Das sieht sehr sehr lecker aus :plate:
Beiträge von Judasohr78
-
-
Hallo Joli,
ja die Form der Judasohren ist unterschiedlich.
Manche sehen aus wie eine Schüssel, manche wie ein Ohr (deswegen der Name Judasohr) und manch anders Ohr sieht aus wie eine Niere.
Judasohren sind mal dicker und mal dünner, aber innen immer mit einer gallertartigen Masse gefüllt.
Es gibt hier bei uns nur die eine Judasohr-Art, nämlich Auricularia auricula-judae.
Judasohren wachsen hauptsächlich auf Sabucus nigra (dem Schwarzen Holunder), aber auch auf anderen Laubbäumen, aber dies seltener.
Die Pilze die du gesammelt hast, sind alles Auricularia auricula-judae, auch wenn die alle unterschiedlich geformt sind ;).
Hoffe dir mit meinen Fragen weitergeholfen zu haben:).
Lass sie dir morgen in der Gemüse-Reis-Pfanne schmecken :plate:LG Michael[/u]
-
Hallo Michael,
vielen Dank für die Beschreibung, wie man die Judasohren für Eintrocknung zubereitet.
Ich versuche es gleich. Ein paar lasse ich evtl. für eine chinesische Gemüse-Reis-Pfanne für morgigen Tag.
Viele Grüße und noch viel Spaß beim Sammeln!
JoliHuhu Joli,
kein Problem
.
Wir sind hier im Pilzforum, wo man sich gegenseitig mit Tipps hilft.
Es sind hier alles Gleichgesinnte und da wird sich untereinander geholfen.
Wie heißt es so schön? Eine Hand wäscht die andere ;).
Ein paar nicht getrocknete Ohren kannst du ja für deine morgige Gemüse-Reis-Pfanne übriglassen.
Werde morgen wenn ich Lust und Laune habe wieder einmal auf Ohren-Jagd und Birkenporlings-Jagd (hoffe ich habe endlich Glück Birkenporlinge mal selber zu finden) gehen.Ein Tipp noch:
Wenn du Judasohren braten willst, tu mir bitte einen Gefallen und benutze ein Spritzschutz, da die Ohren die Angewohnheit haben aus der Pfanne zu flüchten
:D.
Du kannst auch gerne Uwe58 fragen. Er weiß noch, wie man die Judasohren zubereiten kann ;).
Liebe Grüße
Michael
-
Und noch eine Frage zu Judasohren:
Wie bereitet man diese zu? Darf (oder muss) man die Pilze vor der Zubereitung waschen? Kann man alle Pilze verwerten, sowohl die, die am Ast bereits vertrocknet waren, als auch die, die innen drin noch voll schlabberig sind?
Gruß
JoliHallo Joli,
ich als Judasohr-Experte
(ich sammele diesem Pilz sehr viel ) kann dir deine Fragen beantworten.
Wenn du die Judasohren vom Holunder sammelst sollte man die Judasohren waschen, da sich Holz und Moosstücken an den Ohren befinden können.
Meine gesammelten Ohren tu ich erstmal alle in eine große Salatschüssel mit Wasser und sie darin waschen.
Dann trockne ich die Judasohren vom restlichen Wasser mit Küchenkrepp ab und dann kommen die Ohren ca für 20-30 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür in den Backofen. Die Ofentemperatur beträgt zwischen 50 und 60 Grad, Ober und Unterhitze. So werden die im Ofen vorgetrocknet. Danach kommen die auf Küchenkrepp auf die Heizung, zum entgültigen trocknen.Bei den am Ast schon komplett eingetrockneten Ohren nehme ich zum Beispiel nicht mit.
Kann man zwar, dann musste die Ohren aber mal für knapp eine Stunde in eine Schüssel mit Wasser einweichen lassen, denn dann quellen die wieder auf ihre ursprüngliche Größe auf.
Leicht angetrocknete Ohren wiederum nehme ich mit.Ich hoffe das ich deine Fragen alle beantwortet habe :).
Liebe Grüße
Michael
-
Hallo Joli,
ganz recht die rot-braunen sind Auricularia auricula-judae, die sogenannten Judasohren.
Die ganz dunkelbraun bis schwarzen sind etweder komplett alte Ohren oder andere Pilze.
Liebe Grüße Michael[hr]
Ach da hat Jensis schon die passende Antwort zu den anderen Pilzen gegeben ;).
Also Judasohren und Drüslinge hast du da gefunden. -
Also ich habe sie bis jetzt noch nicht in freier Wildbahn gefunden.
Vg,EikeHallo Eike,
ich weiß nicht ob Kräuterseitlinge bei uns in Deutschland überhaupt vorkommen
.
Denn ich habe die in der Natur auch noch nie gefunden.LG Michael
-
Hallo Peter,herzlichen Glückwunsch zum Fund !!!!
Ich frage NiLa ob sie ihre Handynummer an dich rausrückt ;),
für die kommende Saison und gemeinsame Herbsttrompeten.
Sie hat ja einen Blick dafür und die Einladung steht.
Lieben Gruß, Markus und NiLa
Hi Markus,
das ist ja mal ein Riesenbrocken von Herbsttrompte /Totentrompete.
Sehr schönes Exemplar.
Gruß Michael
-
Hätte fast getippt auf Weißfäule.
Aber das ist es nicht.
Muss irgend eine Art von Rindenpilz sein.
Weiße jemand was für ein Pilz das ist?.
-
Hallo Peter-Malone :D,
auch ich wünsche Dir ein frohes neues und vor allem pilzreiches Jahr.
Bleib so wie du bist und vor allem immer gesund.
Freue mich dich hier weiterhin zu lesen:).
LG Michael
-
Hallo Coprinus,
ein etwa 1,10-1,20 m großen V-förmig verzweigten Ast mit vielen Judasohren und kleinen Judasohren, habe ich mir aus meinem Hauswald auch mitgenommen und in den Garten gelegt.
Mangels fehlender Feuchtigkeit (Regen) sind die Ohren alle mittlerweile eingeschrumpft.
Ich warte das es endlich wieder mal richtig regnet.LG Michael
-
Judasohr78
Eine Antwort sind wir Dir ja noch schuldig.
Durchaus möglich, dass Du auch einen dieser Prachtbecherlinge gefunden hast. Du solltest den Fundort kontrollieren und wenn möglich, ein paar Fotos machen.
Es gibt 3 europäische Arten, die maskroskopisch nicht zu unterscheiden sind. Das wären S. austriaca, S. coccinea und S. jurana.
Man möge uns korrigieren, sollte das nicht stimmen.
Die größten Fruchtkörper, die wir bislang fanden, waren ca. 5-6 cm im Durchmesser. Zu speziellen Biotopsansprüchen können wir nichts sagen.Hallo HoBi,
das war definitiv ein Becherling und der Wald sah genauso aus wie auf deinem von dir eingestellten Foto. Der Wald ist mit Holunder, ein paar Birken und mit Buchen vermischt. Habe diesen Becherling durch Zufall unter einer Baumwurzel gefunden. Ich werde versuchen mit dem Handy, da die Digicam noch irgendwo in einem Karton im Keller ist, ein Foto von dem Pilz (sofern ich die Stelle wo der Pilz wächst noch finde
) und seiner Umgebung machen und versuchen das Foto vom Handy hier auf den PC zu laden und dann hier reinzustellen.
Gruß Michael
-
@ Mausmannwas habe ich denn geschrieben? Werwolf-Dackel?
Eigentlich meinte ich ja auch den Werdackel :D.Vielleicht ein Mischling ?!
ok dann halt ein Werdackel-Mischling
-
Hallo Pablo,
das nenn ich mal eine super Ausbeute
.
Mir läuft wieder einmal das Wasser im Mund zusammen :plate:LG Michael
-
Hallo Hella,
ist das erste Bild ein Riesenporling?
Gruß Michael
-
wow, was für eine alte kiste
michael kramtLass mich doch mal kramen
Muss mich doch im Forum umschauen -
Hallo,
von mir auch ein Guten Rutsch ins neue Jahr und kommt gut rein
.
Liebe Grüße
Michael
-
Hallo Rübezahl,
das ist ja super das du ein Birkenporling gefunden hast.
Wir haben bei uns kaum reine Birkenwälder und im Mischwald bei uns wo vereinzelt Birken vorkommen, ist flaute...keine Chance Birkenporlinge zu finden.
Ich bedanke mich lieber Rübezahl ganz herzlich bei dir, für den Birkenporling und sende dir meine Adresse per PN zu:).
Dir schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleib so wie du bist.LG Michael
-
Auch von mir an Eike herzlichen Glückwunsch zu dem seltenen Fund
-
Hallo Pilzfreunde,
das Pilzjahr 2012 habe ich auch mit "Sehr gut" bewertet.
Ich habe in diesem Jahr sehr viele leckere Pilze sammeln können.
Steinpilze, Maronenröhrlinge, Trompetenpfifferlinge, Riesenbovist, Herbsttrompeten/Totentrompeten, netzstielige Hexenröhrlinge, flockenstielige Hexenröhrlinge, Schwefelporling, Parasopilz (Riesenschirmling), Austernseitling, Judasohren, Krause Glucke, breitblättrige Glucke, Fichtenreizker, violette Lacktrichterlinge, Birkenpilze, Rotfußröhrlinge und Schopftintlinge, Stockschwämmchen und drei kleine Pfifferlinge (waren leider auch die Einzigsten die ich gefunden hatte) wanderten in mein Körbchen
.
Gruß Michael
-
Hallo Melanie,
wünsche dir auch einen Guten Rutsch ins neue Jahr und vor allem ein glückliches und zufriedenes neues Jahr
.
Bleib so wie du bist und nicht anders ;).LG Michael
-
die Scheibenlorchel
http://www.google.de/#hl=de&gs…40096503&biw=1366&bih=617
Ich glaube nicht, das es eine Scheibenlorchel ist
-
Es werden sich hier noch andere Pilzler und Pilzlerinnen melden, die versuchen bei der Auflösung helfen.
Aber weitere Bilder von diesem Pilz wären nicht schlecht und natürlich von Vorteil :). -
Der Stiel ist so gefärbt wie der Hut und ich las das der Stiel der Bischofsmütze weiß ist.
Hier mal der Google-Link
http://www.google.de/search?um…ei=YkDhUI2bMIvKsgbEloCYBA
Könnte aber doch die Bischofsmütze sein.
Wäre dann was ganz seltenes.
Gruß Michael
-
Guten Morgen Hella,
es könnte aber auch eine Lorchel-Art sein.
Bin mir da aber nicht ganz sicher.
Hast du von diesem Pilz noch ein paar andere Bilder?Gruß Michael
-
@ Mausmann
was habe ich denn geschrieben? Werwolf-Dackel?
Eigentlich meinte ich ja auch den Werdackel :D.