Beiträge von Xebolon


    Mich erinnert der Geruch und der Geschmack eines rohen FK total an Schokolade.
    Gruß
    Buliz


    Hallo Buliz,


    nach Deinem Hinweis mit dem Schokoladen-Geruch habe ich noch mal
    "geschnüffelt" und kann diesen bestätigen, wenn auch leicht, aber eindeutig
    ein wenig schokoladig. Interessant, danke für Deinen Post.


    Xebolon

    Hallo,


    ich bin sooooooo neugierig!
    Habe ich heute meinen ersten Eichhasen gefunden? Ich denke ja ...:D
    Fundort: neben einer Buche auf Kalbboden
    Alle Fruchtkörper (größere und auch sehr sehr kleine, an die 100 denke ich) entspringen aus einem Strunk.


    Ich freue mich auf Eure Antworten.


    LG
    Xebolon















    Hallo,


    bei diesem Erstfund, denke ich, handelt sich um Amanita rubescens (Perlpilz).
    Könnt Ihr das bestätigen? Fundort: Laubwald auf Kalkboden.


    Hüllreste auf dem Hut, Bild 1:


    Bild 2:


    Deutlicher hängender Ring und rötliche Verfärbungen an der verdickten Stielbasis, Bild 3


    Deutliche Riefen auf der Oberseite des Ringes, Bild 4


    Querschnitt, Bild 5:


    Alle wesentlichen Merkmale für diesen Pilz kann ich also finden.


    LG
    Xebolon


    Hallo Xebolon,


    sei bitte nicht traurig, aber wir dürfen hier über's Internet keine Essensfreigaben geben. Was Du mit den Informationen letztendlich machst, liegt alleine in Deiner Verantwortung.


    Ja, natürlich schon klar.
    Und wenn ich frage, ob diese Pilze schon jemand gegessen hat und für lecker befunden hat? ;)


    [hr]

    Wenns einer der drei ist, ist er essbar und lecker!


    Ja, so kann man es doch gut ausdrücken!
    Danke Rübezahl

    "Fazit:
    Ich kann nicht sagen, welcher der drei es ist."
    ---------------------------------------------------


    ...aber essbar und gute Speisepilze wären sie alle, oder?


    Xebolon

    Aber ich bin Anfänger und einige Pilzexperten hier behaupten, die könne es im Sommer nicht geben.


    Hallo Rübezahl,


    danke für Deine schnelle Antwort.
    Also am Sonntag auf einer Lehrwanderung hat ein anderer Teilnehmer auch welche gefunden. Es gibt auch im Sommer Austernseitlinge lt. dem Pilzsachverständigen.


    Xebolon

    Hallo,


    habe heute an einem umgestürzten Laubbaum Unmengen von büschelig wachsenden Pilzen gefunden. Geruch angenehm bei den jungen Pilzen, bei den größeren vielleicht leicht fischig oder hmmmhh?
    Mein erster Gedanke ging sofort in Richtung Austern-Seitlinge. Leider hatte ich keine Kamera dabei, so dass ich vor Ort keine Bilder machen konnte.


    Bin gespannt auf Eure Antworten! Falls es welche sein sollten: die 10-fache Menge wartet noch im Wald und wäre schnell geholt!



    Danke
    Xebolon








    Ein grosses Dankeschön von mir an alle die mir weitergeholfen haben! :thumbup:


    Danke an Markus für den lieben und praktischen Hinweis :) auf:
    "laut Laux (Der große Kosmos Pilzführer -aktuelle Auflage),
    Seite 270, Braunschuppiger Riesen-Egerling Agaricus augustus"

    Habe ich schon nachgeschlagen und nachgelesen, passt.


    Xebolon

    Hallo,


    ist dies ein Egerling, evtl. ein großer Wald-Egerling?
    Gefunden im Laubwald, Waldrand, Hut Durchmesser 16 cm, Stiel 15 cm.
    Der Hut hat in der Mitte einen Buckel und ist dicht mit dunkelbraunen Schüppchen konzentrisch bedeckt.
    Lamelllen frei, braun, dicht.
    Dünner Ring, herabhängend, schon fast mit dem Stiel verwachsen
    Stiel weißlich-gelblich, in der Mitte ein ganz leicht rosa-roter Touch
    Stielbasis leicht knollig
    Die unteren 5 cm des Stiels habe ich mit dem Messer verletzt, wird aber nicht rot, sondern ist gelblich
    Geruch: meine Lieblingsdisziplin ;) ok, aber nicht so nach champignon wie ich es bisher kenne, Oberseite des Hutes riecht angenehmer als Lamellen. Nicht unbedingt unangenehm, aber auch nicht so pilzig.....ach ich weiß nicht. Jedenfalls nicht richtig Champignonmäßig.
    Iritierend finde ich, dass sein Fleisch im Anschnitt nicht rötet. wie ein Wald-Egerling das wohl sollte lt. Literatur. Andererseits fällt mir auch kein anderer ein, der so einen prägnanten Hut hat. Oder ist es gar überhaupt ein Champignon?


    So, nunn wieder völlig verwirrt zeige ich Euch mal die Bilder:


    Bild 1:


    Bild 2:


    Bild 3:


    Bild 4:


    Bild 5:


    Bild 6:


    Bild 7:


    Bild 8:


    Bild 9:


    Bild 10:


    Bild 11:


    Bild 12:


    So, nun freue ich mich auf Eure Antworten.


    Liebe Grüße
    Xebolon


    Und --> interessant, was so unterschiedliche Beleuchtungsverhältnisse ausmachen.


    Hallo Markus,


    das kann man wohl sagen!
    Ist schon nicht so einfach, in allen Situationen
    optimale Bilder zu bekommen. Ich habe mal für eine Künstlerin eine Webseite mit Ihren Bildern gestaltet, da waren die Farben ja auch immens wichtig und es war ohne Ende schwierig, diese autentisch rüber zu bekommen.
    Auf den Bildern 2 und 3 ist dies ja ganz gut gelungen, aber daheim im optimalen Licht. Vor Ort im Wald hat man ganz schön zu kämpfen, na ja, ich jedenfalls. Aber auch da lerne ich ja noch ....;)


    Liebe Grüße
    Xebolon

    Lustige Interpretation Mausmann!


    Und ach, den stillen Beobachter des Ganzen wollte ich nicht auch noch vorstellen - es gibt doch sooooviele Steini Fotos hier, die mag doch schon gar keiner mehr sehen ;).
    Ach und verspiesen ist der Passant ja auch schon....


    Ciao
    Xebolon

    Hallo,


    diese Steini Mama mit Ihrem Baby ist mir heute begegnet.
    Sieht irgendwie auf Bild 2 aus wie: "Der Bauch ist leer und das Baby an den Bauch gedrückt" ;)







    Ciao
    Xebolon


    Hallo Xebolon !
    ich sehe Naden auf Bild 1 und 2 direkt links neben den Pilzen
    der Stamm dahinter sieht mir sehr nach Kiefer aus
    Gruß Harry


    Hallo Harry,


    ja, das könnten wirklich Nadeln sein und dann passt es doch.
    Da habe ich mich wohl durch die um mich rum stehenden Bäume, viele Eschen etc., verwirren lassen und nicht mehr genau auf das "liegende" Bäumchen konzentriert, wieder was gelernt.
    Danke Harry.


    Danke auch an Markus.


    Ciao
    Xebolon

    Pareys sagt auch "Nadelholz".
    Ich bin zwar nicht soooo sicher mit Bäumen, aber ich habe im Umkreis von 20 m nicht einen Nadelbaum gesehen, nur Laubbäume.
    Kann den jemand die Holzart auf meinen Bildern erkennen?


    Xebolon


    Hallo Xebolon !
    mit Schüppling ( Pholiota ) liegst Du sicher richtig vergleiche mal mit Feuerschüppling (Pholiota flammans )
    Gruß Harry


    Hallo Harry, hallo Anna,


    danke für Eure Antworten.
    Den hatte ich auch schon im Verdacht, nur wuchs er wohl nicht auf Nadelholz
    wie es im großen Kosmos steht. Deswegen dachte ich nein ....


    Xebolon

    Schöne Funde, da kann auch ich nur gratulieren.
    Pfifferlinge und noch dazu ein kg - lecker, lecker .......
    Bei mir brauchen sie wohl noch ein Weilchen, werde morgen mal wieder spähen gehen.


    Liebe Grüße
    Xebolon

    Hallo,


    auf meiner kleinen Regentour heute sind mir diese Kameraden "über den Weg gelaufen". Ich denke, es könnten Schüpplingle sein, aber wenn ja, welche? Oder nicht, oder doch?


    Fundort:
    auf altem Baumstamm, wahrscheinlich Esche (bin mir da aber nicht ganz sicher)


    Drei Exemplare direkt aus dem Holz wachsend, Farbe gelb, der Farbton des Stieles erinnerte mich im ersten Moment ein wenig an den grünblättrigen Schwefelkopf. Den Geruch kann ich nicht anders als "unangenehm" bezeichnen.


    Bild 1:


    Bild 2:


    Bild 3:


    Bild 4:


    Bild 5:


    Bild 6:

    Lieber Gerd,


    erst einmal danke für Deinen Kommentar.
    Ich finde es sehr gut, dass immer wieder auf die Gefahren hingewiesen wird und Du Dir viel Zeit für diesen langen Post genommen hast.
    Ich habe in diesem Forum schon sehr viel gelernt. Dafür möchte ich mich herzlich bei allen bedanken, die mich hierbei immer wieder unterstützen!
    Begleitend nehme ich in regelmäßig an Pilz-Lehrwanderungen (insgesamt schon fünf) teil, und nächsten Monat werde ich zum ersten Mal an einem 3-tägigen Pilzbestimmungskurs teilnehmen. Ferner verbringe ich mittlerweile fast jeden zweiten Tag im Wald um mein neues Wissen in der Natur zu vertiefen.
    Auch eine gewissenhafte Nachbearbeitung gehört für mich hinzu.


    Ich möchte dennoch gerne folgendes anmerken:


    Zitat:
    "Und ich finde es aufmerksam, dass dir daheim beim Betrachten des Bildes Bedenken bezüglich deiner Feldbestimmung kamen."


    Gerd, Du sprichst hier von "Feldbestimmung". Von Bestimmung kann hier in keinem Fall gesprochen werden. Wie in meinem Beitrag geschrieben, habe ich diesen Pilz lediglich aus stehender, nur leicht gebückter Haltung fotografiert und grob als evtl. Stäubling wahrgenommen. Ich habe diesen Pilz in keiner anderen Weise vor Ort im Wald untersucht oder versucht zu bestimmen.
    Hätte ich mich nur zum Fotografieren niedergekniet, wären mir schon die ersten Zweifel vor Ort gekommen. Und sicherlich hätte ich ihn dann die weiteren üblichen Kritieren zur Bestimmung in Angriff genommen. Es war ein langer Tag im Wald und irgendwann erschöpft jeder. Eigentlich wollte ich ihn sogar ganz ignorieren, aber dann habe ich doch noch schnell "wenigstens" ein Foto mitgenommen.
    Ich habe versucht, dieses in meinem Posting deutlich klarzustellen. Und meiner Meinung nach ist dies auch deutlich geworden.


    Zitat Gerd:
    "Ich stelle mir da die allerdings die Frage, ob du auch bei einem noch jüngeren Fruchtkörper mit noch völlig geschlossener "Gesamthülle" (Velum universale) Bedenken gehabt hättest?
    - Ich vermute da frech eher nicht."


    Nimm es mir nicht übel Gerd, aber diese Äußerung finde ich auch ein wenig "frech". Und ich denke, dass ich das auch äußern darf.
    Da ich letzten Herbst schon viele Stäublinge gesehen, fotografiert, gefühlt, gerochen, geschmeckt, angeschnitten etc. habe, wäre mir wohl bei genauem Bestimmungsversuch vor Ort auch dies deutlich geworden. Daheim blieb mir nur dann das Foto.
    Und schön, dass Du mich wenigstens beim Betrachten des Bildes und den dadurch entstandenen Zweifeln als "aufmerksam" registriert hast. Bitte einfach nicht immer gleich so "draufhauen", danke.


    Und bedanken möchte ich mich trotzdem auch für Dein Beispiel mit der Bovisten-Verwechslung - solche Beispiele machen einem immer wieder den schmalen Grad, auf dem Pilzverspeiser wandern, deutlichst. Deine Posts lese ich immer sehr gerne, sie sind immer sehr, sehr informativ und helfen allen, die sie lesen dürfen.


    Und ich würde mich auch sehr freuen wieder einmal von Dir zu hören.


    Liebe Grüße
    Xebolon

    Hallo,


    nächstes Wochenende werde ich für 3 Tage ins Sauerland verreisen, nach Altastenberg. Einen Tag davon möchte ich gerne pilztechnisch auf Pirsch gehen.
    Hat jemand einen Vorschlag für mich?
    Wäre schon schön, ein paar Pilze zu sichten ......


    Danke im Voraus!


    Liebe Grüße
    Xebolon


    Upps, wahrscheinlich bin ich in der falschen Rubrik gelandet!
    Könnt Ihr mich bitte entsprechend verschieben? Danke .....

    Manche Pilze haben viele Gesichter. Die mal zu sehen hilft.


    .... und wie das hilft!!!
    Ich hätte viele Newbie-Chipse bei diesem Einzelfoto auf einen Risspilz gesetzt!
    Bin die Tage an vielen "von mir vermuteten" Risspilzen vorbeigelaufen, jetzt muss ich die doch glatt nochmal genauer untersuchen.


    Danke nochmal an Alle!


    Xebolon


    Hallo Markus,
    also meinst Du die leichte Rotfärbung gen Stielbasis, die schon zu sehen ist??
    Noch eine andere Frage:
    Im Pilzportrait, Bild 10 - das ist auch ein Perlpilz??????
    Er sieht so ganz anders aus!