Guten Morgen Wirderer,
auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute wünsche ich dir von ganzem Herzen :D.
Geniesse dein Ehrentag und lass dich ordentlich feiern .
Herzliche Grüße
Michael
Guten Morgen Wirderer,
auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles erdenklich Gute wünsche ich dir von ganzem Herzen :D.
Geniesse dein Ehrentag und lass dich ordentlich feiern .
Herzliche Grüße
Michael
Könnt ihr mir vielleicht ein Gutes Buch empfehlen?
Erstmal ein nicht so dickes, es reicht eins für 10 Euro. Die Marone müsste auf jeden Fall in jedem Buch drin sein.
Ja und zwar das von Björn Wergen :D.
Kostet nur 10 Euro, also besser gesagt 9,99 Euro und ist optimal für Anfänger und supertoll und anfängerleicht beschrieben .
Da ist die Marone auf jeden Fall mit dabei.
Hier der Link:
Hallo JanMen
Nein ich habe Kein Pilzbuch. Aber ich habe im Internet schon ein bisschen geguckt.
Und ich habe schon auf Marone getippt aber ich wollte einfach nochmal eine Bestätigung.
Vielen dank für die schnellen Antworten.
ein Pilzbuch ist für Anfänger ein MUSS .
Kauf dir mal ein gutes Pilzbuch.
Trau dich ruhig deine Vermutung, um was für einen Pilz es sich, bei deinem Fund handelt, zu nennen.
Es wird dir dafür keiner den Kopf abreissen.
Warum auch?
Jan-Arne hat dir ja schon den Grund dafür genannt ;).
Die Sendung war sehr interessant .
Guten Morgen Tommes,
das sieht mir aus wie die Breitblättrige Glucke (Sparassis brevipes).
Toller und seltener Fund .
Die Krause Glucke ist häufiger.
Gruß Michael
Alles klar :).
Hoffe es hat jemand Bilder von dem Schwefelkopf und dem Gifthäubling da, um Hasenbovist den Unterschied zu erklären und zu zeigen.
Hallo Hasenbovist,
keine Bilder zu sehen.
Gruß Michael
Alles anzeigen
Hallo Michael,
schöne Funde und auch Fotos! Ich muss sagen - eine deutliche Verbesserung zu deinen Erstversuchen!
Herzlichen Glückwunsch insb. zum Austernseitling! Sie sind wunderschön!!!
Liebe Grüße
Joli
Hallo Joli,
vielen lieben Dank.
Das meine Fotos mitlerweile so gut sind, habe ich Jan-Arne zu verdanken .
Japp, die Austernseitling sind makellos.
Tja, nur Mentor1010 ist etwas neidisch, das ich die Seitlinge zu erst gefunden habe :D.
Den großen haben wir gestern mit Perlpilzen und Kuhmaul gefuttert :plate:.
Liebe Grüße
Michael
Alles anzeigen
Heyho,
beide Pilze haben im jungen Zustand die gleiche Farbe. Ich denke, dass es ein Kiefernstumpf war und das eine Krause Glucke ist. Als "breit" würde ich das Folgende bezeichnen, nicht aber den hier zur Bestimmung / Bestätigung vorliegenden Pilz: http://www.pilzlexikon.eu/bilder/Breitblaettrige-Glucke.jpg
lg,
Jan-Arne
Hi Jan-Arne,
ich habe auch nochmals nachgelesen, das die Krause Glucke am Fuß von Fichten und auch von Kiefern wächst.
Ok da muss ich dann zugeben, lag ich absolut falsch :shy:.
Dann ist es tatsächlich die Krause Glucke (Sparassis crispa).
Die Glucke von dem Link, was du mir geschickt hast, DAS nenne ich mal richtig breit :D.
Liebe Grüße
Michael
@ Fusselhirn
nochmals herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Fund, der Krausen Glucke .
Lass sie dir schmecken :plate:.
Für mich eigentlich eine Krause Glucke.
Meinst du das es eine Krause Glucke ist?
Die Blätter, die die Glucke besitzt finde ich sehr breit.
[hr]
Michael Hat die Breitblättrige nicht eher kräftige Grautöne, habe diese eben noch nie gefunden.
Die Breitblättrige Glucke hat weißes Fleisch ;).
Ich finde, das deine Glucke weiß aussieht.
Vielleicht täuscht das auch wegen dem Licht.
Hallo AndreL,
schau mal nach dem Grünblauen Träuschling (Stropharia caerulea) ;).
http://de.wikipedia.org/wiki/G…Cnblauer_Tr%C3%A4uschling
Liebe Grüße
Michael
Hallo Fusselhirn,
das sieht mir eher nach den Breitblättrigen Glucke (Sparassis brevipes) aus.
https://www.google.de/search?q…AQ&biw=1366&bih=623&dpr=1
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Fund .
Also die Glucke sieht meines Erachtens noch super aus.
Liebe Grüße
Michael
Tolle Bilder, Michael!
3. Passend zu unserer Diskussion mit Pablo gestern würde ich hier jetzt auf den Stattlichen/Bereiften Rotfußröhrling tippen. Aber damit liege ich bestimmt wieder falsch und bekomm das gleich gesagt
6/7/10/11: Also wenn meine vorgestern tatsächlich Hallimasche waren (wovon alle ziemlich überzeugt waren), dann sind es diese auch.
Hallo,
danke für die Bestimmung des Stattlichen/Bereiften Rotfußröhrlings.
Oder sagt jemand etwas anderes .
Bei den Bildern 6,7,10 und 11 denke ich auch das es der Hallimasch ist.
Liebe Grüße
Michael[hr]
Schöne Bilder
Bild 3, sind Rotfußröhrlinge!
ja, aber welche Rotfußröhlinge denn?
Es wurde ja schon Stattlicher/Bereifter Rotfußröhrling genannt.[hr]
Vielleicht kommen ja noch andere Tipps, um was für ein Rotfußröhrling es sich hierbei handelt.
Hi,
Stattlicher oder bereifter R. würde ich sagen, C. nebularis scheint auch klar zu sein, die vielen Hallimasche auch, Laccaria am. klar, Pilzsammlerinnen richtig bestimmt (sorry, konnte die Vorlage nicht auslassen) aber die Austernsaitlinge....ja, um die beneide ich dich!
Grüße, andi
Hallo Andi,
C. nebularis ist die Nebelkappe, gell?
Doch Hallimasch .
Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich mir welche gesammelt.
Die Laccaria, sind in der Pfanne, mit Perlpilzen, Kuhmaul und dem großen Austernseitling.
Die kleinen Austernseitlingem möchte ich trocknen.
Meiner Meinung nach sind die super zum trocknen geeignet.
Die netten Pilzsammlerinnen habe ich wie die Pilze auch , richtig bestimmt, ganz klar erkennbar an dem Pilzkorb mit den Maronen drin :D.
Liebe Grüße
Michael[hr]
Boah... Austernsaitlinge... da werd ich grün vor Neid!!!
Wenn meine Bronchitis es zulässt, werd ich mich am WE mal gezielt auf die Suche nach Hallimaschen begeben. Hatte dieses Jahr bisher noch keine und ich mag die ganz gern.
Ja, mit denen hätte ich jetzt auch noch nicht gerechnet.
Gestern im Dunkeln, als wir die lezzte Runde mit den Hunden liefen, da habe ich die Austern entdeckt.
Da kommen definitiv noch mehr, wenns richtig kalt ist.
Letztes Jahr habe ich die Austenr im November entdeckt.
Hast du schon mal Hallimasch gegessen?
Lieeb Grüße
Michael[hr]
Alles anzeigen
Hallo, Michael!
Schöne Bilder, tolle Austern und gute Aufnahme von den Gifthäublingen.
Schade, daß es keine Herbsttrompeten gab. Aber da heißt es: Dranbleiben. Die können sich ja nicht immer verstecken.
LG, Pablo.
Hallöchen Pablo,
danke dir, werde ja immer besser mit den Bildern.
Gell, die Aufnahme der Gelerina marginate sind toll.
Man erkennt super die silbrig überfaserten Stiele.
Ich war ja im Buchenwald, aber keine Herbsttrompeten zu finden.
Vielleicht sind die bei uns noch nicht soweit oder ich habe die bloß übersehen.
Über die Trompeten hätte ich mich besonders gefreut.
Aber naja, hat nicht sein sollen :(.
Irgendwann hoffe ich, laufen sie mir noch über den Weg.
Liebe Grüße
Michael[hr]
Superund Austern vor mir zu finden geht jawohl sowas gar nicht mein Lieber
:D:D
Auch dir lieben Dank.
Siehst du doch, das es geht, das ich die Austern zu erst finde
:D.
[hr]
Alles anzeigen
Hallo Michael,
schöne Funde und Aufnahmen.
Schade, dass es mit den Herbsttrompeten nicht geklappt hat. Aber auch von mir der Tipp, dranbleiben ! Das lohnt sich. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, aber bei mir stehen sie mit ganz oben auf dem Treppchen.
LG,
Markus
Hallo Markus,
nein leider hat es mit den Herbsttrompeten leider heute nicht geklappt.
Bin da ein wenig traurig drüber.
Mir laufen sie irgendwann mal über den Weg, erhoffe ich mir.
Die habe ich auch schon gegessen, da ich die einmal in einem kleinen Buchenwäldchen gefunden hatte.
Da habe ich letztesn aber keine mehr gefunden :(.
Sie haben einen sehr herrlichen würzigen Geschmack.
Liebe Grüße
Michael
Hallo zusammen,
wer zufällig auf der Seite Wer-kennt-wenn angemeldet ist gucke doch mal in die Gruppe Pilze-Sammler ........herrlich wie da einer prahlt Massen an Steinis gefunden zu haben und für Bares zu verkaufen......
:nana:
Gruß Björn
Hallo Björn,
ich bin bei wer-kennt-wen angemeldet, aber habe das noch nicht gelesen ;).
Der Typ kann sie nicht mehr alle haben, wenn er das auch noch zugibt und voller Stolz schreibt, Massen von Steinis gesammelt zu haben und für Bares zu verkaufen
.
Der braucht sich nicht zu wundern, wenn er irgendwann mal, angezeigt wird.
Ich glaube der ist einfach nur hirntot, weil er nicht überlegt, WAS er da tut.
Sorry aber zu so einem geldgeilen Verhalten fällt mir nichts mehr ein.
Gruß Michael
Hallo liebe Pilzfreunde,
heute war ich, an meinem freien Tag, wieder im Wald Pilze sammeln.
Wollte eigentlich Herbsttrompeten/Totentrompeten (Craterellus cornucopioides) sammeln, aber im Buchenwald fand ich leider keine.
So bin ich in meinen Steinpilzwald gefahren.
Dort wurde ich wieder einmal richtig fündig und belohnt mit Maronenröhrlingen (Boletus badius), Kuhmaul (Gomphidius glutinosus), Perlpilz (Amanita rubescens), Violette Lacktrichterlinge (Laccaria amethystea) und eine handvoll Trompetenpfifferlinge (Cantharellus tubaeformis).
Leider habe ich nicht soviele Bilder gemacht, aber es sind schon ein paar ;).
Dann traf ich noch zwei ältere sehr nette Pilzsammlerinnen, mit denen ich dann losgegangen bin.
Bild Nr. 1: Gifthäublinge (Galerina marginata)
Bild Nr. 2: Gifthäublinge (Galerina marginata), da erkennt man den silbrig überfaserten Stiel
Bild Nr. 3: Was sind das für Röhrlinge?
Bild Nr. 4: Ich denke das sind Nebelkappen
Bild Nr. 5: Selben Pilz wie von Bild Nr. 4
Bild Nr. 6: Hallimasch?
Bild Nr. 7: Von oben
Bild Nr. 8: Manschette
Bild Nr. 9: Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)
Bild Nr. 10: Ist das evtl auch ein Hallimasch?
Bild Nr. 11: Der Hut
Bild Nr. 12: Die beiden sehr netten älteren Pilzsammlerinnen, von denen ich nach unserer Sammeltour ein Foto machen durfte. Waren beide echt sehr sehr nett
Zum krönenden Abschluss entdeckte ich schon gestern Abend, bei uns in 25-30 Meter Entfernung auf der Wiese, von unserer Kirche und unserem Gemeinschaftszentrum, an einem alten Baumstumpf den Austernseitling (Pleurotus ostreatus), die ich heute geerntet habe .
Bild Nr. 13: Austernseitling
Bild Nr. 14:
Bild Nr. 15:
Liebe Grüße
Michael
Hallo die-caro,
tolle Funde, die du mit deinem Sohnemann gemacht hast .
Bild Nr. 6 ist doch der Edelreizker?
Gruß Michael
Super.
Danke für den Hinweis .
Grüß dich Kathrin,
wenn das dann so ist, würde ich ein Teil, also einen davon sehr sehr gerne nehmen .
Aber eigentlich sollte das ja von mir nur ein Spaß gewesen sein :shy:.
Liebe Grüße
Michael
Alles anzeigen
Tja, wenn du um die Ecke wohnen würdest, hätte ich ihn dir gegeben
Nein ich schneide ihn erst in Scheiben und dann geht er auf den Dörrautomat.
Danke nochmal!
LG kso
Es gibt ja auch noch die Post :D.
Nein ist schon in Ordnung, du hast ihn gefunden und darfst ihn behalten.
Helfen tut er sehr gut bei Magenbeschwerden.
Nichts zu Danken.
Gruß Michael
Ich an deiner Stelle, würde beide mitnehmen ;).
Oder wenn du beide nicht willst, hättest du schon einen Abnehmer :D.
Bitte nicht erst trocknen und dann schneiden, weil dann hast du ein kleines Problem, denn dann ist der Porling so hart und fest, das du ihn kaum geschnitten bekommst.
Erst schneiden und dann trocknen :).
Ein Stück?
Ich sammel immer den ganzen Pilz, wenn ich ihn finde.
Oh Markus, sehr tolle Bilder von deinen herbstlichen Trompeten.
Mal schauen, ob ich morgen auch welche finde.
Wenn ja bekommt ihr ja Bilder zu sehen, da ich meine Digicam mit dabei habe .
Gruß Michael
Immer wieder gerne, Helmut ;).
Ich selber sammel ihn sehr sehr gerne und kann dir nur empfehlen, diesen Pilz zu sammeln und den Tee oder den Sud zu trinken .
Hallo Michael,
der Birkenporling ist ja als Heilpilz bekannt. Hast du einen Link für ein Teerezept? Danke.
Also einfach den Birkenporling sammeln, dann in Scheiben oder Würfel schneiden (die Größe der Würfel muss jeder für sich selber entscheiden), dann trocknen oder kannst die Scheiben/Würfel, auch direkt in einem Topf, mit kochendem Wasser geben (wenn das Wasser kocht, dann auf kleiner Flamme köcheln lassen) und zwischen 10 und 30 Minuten auskochen (kann man mit dem Birkenporling mehrmals machen). Das Kochwasser wird dann gelblich, das liegt daran, das die Wirk/Heilstoffe ins Wasser abgegeben werden.
Hier nochmal sehr gute Seite:
Hallo Helmut,
gerne berichte ich über den Birkenporling ;).
Also der auf dem Foto abgebildeten Birkenporling ist noch nicht alt, da die Unterseite reinweiß ist.
Ist im besten Sammelalter.
Ein alter Birkenporling erkennt man daran, das er an der Unterseite schwarze Flecken bekommt, da fängt er langsam aber sicher an, zu altern und natürlich wenn die Unterseite überhaupt nicht mehr reinweiß oder cremefarben, sondern grauschwarz ist.
Dann sollte man ihn an der Birke belassen.
Mir hilft dieser tolle Pilz sehr also meinem Magen und gegen Übelkeit.
Liebe Grüße
Michael[hr]
Vielen Dank in meinen Büchern sieht er eher heller aus, deswegen war ich mir nicht sicher. Aber schön sieht er aus
LG kso
die Farbe der Oberseite variiert von weißlich-cremefarben und im fortschreitenden Alter wird die Oberseite ockerbraun.
Manchmal hat die Oberseite durch Bewuchs mit Algen eine grünliche Färbung.