Hallo Ulla
Ja, das Substrat war Nadelholz, oder zumindest das was davon übrig war.
Danke für die Bestätigung meiner Bestimmung.
mfg Sven
Hallo Ulla
Ja, das Substrat war Nadelholz, oder zumindest das was davon übrig war.
Danke für die Bestätigung meiner Bestimmung.
mfg Sven
Na Holla...Sehr starker Fund und erste Sahne päsentiert.
Gratulation an alle Beteiligten... den Hirsch, die Finderin, den Bestimmer und natürlich dem Fotograf.
Danke fürs zeigen!
Mfg Sven
Hallo Pilzfreunde
Heute ab ich an finalmorschem Holz diese kleinen gestielten Myxos gefunden
Sporocarpien bis 1mm Durchmesser, rund
Gesamtgrösse des Fk bis 3mm
Peridie zur Hälfte als Becher bleibend
Peridialnetz leicht granuliert
Sporen rund, aber unregelmässig im Umriss, 8,1-9 µm, feinwarzig mit feinen warzigen Graten
Ich fühl mich ganz wohl bei meiner Bestimmung als Cribraria rufa
Was sagt ihr dazu?
Mfg Sven
Ich hab auch noch eine Seite gefunden.
Unter den einzelnen Artnamen, findet man die Skizzen aus The Myxomycetes
http://slimemold.uark.edu/martin.htm
Mfg Sven
Schick mir mal einen Teil zu, ich bin abends wieder zu Haus.
Mfg Sven
Ja, Nobi die Zeit....am Montag geh ich erstmal wieder arbeiten.
Und ich müsste die Pilzlein nochmal bestimmen , und das bei meiner Ahnung ![]()
Mfg Sven
Hallo Nobi
Hübsches Pilzlein wes du da gefunden hast. Toller Fund
Auf was ist der gewachsen...Pferdedung?
Mfg Sven
Da fällt mir auf, Pablo ist 1/5tel der Zeit die er schon angemeldet ist, online.
Jetzt weiss ich auch wie er so schnell, so viel über Pilze lernen konnte ![]()
Mfg Sven
Alles anzeigen
Hallo, RoSa.
Und natürlich merkt man, daß du online bist, sobald du einen Beitrag schreibst.
Auf der Hauptseite unten ist ja eine Liste, wer alles online ist. Die kannst du anklicken, dann hast du eine Übersicht, wer gerade wo rumsurft. Nur in dieses Listen wird dein Name als Geist nicht angezeigt. Wobei Admins und Mods den dann auch trotzdem sehen, also zumindest vor uns kannst du dich nicht versteckeln.
LG, pablo.
Aber man bekommt ein kleines Sternchen über seinem Namen...in der Liste unten ![]()
Mfg GeisterSven
Hallo Stefan
Das Stacken ist das kleinste Problem.
Die Ausgangsbilder sollten gut sein.
Du hast nicht zufällig ne Dslr zur verfügung....?
Mfg Sven
Hallo Stefan
Ich fotografiere mit Hilfe eines selfmade Adapter durchs Okular
Und das Mikrobild besteht aus 7 Einzelbildern
Mfg Sven
Hallo Pilzfreunde
Ich war heut mal kurz im Weidengebüsch und hab bisschen Totholz gedreht.
Diesen hab ich unter anderem gefunden.
Sollte Trichia varia sein
Sporen 12,4-13,8 µm, fein punktiert
mfg Sven
Hallo Matthias, Hallo Ulla
Vielen Dank für die Betätigung meiner Bestimmung.
Langsam machts Spass sich mit Myxomyceten zu beschäftigen,fehlt nur noch bisschen Literatur
@ Ulla
Wow, ich hätte nicht erwartet das sich eine 2. Art eingemogelt hat, aber du hast recht.
Die FK auf dem 2. Makrobild sind nicht T.scabra.
Das sollte T.persimilis sein.
Vielen Dank.
Mfg Sven
Hypocopra cf. cataphracta kann ich schon anbieten.
Muss den allerdings noch genauer untersuchen, um das cf. zu liquidieren.
Das wäre mehr als ein Guter Einstieg in die Kartierung...und vergiss nich ein paar Fotos von dem Fund zu machen, im WWW gibts da eigentlich viel zu wenige.
Und ich weiss nicht wie der ausschaut.
Mfg Sven
Hallo Pilzfreunde
Auf der gemeinsamen Tour mit Nobi, konnte ich noch diesen Myxo an morscher Birke finden
Die Sporen sind netzig ornamentiert und messen 9,1-11,1 µm.
Ist das Trichia scabra?
Mfg Sven
Ja, liebe Pilzfreunde, ich war auch mit, und ein paar Bilder hab ich auch gemacht.
Keine Landschaftsbilder, das vergess ich immer, aber ein paar Pilze hab ich erwischt.
zum Beispiel Samtfussrüblinge
und Winterhelmlinge in ihrem Versteck
und Gestreifte Teuerlinge...das Making off hat Nobi schon oben gezeigt
Dann konnten wir noch Polydesmia pruinosa und Dialonectria episphaeria auf einem leider leereen Kernpilzteppich finden
Sowie ein paar Schleimpilze, wie Nobi schon angemerkt hat.
zb. diesen an einem Morschen Buchenast, ich würde ihn mal Trichia decipiens
nennen wollen.(in der Hoffnung das der Name passt)
und noch einen bisher unbestimmten, da noch nicht mikroskopiert.
Zum Schluss die Österreicher in Sachsen, immer wieder eine Reise wert
Ja, so wars am Lerchenberg und nebenan, im Nsg konnte ich noch
Ciboria caucus
sowie Octospora wrightii
und Lamprospora saeveri im Moos versteckt finden
Und da wir nun die Ausnahmegenehmigung haben, werden wir natürlich bei Gelegenheit auch mal schauen was die Koniks und auch die Pilze in diesem tollen Gebiet so treiben.
Mfg Sven
Guten Morgen
Irgendwoher kenn ich das Bild....aber zum Glück nicht nur das Bild, sondern auch die anderen 3 tollen Menschen bei der Ausübung ihres Hobbys.
Mfg Sven
Vielen Dank, euch allen, für die Glückwünsche, ich hab mich über jeden einzelnen sehr gefreut.
Viele Grüsse Sven
Hallo Peter
Dankeschön...
Ich hab Helicon Focus getestet, bzw, wieder mal getestet.
Mfg Sven
Hallo Matthias
Danke für die Bestätigung meiner Bestimmung.
Ja, das Mikrobild ist aus 6 Einzelbildern gestackt..gefällt mir auch richtig gut.
Ich werd mir die Software bei Gelegenheit mal kaufen.
Mfg Sven
Hallo Thorben
Danke für den Link.
Wenn ich die von Ulla genannten unterscheidenden Mikro Markmale auf meinen Fund beziehe, kann es eigentlich nur M.vesparium sein.
Mfg Sven
Hallo Pilzfreunde
Diesen Myxo hab ich gestern an einem liegenden morschen Eschenstamm gefunden
Kann es sein das ich ihn mit Metatrichia vesparium richtig bestimmt hab?
Makro
Mikro
Capillitium + Sporen 10,5-11,5-12,3 x 9,7-10,2-10,8 µm
Mfg Sven
Hallo Matthias
Schönes Portrait und tolle Fotos...die Auflichtfotografie macht einiges möglich.
Ich hatte diese Art letzte Woche auch gefunden, an Rehdung, welcher mir zufällig in einem Nsg begegnet ist.
Mfg Sven
Hallo Chris
Das sollte ein Zunderschwamm sein
Mfg Sven
