Hallo Pilz-Druide, ( würd Dich gerne mit Namen anreden ),
Ich hab am WE mal das neu erschienene Buch von Björn Wergen
durchgelesen und zwar von vorne bis von hinten 
Die Vermutung Netzhexe + Alkohol ist ja zwischenzeitlich
anscheinend geklärt, da Pilz kein Coprin enthält.
Das mit dem Phenol ist ja inzwischen bekannt und hält mich immer noch ab
die genetzten zu verspeisen.
Beim Butterröhrling, so vermute ich , mag es mit der Huthaut zusammenhängen, die wir immer ( wie auch beim Perlpilz und den Lärchenröhrlingen ) abgezogen haben.
Evtl. ist da in den schleimerzeugenden Substanzen was drinnen, was Tiere ( der Mensch ist auch eines ) abhalten soll.
Die Schleimschicht vom Kuhmaul soll ja auch nicht unbedenklich sein.
Beim Verzehr von Pilzen spekuliere ich immer:
Würd ich den meinen Kindern/meinem Enkel
-wenn er mal mindestens 6 ist- oder den Kindern aus der Nachbarschaft auch servieren ???
Im Wissen dass da was noch ungeklärt ist sage ich deutlich: NEIN
denn die Kids haben das Leben und die Familienplanung noch vor sich.
Der Begriff "Rotzer" ist für mich nach Regen weniger nachvollziehbar
als der Begriff "Kuhmaul". Die "rotzen" mehr als der Butterröhrling
wenn es nass ist.