Netzstieliger Hexenröhrling?
- Gipsauge
- Erledigt
Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.049 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gipsauge.
-
-
Hallo !
würde ich auch als Boletus luridus ansehen allerdings Antibiotika hin oder her den alten Schlappen würde ich nicht mehr essen wollen
Gruß Harry -
Hallo Gipsauge,
auch wenn das Bild zur Bestimmung nicht optimal ist, sieht man die wichtigsten beiden Merkmale. Die rötlichen Poren und das Stielnetz. Bei Röhrlingen immer interessant ist zudem ein Querschnitt. Dabei sieht man (gerade in diesem Fall) noch weitere, entscheidende Merkmale.
Zur Verträglichkeit: Lass lieber die Finger davon. Der Netzstielige Hexenröhrling steht bei der DgfM nicht auf der Positivliste der Speisepilze. Das liegt daran, dass ein Stoff nachgewiesen wurde, den auch Kahle Kremplinge (bekanntermaßen giftig) enthalten. Allerdings ist man sich über die Wirkung des Stoffes noch nicht im Klaren. Es heißt, er kann genverändernd wirken. Auch so sind Netzhexen öfter mal schwer verträglich.
Ich persönlich esse sie auf jeden Fall nicht. Andere Forenmitglieder, die wesentlich mehr Ahnung haben, als ich, essen und vertragen ihn allerdings. Also ein Streitfall.
LG, Jan-Arne
-
Vielen Dank! Das ist ja ein tolles Forum! So schnell so kompetente Antworten:) ich glaube, hier kann ich viel lernen.
[hr]
Hier ein Querschnitt.