Lorchel oder Morchel 2017

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.411 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Zusammen,


    ich fahre schon seit einige Wochen an den unten beigefügten Morcheln oder Lorcheln vorbei. Da ich befürchte dass sie bald weg sein werden habe ich mir jetzt einmal ein Herz gefasst und einen mitgenommen.


    Standort: vermutlich eher sonnig (morgens/vormittags) danach schattig. Hang abfallend. Es wurden gerade Rodungsarbeiten vorgenommen und viele wachsen in der Nähe oder auf dem zurück gelassenen Rindenmulch.


    Morchel oder Lorchel?



    Ich freu mich auf Eure Kommentare!


    Liebe Grüße

  • Hallo miniversum,
    Du hast da eine Morchel, die ich als Speise-Morchel ansprechen würde. Mit den Feinheiten der Morchelbestimmung kenne ich mich nicht aus, u.a. deswegen, weil ich bei mir in der Gegend keine Chance auf Morcheln ausserhalb von Vorgärten (Rindenmulch) habe.
    Grüße
    Wolfgang

    Meine Bestimmungen sind zwar nach bestem Wissen und Gewissen, aber sie können sich bei näherer Prüfung trotzdem als völlig falsch herausstellen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Miniversum!


    Wolfgang hat aber recht: Das ist schon ein klassisches Wabenköpfchen (Morchella esculenta s.l.). :thumbup:


    "Miniversum" hat nichts mit der Batterie von Ricks interdimensionalem Raumschiff ("keep Summer safe!") zu tun, oder? ;)



    LG, Pablo.


  • Hallo miniversum,
    Du hast da eine Morchel, die ich als Speise-Morchel ansprechen würde. Mit den Feinheiten der Morchelbestimmung kenne ich mich nicht aus, u.a. deswegen, weil ich bei mir in der Gegend keine Chance auf Morcheln ausserhalb von Vorgärten (Rindenmulch) habe.
    Grüße
    Wolfgang




    Danke!


    Tips für die Zubereitung? :)
    [hr]


    Super! Vielen Dank.


    Nein kein Filmzitat. Ich hab zu Studienzeiten eine Kinder-Animationsfilm gemacht und zu dem quasie eine Filmstudion dazu entworfen. Den Film überarbeite ich noch und will es mit weiteren Kurzfilmen und kleinen Kinderbüchern ausbauen. :)


    Liebe Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Aye, danke für die Infos!
    Zu deinem Projekt wünsche ich gutes Gelingen und stets die besten Inspirationen.


    Zu Morchelrezepten müsste sich im >kulinarischen Bereich< einiges finden lassen.
    Wir können keine Verzehrfreigaben geben über Bilder, aber Morcheln sind im Grunde nicht schwer zu erkennen. Achteben sollte man wegen >Giftlorcheln<, ebenfalls ein Augenmerk muss man auf die Frische der Fruchtkörper legen. Überständige Morcheln können - wie alle Pilze - unangenehme Vergiftungen verursachen. Das ist übrigens so ein Punkt, warum wir keine Verzehrfreigaben geben können, denn das lässt sich nur mit dem Fruchtkörper in der Hand beurteilen.
    Morcheln sollte man immer gut durchgaren (roh giftig), beim Verzehr größerer Mengen tritt vereinzelt bei manchen Personen ein unangenehmes neurologisches Syndrom auf, also Vergiftungserscheinungen bei individueller Unverträglichkeit. Das ist selten, kann aber passieren. Individuelle Unverträglichkeiten gibt es ja auch bei diversen Pilzen.



    LG, Pablo.