4 Grad Süd (36: cf. Gerronema ?, 37: cf. Ossicaulis ?, 38: Lepiota)

  • Hallo,
    es gibt Zuwachs in meiner Tropenpilz(bild)-Sammlung (Mahé, Seychellen 2016).
    Heute mache ich weiter mit Pilzen, die Lamellen haben - und die einem "irgendwie" bekannt vorkommen.


    Nr. 36, diese Pilze standen auf dem Boden (oder an Holzstückchen ?) unter hohen Bäumen am Wegrand, Waldrand, eher dunkle feuchte Ecke, der Boden mit Steinen und Holzstückchen durchsetzt.
    Obwohl die Pilze schon älter waren, teilweise aufgerissen und vollständig aufgeschirmt (ca. 4-7 cm breit), rochen sie sehr sehr gut (Nelkenschwindlingsartig, also Richtung Heu, Cumarin, Gewürz).
    Auffällig waren die sehr seltsamen sich teilenden und wieder zusammengehenden deutlich herablaufenden Lamellen, sehr scharfkantig wirkend, vor allen so einen Randbereich kenne ich eigentlich noch nicht. Die Lamellen waren herablaufend, der Stiel sehr zäh und hohl.
    Der Hut hatte eine nabelartige Vertiefung und war etwas gerieft.
    Sporenpulver weiß (kein Probe, weil der einzige mitgenommen Hut bei Aussporen über Nacht sehr matschig wurde und zerfiel).
    Bei diesen Pilzen Nr. 36 überlegte ich in Richtung Ellerling, cf. Cuphophyllus spec (Familie Hygrophoraceae), aber mit dieser Art von Lamellenverzweigung (?) und so dick und wachsig wie in der Familie normalerweise waren die Lamellen eigentlich auch nicht.
    Oder vielleicht doch wieder ein Vertreter der Marasmiaceae, z.B. die Nabeltrichterchen, Gattung Gerronema (z.B. Gerronema albidum) können auch recht ähnlich aussehen (und auch etwas größer werden als man mit dem Namen ... trichterchen vermuten würde) und da gibt es auch viele trop. Arten, da sollte wohl eine Verbindung zum Holz sein (was ich aber nicht festgestellt habe, bzw. nicht nach gesucht habe).


    Nur als Beipiele:
    http://hlasek.com/gerronema_albidum_bv1606.html
    http://www.123pilze.de/DreamHC…d/GestreifterNabeling.htm (auch in D vorkommend, Gerronema strombodes)
    von dieser Art findet man Bilder, wo die Hüte so aufreißen wie in meinem Beispiel:
    https://img-fotki.yandex.ru/ge…374.74/0_5bd5f_cc0bdb3a_L
    http://springfieldmn.blogspot.…4/07/mushroom-flower.html


    cf. Gerronema
    36a


    36b


    36c


    36d


    36e





    Von Nr. 37 habe ich nur diese beiden schlechten Bilder, es waren 2-3 sehr kleine weiße Pilze, die auf einem liegenden Holzstamm wuchsen, Hutdurchmesser nur 7 mm.
    Die Pilzchen waren sehr zäh, die Konsistenz eher knorpelig (aber möglichweise schon etwas eingetrocknet), die Oberfläche matt weiß, scheinbar auch etwas hygrophan (zumindest sieht der Randbereich etwas anders aus als die Mitte), mein Pröbchen ist hart wie Hartplastik eingetrocknet und hat sich dabei etwas in Richtung Gelb-Orange verfärbt.
    Einen Geruch konnte ich nicht wahrnehmen (habe aber auch nichts zerrieben), ausgesport hat da nichts. (Probe ist vorhanden).
    Rein vom bildlichen Vergleich könnte ich mir vorstellen, dass das in Richtung Holztrichterling geht, cf. Ossicaulis.
    Nun habe ich aber gelesen, dass Ossicaulis eine europäische und nordamerikanische Gattung sei, auf Funde in den Tropen (oder Verwechslungsgattungen aus den Tropen) bin ich nicht gestoßen.
    Vergleichsbilder zeigen meist größere Pilze, aber hier auf der spanischen Seite sehen die kleinen Pilze sehr ähnlich aus (obwohl die Fotos nicht so toll sind ....)
    https://setasencontradas.wordpress.com/tag/madera/


    cf. Ossicaulis
    37a


    37b






    Von Nr. 38 habe ich auch nur diese beiden schlechten Bilder, aber die Gattung ist ja klar: Lepiota spec.
    Auch extrem klein und zerbrechlich, wuchs bei den Leucocoprinus-Pilzen unter dem Avokadobaum, nur ein Exemplar gesehen (und getrocknet), ca. 15 mm Hutdurchmesser im frischen Zustand.


    Lepiota spec.
    38a


    38b