Beiträge von Judasohr78


    na Judasohr Du buíst ja optimistisch..ich glaub da noch nicht dran bzw für hier oben eh nicht,,:(


    Aha...hier gibts nur Backenfutter wenn man frech war :D




    so habe ich es verläuten gehört, das es ab morgen wärmer werden soll ;).


    Wer war denn frech? :p :D[hr]


    Die heißen bei meinen Jungs "Findus-Fleischklößchen" ;)



    warum heißen die denn bei euch so? :D

    da es ja mit den Temperaturen jetzt endlich aufwärts gehen soll, habe ich meine komplette Pilzsammelausrüstung, heute schon komplett startklar gemacht :thumbup:.

    Hallo Jan-Arne,



    das wäre doch nicht nötig gewesen, für mich extra die Abstufungen zu knipsen.
    Danke dir trotzdem ganz herzlich :).
    Ingo hat mir schon erklärt, was er und Du mit den Wülsten gemeint habt.
    Bei deinen beiden Lackporling-Fotos, erkennt man sehr gut die Abstufungen ;).



    Liebe Grüße


    Michael


    Hallo Michael!
    Das wäre schön. Von unten wird es dann relativ leicht, dann hätten wir ein Ergebnis.


    Hallo Ingo,


    alles klar, dann werde ich mal ein Exemplar absammeln :thumbup:.



    Jetzt verstehe ich, was du meinst :thumbup:.
    Habe gedacht, du meinst den Anwuchswulst, wie bei dem Birkenporling, wenn er aus der Birke wächst.
    Man erkennt ganz deutlich, das dieser Pilz oberflächlich nicht eben ist.
    Aber nicht nur bei dem bei dem Rotrandigen Baumschwamm kann man die Anwuchswülste erkennen, sondern auch beim dem Zunderschwamm.
    Da erkennt man auch sehr gut die Abstufungen.


    Liebe Grüße


    Michael

    Das ist ja eine tolle Ausbeute, liebe Kuschel, lieber Mentor1010 :thumbup:.
    Da kann man ja richtig neidisch werden :D.


    Was sind denn da noch für leckere Pilze mit dabei?
    Steinpilze, Perlpilze, Butterpilze (oder Goldröhrling?) und Reizker sehe ich da.
    Bei dem Rest habe ich leider keine Ahnung.



    Guten Morgen Ingo,


    wäre es hilfreich wenn ich ein Exemplar des zwielichtigen vermuteten Flachen Lackporlings mal einsammle und zu das Exemplar Zuhause, in Ruhe von allen Seiten knipse?
    Natürlich knipse ich den Pilz in der Natur auch von allen Seiten und auf welchem Substrat er gewachsen ist.
    Ich denke, das wir dann auf der sicheren Seite sind.
    Mit den Wülsten meinst du sicherlich die knubbelige Anwuchsstelle, richtig?
    Wir fiinden wir noch heraus, was für ein Pilz das genau ist :thumbup:.
    Sorry wollte euch jetzt nicht wirr machen :/.



    Liebe Grüße


    Michael
    [hr]


    Ich habe noch was interessantes über den Birkenpörling gefunden.


    http://www.passion-pilze-samme…ft_vom_birkenporling.html


    ja, da ist auch ein Erfahrungsbericht von mir mit dabei ;) :D.
    [hr]



    Gerne nehme ich mir die Zeit, um meine Erfahrungen an andere Pilzler und Pilzlerinnen weiterzugeben.


    Das freut mich ungemein, das du die Judasohren und die von mir hochgeschätzen Birkenporlinge mal ausprobieren möchtest :thumbup:.
    Das freut mich sehr sehr.
    Aber ich muss wohl auch noch sehr üben, bessere Bilder von den Pilzen zu machen.
    Sonst gibts nur noch Verwirrung bei der Bestimmung und wer wäre Schuld? Ich, weil ich unscharfe Bilder knipse :(.


    Irgendwann mal, werde ich meine Digicam auch durch eine richtige Kamera ersetzen.



    Hi,


    wie meinst du das, das es eine andere Form von Wulsten ist?
    Das verstehe ich nicht so ganz :/.


    Liebe Grüße


    Michael


    Das heißt, wenn ein Pilz auch nur 2 cm über dem Boden an einem Baumstumpf wächst, wächst er "im Luftraum"?


    Du meinst sicherlich Bild Nr. 4 und Bild Nr. 5, das es der Eichenwirrling ist?
    Bild Nr 16: Rotrandiger Baumschwamm ist ja klar erkennbar oder kann man ihn mit einem andren Baumschwamm verwechseln?
    [hr]


    heh schöner und erfolgreicher ausflug :thumbup:
    aber wofür benötigst du denn diese unglaublichen mengen an birkenporling das reicht ja für 10 hektoliter tee.
    oder heitzt du damit den kamin an? :)


    Japp, das denke ich auch das es ein erfolgreicher Ausflug war, den ich am Wochenende nochmal wieder holen möchte.
    Ich bin so gespannt, was sich so pilzmäßig im Wald getan hat.
    Und wehe die Pilze lassen sich nicht blicken :D.


    Ich habe halt immer einen Vorrat an Birkenporling zu Hause ;) :thumbup:.
    Würde nie auf die Idee kommen, meinen geliebten Birkenporling im Kamin zu verheizen 8|.
    Wir haben zwar einen Kamin, aber der ist elektrisch :D.
    Heißt Stecker in die Steckdose und Kamin läuft :D.




    Hallo Markus,


    sehr schöne Bilder, von deinen rotrandigen Baumschwämmen :thumbup:.
    Ich muss gestehen, das ich in diesem Wald, an einem Baum zwei oder drei große Rotrandige gefunden hatte.
    Nur ich finde diesen Baum nicht mehr, obwohl ich damals hartnäckig nach diesem Baum gesucht hatte :D :D.
    Vielleicht fahre ich am Donnerstag oder spätestens am Wochenende in diesen Wald und fotografiere nochmal ein paar Pilze.



    Liebe Grüße


    Michael
    [hr]



    Hi Jan-Arne,


    also bei dem "Flachen Lackporling" und bei der rechten "Rötenden Tramete" meine ich, die nach aussen gehenden Wulste zu sehen.
    Vielleicht täuscht das auch.


    Liebe Grüße


    Michael



    Hallo Ingo,


    daran dachte ich dummerweise nicht, ein Foto noch von der Unterseite zu machen und auf die nähere Umgebung zuachten, für nähere Infos.
    Das nächste Mal denke ich auf jeden Fall dran.


    Hmmm also könnte des doch die Rötende Tramete sein?
    Werde die Tage (bin noch bis Montag, den 01.04 krankgeschrieben) nochmal in diesen Wald fahren, mit der Digicam im Schlepptau und noch mal ein paar Fotos machen.


    Ich denke auch, das es die Rötende Tramete ist, da der Flache Lackporling, doch eher auf der Oberseite braun (durch Sprorenpulver) gefärbt ist.
    Aber dieser Pilz ist ja mehr ins rötlich gefärbt.
    Genau, dieser Pilz ist auf einem dicken Baumstumpf, erdnah gewachsen.


    Liebe Grüße


    Michael


    Hallo Michael, was mir bei deine Bilder aufgefallen ist, ist daß das Objekt das du belichten willst unscharf ist das drum herum dagegen scharf. :thumbup:


    Training ist angesagt. ;)


    Hallo Trino,


    deswegen schrieb ich ja, das ich mich noch verbessern muss, was das Pilze fotografieren angeht.
    Aber ich hoffe doch, das man was erkennen kann ;).


    Liebe Grüße


    Michael


    Hallo Eike,


    daran dachte ich garnicht, die Unterseite auch noch zu fotografieren.
    Das nächste mal fotografiere ich bei Pilzen die ich so nicht kenne, auch die Unterseite.


    Bei Bild Nummer 1 habe ich mir schon gedacht, das es die Schmetterlingstramete ist.
    Da lag ich doch goldrichtig :D.
    Die Schmetterlingstramete habe ich schon so oft zu Gesicht bekommen, nur wußte ich nicht, das es Schmetterlingstrameten waren.


    Oh Eike, auch wenn ihr mich jetzt steinigt oder erschlagt oder wie auch immer, aber leider weiß ich nicht mehr was für ein Baum das war :rolleyes: :shy:.
    Ich glaube zu meinen, das es entweder eine Eiche oder eine Birke gewesen war.
    Aber da bin ich mir jetzt nicht sicher.
    Werde das so machen, das ich mir nächstes mal aufschreibe, sofern ich diesen Baum kenne, was es für ein Baum war, wo der Pilz gewachsen ist.
    Muss hier wohl noch viel lernen :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael


    Vielen Dank KiHo, für das Kompliment meiner Bilder, aber bei manchen Bildern lässt halt die Qualität zu wünschen übrig :rolleyes:.


    Dann möchte ich dir gerne, die beiden Fragen einmal beantworten ;).


    Frage 1: Ich tue die Judasohren, je nach dem wieviel wir essen möchten abzählen, also eine Handvoll oder zwei oder mehr.
    Wenn meine Frau (ich nicht, weil ich beinah einmal die Küche abgefackelt hatte :D) eine Soße zubereitet, brechen wir die Judasohren in kleine Stücke und tun die in die Soße.
    Sie quellen wieder auf und nehmen den Geschmack der Soße an :plate:.
    Da hat man mal was bissfestes in der Soße.
    Aber sehr lecker schmeckt uns das.


    Frage 2: Das hat sich aber schnell herumgesprochen, herumgeschrieben und herumgelesen, das ich ganz scharf auf die Birkenporlinge bin :D :D :thumbup: :thumbup:.
    Was ich mit den Porlingen mache? In Würfel schneiden und trocknen. Denn daraus kann man einen Tee und/oder Sud draus machen.
    Bei Unwohlsein und Magenschmerzen hilft der Tee/Sud ausgezeichnet.
    Meiner Frau und mir halt er sehr gut geholfen :thumbup:.
    Essen kann man den Birkenporling nicht, da er bitter ist.
    Dementsprechend ist der Tee und der Sud auch bitter.
    Die Bitterstoffe sind die Wirkstoffe.
    Am Anfang dachte ich auch, igitt ist der Tee und der Sud bitter, aber daran haben wir uns schon gewöhnt und es schmeckt uns.



    Ich hoffe ich habe dir deine beiden Fragen somit beantwortet



    Liebe Grüße


    Michael

    ich bitte zu entschuldigen, wenn einige Bilder ein wenig unscharf sind :shy:.
    Muss halt noch ein bisschen mit der Digicam üben :D.
    Ich werd mich verbessern, was das Fotomachen angeht :thumbup:.
    Hoffe, das ihr einige Pilze, trotzdem bestimmen könnt.


    Bild Nr.1 : Unbekannter Pilz
    Ich tippe auf eine Tramete und zwar auf eine Schmetterlingstramete.
    Hoffe, das ich damit richtig liege.

    Bild Nr.2: Ich tippe auf diesen Pilz auf ein Lackporling.
    Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

    Bild Nr.3: Der selbige Pilz oder besser gesagt Pilze, wie Pilz Nr. 2 ;)

    Bild Nr.4: Wer weiß, was das für ein toller Pilz ist?

    Bild Nr.5: Nochmals der selbige wie auf Bild Nr.4

    Bild Nr.6: Ein Rindenschichtpilz?

    Bild Nr. 7: Alte Birkenporlinge

    Bild Nr. 8: Objekt der Begierde: Birkenbaumstamm mit vielen alten Birkenporlingen.
    Freue mich wenn es wärmer wird, dann ist dieser Birkenstamm, der erste Anlaufpunkt :D

    Bild Nr. 9: der Rest des Birkenbaumstammes

    Bild Nr. 10: Liegender Birkenstamm. Hier findet man jede Menge Birkenporlinge und andere tolle Pilze.

    Bild Nr. 11: Mein Pilzkorb mit Birkenporlingen :thumbup:.

    Bild Nr. 12: Meine drei größten Birkenporlinge und die selber gesammelt :D

    Bild Nr. 13: Meine gesammelten Judasohren.
    Leider ist das Bild unscharf, aber ich denke man erkennt, das es Judasohren sind :D

    Bild Nr. 14: Meine Ohren des Judas auf dem Tisch zum Trocknen ausgebreitet

    Bild Nr. 15: Ein alter Birkenporling am liegenden Birkenstamm

    Bild Nr. 16: Könnte ein Rotrandiger Baumschwamm sein, oder?


    Das wars erstmal mit der Bilderserie.
    Weitere Bilderreihen folgen noch :thumbup: :D.


    Liebe Grüße


    Michael




    P.S ein Foto habe ich doch noch :D.
    Hier meine 27 Gläser gewürfelte und getrocknete Birkenporlinge :thumbup: :D




    Hallo Jan-Arne,


    ja habe mich bei Picr.de registiert und dann funzte es komischerweise.
    Natürlich versorge ich euch mit Fotos, jetzt wo ich meine Digicam wieder zur Hand habe ;) :thumbup:.
    Gleich kommt noch ein Thema mit Pilzfotos von mir.
    Mist ist, das die Kleinpilze, die ich fotografiert habe, leider alle unscharf sind....leider :(.



    Wenn Ingo sagt, das es der Flache Lackporling ist, wird es dann auch so sein ;).
    In der Tat, hätte ich auch auf eine Tramete getippt, aber welche hätte ich jetzt nicht gewußt.
    Jetzt, wo du es schreibst, wäre Rötende Tramete auch eine Erklärung.
    Auf die Idee, das ich die Poren hätte auch fotografieren sollen , kam ich Dummi garnicht :rolleyes:.
    Aber das nächstemal auf jeden Fall.


    Stimmt genau, da ist ein Knubbel, an der Anwuchsstelle, wie bei den Birkenporling.
    Das könnte natürlich auch ein Beweis sein, das es ein Lackporling ist.
    Die Rötende Tramete hat also kein Anwuchsknubbel?


    Liebe Grüße


    Michael


    Guten Morgen Ingo,


    in der Tat vergaß ich, die einzelnen Bilder zu nummerieren.
    Aber da werde ich gleich mein Beitrag editieren und zu jedem einzelnen Bild die Nummer hinzufügen :thumbup:.
    Der Pilz wo ich dachte, es wäre eine Tramete ist der Flache Lackporling? Das ist ja echt super, das ich diesen tollen Pilz gefunden hatte :D :thumbup:.
    Wenn ich den Rindenschichtpilz, eventueller Stereum, das nächste mal wieder finde, werde ich den Kratztest mal machen und schauen ob er rot anläuft.



    Liebe Grüße


    Michael

    so und hier kommt nun Teil 2 meiner Pilzexkursion vom 28. 02. 2013 :thumbup:


    Bild Nr. 1: Der Anfang von meinem Birkenporling und Judasohrwald

    Bild Nr. 2: Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

    Bild Nr. 3: Noch mal Zunderschwamm

    Bild Nr. 4: Zunderschwamm

    Bild Nr. 5: Birke mit Zunderschwämme

    Bild Nr. 6: Nochmals die Birkenporlinge von der Birke, die am Wegesrand stand, eine Draufsicht

    Bild Nr. 7: Was für ein Pilz ist das??????
    Ich schätze mal irgend eine Tramete?

    Bild Nr. 8: Zersetzender Birkenporling, da blutete mir das Herz :(

    Bild Nr. 9: Der Weg zu meiner Judasohrstelle

    Bild Nr. 10: Sind das Schmetterlingstrameten?

    Bild Nr. 11: Rindenschichtpilz?

    Bild Nr. 12: Judasohren! Überall wird man belauscht :D

    Bild Nr. 13: Mein Pilzkorb, gefüllt mit Judasohren und Birkenporlinge :thumbup:



    Liebe Grüße


    Michael