Seltene? Missbildung

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 2.945 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Heute habe ich den unten abgebildeten, extrem schrumpeligen Gesellen gefunden. Es ahndelt sich wohl um einen Violetten Schleierling, denn solche in normaler Form fanden sich in seiner Gesellschaft.


    Was löst solche Missbildungen aus? Sind sie eher häufig oder extrem selten? Ich habe jedenfalls einene solche bisher nicht gefunden.


    Beste Grüße


    pfefferling


  • Hallo Pfefferlig!

    ich finde manchmal so verkrüppelte pfifferlinge und hexenröhrlinge.
    mir ist aufgefallen das es meistens arten sind, die oft unter und zwischen geäst wachsen, welches den fruchtkörper dann in der "normalen" entwicklung stört.
    oder manchmal werden sie auch in jungem alter teilweise angeknabbert oder sonst durch äusserlichen einfluss beschädigt, so dass es beim weiterwachsen zur deformation kommt.
    auf jeden fall denke ich das es äusserliche einflüsse sind.


    grüsse
    amanito

  • Hallo Pfefferling,


    Zitat von pfefferling


    Was löst solche Missbildungen aus? Sind sie eher häufig oder extrem selten?


    - Was Du zeigst wird als "Bildungsabweichung (Monstrositäten) an Fruchtkörpern" bezeichnet. Die Wissenschaft die sich damit beschäftigt als Teratologie.


    - Bildungsabweichungen sind gar nicht so selten und wurden an einer Reihe von Arten beobachtet. Die Ausprägung kann sehr unterschiedlich sein, z.B.:
    --->Riesenwuchs, Zwergwuchs, Mißverhältnis von Hut und Stiel, abweichende Hymenophore (Fruchtschichten) inkl. Verwachsungen, Umorientiertes Wachstum, Verwachsungen, Doppel- und 3fach-Fruchtkörper etc.


    Ich zeige einmal (Dia von Georg Ottmann) eine hübsche "Bildungsabweichung", die nicht nur bei der Nebelkappe vorkommt:



    . Es gibt viele Gründe für Missbildungen, die an vielen Arten beobachtet wurden: U.A. auch genetische Defekte, Virus-/Bakterien-/Pilz-befall und häufig einfach nur witterungsbedingte Auslöser.


    Schönes Wochenende
    Gerd


    Empfehlenswerte Literatur:


    [1] Michael - Hennig - Kreisel (1983): Handbuch für Pilzfreunde, Band V, S26:62


    [2] Krieglsteiner G. J. (1996): Bildungsabweichungen oder eigenständige Taxa ?, Beihefte zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas X