Böhmische Verpel

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.303 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pilzandy.

  • Hallo alle zusammen,


    ich habe am Sonntag die Böhmische Verpel (Ptychoverpa bohemica) gefunden. Die Art ist recht selten und Schützenswert. Leider konnte ich im Feld kein Foto machen. Die Entfernung zu meinem Knipser betrug ca. 80 km. Ich Hoffe es geht mal so. Im Fallaub eines kleinen Laubwäldchens am Rande einer rekultivierten Bergbau-Halde. der Baumbestand waren zwei Drittel Balsam-Pappeln und je ein Drittel Esche und Birke. Die Art ist vor allem mikroskopisch recht gut gekennzeichnet. Zum einen besitzt sie zweisporige Asci und zum anderen extrem große Sporen (55-90 x 17-20 µ). Ich hab mal versucht das so darzustellen.



    Böhmische Verpel
    Ascus
    Zweisporige Asci
    Sporen
    Paraphysen septiert


    Viele Grüße
    Andreas

  • Hier hab ich ein paar Bilder die ich letzte Woche gemacht habe.
    Hier in Seattle, Washington State, wachsen die Boehmischen Morcheln fast immer mit Balsam-Pappeln (hier Populs trichocarpa).
    Sie tauchen in relativ grossen Mengen auf, sind einfach zu finden, werden aber sehr nur begrenzt gesammelt, da manche Leute empfindlich darauf reagieren sollen. Ich hab aber noch keine Probleme gehabt, aber koche sie auch extra lange.
    Auf meinen Netzseiten hab ich noch mehr Fotos von "spring morels" und Berichte ueber Speisepilze an der Westkueste.

  • Hallo Daniel,


    danke , eine sehr schöner Beitrag. Unverträglichkeitsreaktionen sind mir auch bekannt, hingen aber immer mit dem Alter der Frk. zusammen,
    das ja nicht immer leicht einzuschätzen ist.


    Viele Grüße
    Andreas