Hautköpfe, Gürtel- und Klumpfüsse?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.398 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo Zusammen,


    ich brauche mal wieder Hilfe bei der Bestimmung.
    Diese Pilze wurden alle im Elbsandstein gefunden.


    1.

    Fundort: meist Fichten
    Hut: 2 cm
    Geruch: unangenehm
    SPP: braun
    Könnte das ein Gürtelfuß sein?


    2.

    Stand am Waldrand im Gras.
    Hut: 4-5 cm
    SPP: braun
    Vielleicht ein Blutroter Hautkopf?


    3.

    Stand im Mischwald (hauptsächlich Buchen)
    Ist auf jedenfall ein Schleierling
    Hut: 4cm
    Fleisch: weiß-lila
    Beim Geruch kann ich mich nicht an etwas unangenehmes erinnern - sollte also kein Bocksdickfuss sein.
    Ich tippe wegen den bräunlichen Hut und dem lila Fleisch auf einen Purpurfleckenden Klumpfuss.


    4.

    Hut: 2-3 cm
    Der Pilz hing seitlich im Moos an einem Stein (unter Fichten)
    Da fällt mir nicht wirklich was zu ein - eventuell Schüppling?


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!

  • 1. Cortinarius (Tel.) flexipes, man beachte bei dieser Art den spitzgebuckelten, weißflockigen Hut.


    2. Cortinarius (Der.) sanguineus, hattest du auch richtig geschrieben.


    4. Hygrophoropsis aurantiaca, Falscher Pfifferling.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Super - danke für die Antwort.


    Auf den Falschen Pfifferling wäre ich wohl nie gekommen.


    Gruß
    Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!


  • 1. Cortinarius (Tel.) flexipes, man beachte bei dieser Art den spitzgebuckelten, weißflockigen Hut.


    2. Cortinarius (Der.) sanguineus, hattest du auch richtig geschrieben.


    4. Hygrophoropsis aurantiaca, Falscher Pfifferling.


    Hallo Björn !
    ich weiss nicht recht bei Pilz 4 wäre ich nie auf Hygrophoropsis aurantiaca gekommen ( womit ich Deine Bestimmung nicht anzweifle ) ich erkenne keine gegabelten Lamellen ....
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

  • Naja ich hab nicht nach gegabelten Lamellen geguckt, sondern nach dem Kremplingshabitus. Den hat dieser Pilz für mich unzweifelhaft. Aus der Gattung "Paxillus" gibt es aber keinen, der so aussieht. Aus "Ripartites" auch nicht. Also bleibt "Hygrophoropsis" übrig. In der Gattung gibt es noch andere, dem Falschen Pfifferling ähnliche Arten, aber die sind farblich oder habituell nochmal anders. Den Falschen P. hab ich aber schonmal so gesehen, wie hier abgebildet. Für mich eine unheimlich variable Art, abhängig von Licht und vllt auch Bodentyp.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ja, die Variabilität macht es manchmal nicht einfach.
    Aber das ist ja auch das Spannende daran.


    Gruß Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!


  • Hat noch jemand eine Idee für Nr. 3?


    Gruß Nosozia


    Cortinarius (Ser.) malachius? ;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hmmmm!
    Vom Aussehen her ja. Ich habe gelesen dass der Stiel weich schwammig sein soll.
    Bei meinem Pilz war das Fleisch im Stiel sehr fest.
    Selbst nach 3 Tagen auf der Fensterbank war der ganze Pilz noch ganz fest.


    Gruß
    Nosozia

    Frei nach dem Stenkelfeld Motto: Pilze braten - Symptome raten!


  • NAJA, was is das denn fürn "Merkmal"? Weich schwammig? Das is Quatsch ^^


    Pilze der Untergattung Dickfuß (Sericeocybe) sind meist relativ robust und haben durchaus feste Stiele (siehe auch Lila Dickfuß).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau