Huthaut trocken stark glänzend, mit Sand und anderem beklebt, Kusstest positiv. Hutfarbe perfekte Kastanien-Imitation, Lamellen milchkaffeefarben, Stiel hell. Standort sehr sandiger, lichter Kiefernbestand.


    Ich möchte den gern Heide-Schleimfuß nennen. Könnt ihr dem zustimmen?


    LG, Craterelle

  • Hallo Myxatium paßt. Soviel ich über die Schleierlinge weiß, und das ist immer noch sehr wenig, ist der Heide-Schleimfuß recht unverwechselbar und sollte eigentlich auch passen.

    Grüße vom Igel


    Das oben Geschriebene ist KEINE Verzehrfreigabe.
    JEDER Pilz kann mindestens EINMAL gegessen werden!


    ==lamgiftig<a href="https://www.pilzforum.eu/board/thema-angaben-zur-pilzbestimmung">Neuling guckst Du hier!!!</a>

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Myxatium paßt. Soviel ich über die Schleierlinge weiß, und das ist immer noch sehr wenig, ist der Heide-Schleimfuß recht unverwechselbar und sollte eigentlich auch passen.


    Hi,


    sagen wir mal so; im Kiefernwald kommt nur der mit dem Aussehen in Frage. Im Fichtenwald wären dann noch 2 violettstielige Myxacien als "Verwechslungspartner" möglich.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.