[font="Arial"]29.05.2016: Pilz-Potpourri im Mischwald - Teil 3
[/font]
[font="Arial"]Liebe Pilz-Freunde,
 dies ist Teil 3 des Berichtes vom 29.05.2016.
[/font]
[font="Arial"]Teil 1 findet Ihr hier
 Teil 2 findet Ihr hier
[/font]
[font="Arial"]Und weiter geht's...
 
 Fundnummer: 2016-05-29-1233
 
 Der Buchenwald-Becherling (Peziza arvernensis) - gut getarnt...
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-29-1249 
[/font]
[font="Arial"]Auch hier eines der schönsten Exemplare, die ich je gesehen habe. Die aufbrechende Rinde könnte man glatt für einen Lavastrom halten. Und die Farbe ist auf dem Bild nicht übertrieben, in der Sonne leuchtete der Pilz richtig.
 
 [/font][font="Arial"]Die Zinnobertramete (Pycnoporus cinnabarinus):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-29-1302 
 
 Beim nächsten dachten wir es könnte was besonderes sein - doch leider war es nur der 
 Graue Nitrathelmling (Mycena leptocephala):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-29-1315
 
 Fast noch nicht zu erkennen so jung - der Frühe Ackerling (Agrocybe praecox):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-29-1332
 
 Auch Rüblinge waren vertreten - hier der Striegelige Rübling (Gymnopus hariolorum).
 Diese Gattung wird mir immer rätselhafter... 
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-29-1348 
 
 Und noch ein Dachpilz der noch nicht fertig bestimmt ist.
 Ich dachte es ist was besonderes - aber... 
 
 Kurzdaten:
 Hut flach, minimaler Buckel, graubraun, ungleichmäßig gefärbt, Huthaut leicht braun beschuppt, Lamellen mit Zwischenlamellen, weiß mit Rosastich, frei, Stiel leicht grau überfasert, verdreht, spitze bereift, Basis stark myzelfilzig, an Totholz - vermutlich Buche, Durchmesser Hut ca. 8 cm, Stiellänge ca. 16 cm, Stieldurchmesser ca. 12 mm, Geruch nach Rettich.
 
 Sporen:
 (5.5) 5.8 - 8.1 (9) x (3.8) 4.1 - 5.2 (5.9)  µm
 Q = (1.2) 1.3 - 1.7 (1.8) ; N = 50
 V = (42) 53 - 113 (137)  µm ³
 Me = 6.8 x 4.6  µm ; Qe = 1.5 ; Ve = 78  µm ³
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Rest noch nicht aufgenommen mangels Zeit.
 Wahrscheinlich ist das aber nur (wieder mal) der Rehbraune Dachpilz (Pluteus cervinus):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-29-1402
 
 Noch ein Standard... der Wurzelnde Schleimrübling (Xerula radicata):
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-29-1404
[/font]
[font="Arial"]
 Wo es Buchen gibt, gibt es auch immer den Buchenwaldwasserfuß (Hydropus subalpinus):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-29-1406
 
 Noch ein toller Erstfund (für mich zumindest) ![]()
 Der stark giftige Runzelige Glockenschüppling (Pholiotina rugosa):
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-29-1413
 
 Hiervon habe ich rein interessehalber auch noch eine Mikrodoku angefertigt, die Art ist auch makroskopisch sofort klar.
 Der Geschmückte Helming (Mycena amicta):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Das war's für heute...
 Wir hoffen wieder Ihr hattet ein bisschen Spaß und freuen uns auf Eure Kommentare...
 Beste Grüße
 Dieter & Matthias[/font]
