Beiträge von Xebolon


    Hallo Xebolon !
    für mich ist Dein Stäubling ein junger Amanita rubescens ( Perlpilz )
    mein Einsatz 100 Chips
    Gruß Harry


    Danke Harry, den hatte ich auch irgendwie im Hinterkopf, aber da ich noch nie einen Perlpilz live gesehen habe - kaum getraut davon zu sprechen.
    Die Fundstelle ist nicht so weit von mir weg, dann muss ich mir den morgen
    unbedingt noch mal genauer anschauen.


    Xebolon

    Hallo,


    am Wochenende fotografierte ich noch am Ende einer sehr großen Waldrunde, völlig erschöpft und hungrig wie ein Wolf ;-), dieses Exemplar eines isoliert stehenden Pilzes im Laubwald auf Kalkboden.
    So "geschwächt" nahm ich ihn schnell und einfach als ersten Stäubling des Jahres auf (von oben einfach nur kurz draufgeschaut), schnell weiter und somit gibt es auch nur dieses eine hingehuschte Foto.
    Bitte vergebt mir! :shy:


    Doch bei der Durchsicht aller Fotos vom Wochenende verwirrt er mich nun, da der Stiel anders aussieht, nicht so flaschig, Hut und Stiel ineinander übergehend, wie ich es bisher von Stäublingen kenne. Der Stiel ist vom Hut deutlich abgegrenzt.


    Bitte entwirrt mich!
    Angefügt habe ich auch noch ein nettes Bild eines "anderen" Fundes im Wald.


    Danke
    Ciao
    Xebolon



    Hallo,


    dieses Wochenende war mir viel Zeit vergönnt und so zog es mich wieder magisch in die Wälder. Alleine mit meinem Körbchen und meinem Messerchen ging es los in die Natur- die Erwartungen nicht zu hoch geschraubt, da die Wälder in meiner näheren Umgebung doch in den letzten zwei Wochen nicht so pilzreich waren, mal ein Pilzchen hier, mal ein Pilzchen dort, das war es aber schon. Und meisten grinste einen frech der breitblättrige Rübling an.;(


    Und kaum 50 m im Wald dann das:
    Bild 1


    Ich glaubte es kaum und musste genauer hinschauen:
    Bild 2:
    Mein erster Sommer-Stein! :D


    und der andere war auch nicht von schlechten Eltern:
    Bild 3:


    und der dritte noch hinzu, glatt hätte ich ihn übersehen vor lauter Freude über die beiden anderen Süssen:
    Bild 4


    Somit waren es also schon drei Freudenpilze:
    Bild 5:


    Na, wenn das kein klasse Start war. So, weiter ging es ...


    Was haben wir denn da, ich habe keine Ahnung und mein Fotoapperat muss das Rätsel zusammen mit Euch lösen:


    Pilz Nr. 2
    Bild 6:


    Bild 7:


    Bild 8:


    Bild 9:


    Weiter mit guter Laune durch den weiteren Tag. Was haben wir denn da, es leuchtet gelb vom totem Holz - seid Ihr vielleicht löwengelbe Dachpilze? Sonst habe ich keine Idee, aber schön schaut ihr schon aus, ihr zwei:


    Pilz 3:
    Bild 10


    Bild 11:


    Bild 12:


    Pilz 4 begleitet mich ein wenig des Weges:




    und Goldröhrlinge (Pilz 5)kommen noch hinzu:
    Bild 15:


    Mit den inzwischen noch dazu gekommenen Frauentäublingen sieht die Beute doch schon ganz gut aus, oder?
    Bild 17:


    Stinkmorcheln und Hexeneier umzingeln mich auf einmal:
    Pilz 6:
    Bilder 18 -20:


    Und was kommt nach einem Hexenei????
    Natürlich eine Hexe, gestatten mein Name: Netzstieliger Hexenröhrling
    (Das Foto vom Hexenei ist übrigens im im Anhang zu sehen!)
    Bild 21:


    Bild 22:


    Bild 23:


    Und dann ein weiterer Sommer-Steini für mich:


    So langsam werde ich müde vom Wandern, diesen Kamerad registriere ich nur nebenbei kurz:
    Bild 24:


    Jetzt aber schnell wieder wach werden - Steini Nr. 5, der Riese mit 18 cm Hutdurchmesser:
    Bild 25:

    Bild 26:


    Nette Pärchen in der Abendsonne:
    Bild 27:

    Bild 28:


    Und schon lauert wieder wer Unbekanntes im bald dunklen Wald:
    Pilz 7:
    bild 29:


    Bild 30:


    Bild 31:


    So, nun bin ich aber fix und foxi und ab geht`s nach Hause.
    Morgen wil ich ja schließlich wieder fit sein für Teil 2!



    Liebe Grüsse
    Xebolon

    Danke, dann freue ich mich also über meine erste
    netzstielige Hexe.


    Ich habe heute eine weitere Hexe gefunden.
    Zwischen Röhren und Hutfleisch war diese allerdings nicht rot sondern
    gelb gefärbt
    . Fundort identisch Laubwald Kalkboden.


    Bild 1:


    Bild 2


    Bild 3


    Bild 4


    Bild5


    Bild 6:
    rechts die netzstielige Hexe mit dem roten Farbbereich, und links zum Vergleich diese angefragte Hexe:

    Hallo,


    welche Hexe habe ich heute gefunden??
    Den netzstieligen Hexen-Röhrling? Fundort Laubwald, Kalk.
    Deutlich zu erkennen ist die rote Zone zwischen Röhren und Hutfleisch und der Stiel sieht ja auch genetzt und nicht geflockt aus.
    Wenn ja, wäre es mein Erstfund. (Flocki habe ich vor kurzem gefunden)


    Danke
    Xebolon


    Bild 1:


    Bild2:


    Bild 3:


    Bild 4:


    Bild 5:


    Bild 6


    Bild 7:

    Hallo,


    bin heute fast bis zum Einbruch der Dunkelheit in meinem "Heimatwald"
    unterwegs gewesen. 5 Sommer-Steinis, 2 Hexen, Goldröhrlinge und Frauentäublinge kamen mit mir nach Hause! Der große Steini mit sattten 18 cm Hutdurchmesser.
    Hi Hi Hi ....
    So, jetzt muss ich mich erstmal stärken, dann hört Ihr mehr von mir.
    Zur Einstimmung hier schon mal ein paar Beute-Fotos....


    Bis dann
    Xebolon




    Hallo, Xebolon!


    Die Hutfarbe ist für eine Marone völlig ok. Die würde mich auch noch heller und olivgrünlicher nicht stören.
    Der Geruch ist eher sonderbar. Eine leicht säuerliche Komponente darf auch eine Marone haben, aber niemals ist da Rettich dabei. Allerdings fällt mir auch kein Filzröhrling mit Rettichgeruch ein.


    LG, Pablo.


    Hi Pablo,


    da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, sorry.
    Der Geruch dieses Röhrlings war leicht säuerlich - der Rettichgeruch sollte nur als Beispiel für meine schlechte Nase bei anderen Pilzen gelten.


    Auf Deinem Link zur Marone http://www.pilzforum.eu/board/…ling?pid=141851#pid141851
    habe ich nun folgendes gelesen:
    großes Farbspecktrum: klassisch natürlich maronenbraun, aber auch dunkler braun bis schwarzbraun, ebenso oft auch heller braun mit Ocker –“ oder Olivtönen.


    Das war`s wohl was mich total irritierte.
    Hab`also vielen Dank, ich habe wieder was Neues dazugelernt. Nur so geht`s weiter.... :thumbup:


    LG
    Xebolon
    [hr]


    Hallo Xebolon,


    wuchs der zufällig an einem bemoosten Baumstumpf?
    VG Hajdu


    Hajdu


    Er wuchs schön geschützt im bemoosten "Nest" eines hohlen kleinen Rest-Fichtenstumpfes.


    and


    @ mein Röhrling: (lach)
    Hallo meine erste Marone des Jahres 2013! :D


    Danke nochmal an alle!


    Xebolon


    Ist der Hut nicht viel zu hell? Bei meinen bisherigen Maronen war er immer deutlichst dunkler. Auch eindeutiger einfach braun, dieser Hut ist eher olivlich wie ich finde.
    Ach ja, ich weiss, kein Pilz kommt vom Fliesband ....;)


    Wiederum würde dann gut passen, dass der Stiel bei der Marone unten heller bis weißlich wird. An der Basis war er schon sehr hell.
    Zum Geruch: irritierend war auch der im ersten Moment nicht so angenehme Geruch, nicht pilzig, eher ein wenig leicht säuerlich. Aber mein Näschen hat auch z.Bsp. oft Probleme mit dem Rettich Geruch ....

    Hallo,


    heute im Fichtenwald habe ich einen kleinen Röhrling gefunden.
    Von der Hutfarbe her habe ich sofort an einen Rotfuss gedacht, jedoch fehltemir die rote Farbe unter der rissigen Huthaut und ebenfalls der Roteinschlag am Stiel, sonst passt der Stiel.
    Im großes Kosmos fand ich jetzt den "Falschen Rotfuss" (Xerocomus Porosporus). Dieser soll in den Rissen farblos sein und sein Stiel keine Rottöne haben. Könnte er das sein?? Oder habe ich mich total verzettelt?


    Danke
    Xebolon


    Foto 1 (sieht hier etwas nach Rot aus, ist aber in echt doch eher bräunlich wie ich finde)


    Foto2


    Foto 3


    Foto 4


    Foto 5


    Foto 6


    Foto 7


    Für mich stellt Locus (Free oder payed) die all-In-One lösug dar. Kann Tracks aufzeichenen, Routen, Ofllinekarten von jeder Beliebigen Quelle (leider keine Garminkarten, wenn jemand ein Programm weiß, welches die Importieren kann würde ich mal so richtig feiern!!!), exportieren, und und und... hab bisher keine GPS-App mit einem so breiten Funktionsspektrum gefunden. Absolut empfehlenswert!
    (Ich selber nutze dafür NOPs Reit- und Wanderkarte und ggf die OutdooractiveKarten - die sind in Kombination absolut klasse.)


    Gruß, Winnie.


    Ich möchte mich Winnie80 anschließen - benutze auch Locus und bin sehr zufrieden, perfekte All-in-One Lösung!


    LG
    Xebolon

    Bin gerade dabei, meine Fotos von letzter Woche zu sortieren. Hierbei bin ich wieder auf diese "Minis" gestossen. Vielleicht lohnt es sich ja, diese Stelle nochmal (nach jetzt einer Woche) aufzusuchen??
    Wer hat Tipps? Danke ....LG






    Hallo Petra,


    danke für Deine Antwort! :sun:


    Denke nach dem Studium diverser Pilzbücher nun auch, dass er es gut sein kann.
    Stiel war schon auf den ersten Blick sehr lang - leider ist mir dann wohl die wurzelartige Verlängerung des Stiels entgangen, schade eigentlich.
    Der grosse Kosmos beschreibt den Hut als "radialrunzelig-grubig", das trifft es sehr gut wie ich finde.


    LG

    Hier noch ein besseres Foto vom Hut (nach Querschnitt leider nur noch halb).
    Der Hut hat einen Durchmesser von 9 cm.



    Und der Querschnitt:

    ...also an den Breitblättrigen Rübling (Megacollybia plattyphalia) glaube ich nicht - den habe ich in den letzten zwei Wochen so oft in der Hand gehabt - wächst ja sonst z.Zt. kaum was anderes.
    Der Hut sieht eindeutig anders aus, er ist schön satt braun (das letzte Foto zeigt die Farbe am besten) und der Hutrand ist fest und bricht nicht so schnell radial ein wie beim bleitblättrigen Rübling.


    Werde jetzt mal dem Vorschlag mit dem grubigen Wurzelrübling bzw. Schleimrübling ( xerula radicata ) von "Derpilzberater" (Danke!) nachgehen.
    Bis später ....

    Hallo,


    diesen Pilz habe ich heute im Wald gefunden und ich tippe auf einen
    Rehbraunen Dachpilz ...könnt Ihr mir dies bestätigen?









    Er soll ja nach Rettich riechen, hierbei tue ich mich aber etwas schwer ....



    Danke!

    Hallo,


    ich vermute, dass ich heute fast über meinen ersten Goldröhrling "gestolpert" bin. Könnt Ihr das bestätigen?


    Hut leuchtend gelb/orange, leicht klebrig, gelbe Röhren, Röhrenschicht eher dünn, noch vom Velum fast verdeckt, Fleisch gelb und fest, Geruch schwach, angenehm.
    Huthaut leicht abziehbar.
    Von oben hat er mich an ein golden gebackenes Brötchen erinnert ;)







    Wie immer ein dickes Dankeschön für Eure Antworten im Voraus!