Beiträge von Judasohr78

    Hallo liebe Leute,


    da ich ja die letzten Tage, leider keine Zeit hatte, nach den Austern zu schauen und Fotos zu machen, bin ich heute abend nach der Tagschicht mit der Taschenlampe, zu den Austern hin und schaute endlich mal wieder nach.
    Man, haben die wieder einen großen Schuß getan und die Lamellen sind alle weiß, auch wenn man das auf den Foto schlecht sah :shy:.
    Natürlich waren die in der Größe wie ich sie mir Wünsche und habe sie mit dem Messer ohne Probleme abschneiden können.
    Sie liesen sich abschneiden, als wenn ein Messer durch Butter gleitet :thumbup:.
    Die ganz kleinen Exemplare, liess ich natürlich stehen, weil die noch viel viel zu klein waren.
    Werde die ganz groß werden und aussporen lassen ;).


    Lieben Gruß


    Michael


    Diesen Geruch der frischen Birkenporlinge kenne ich ebenfalls als unangenehm chemisch. Könnte gut in einen Baumarkt passen.


    Allerdings wenn die Scheiben in meinem Dörrautomaten ausdünsten, dann verströmt der Pilz bei mir fast den gleichen Geruch als würde ich Steinpilze trocknen. Vielleicht hängt ja zu viel Steinpilz in meinem Filter daß das passiert ? :/ Ist ja immerhin seine Hauptaufgabe.
    Naja, jedenfalls habe ich kein Problem mit dem Gruch von Birkenporlingen beim Dörrvorgang. Bei mir duftet das. :)


    Für mich riecht der frische Birkenporling, sehr angenehm nach Medizin.
    Rieche den Pilz unheimlich gerne und wenn mein Verlangen danach schreit, schnuppere ich daran :D.


    Glaube ich nicht, das zuviel Steinpilz in deinem Filter hängt :D.
    Ich denke mal, das jeder eigene Pilz, auch seinen eigenen Duft hat beim Dörrvorgang.


    Hallo Sonja,


    meine Braunflaschen mit dem Birkenporlingsud stehen auch im Kühlschrank.
    Dort sind auch Flocken und Schlieren, was dem Sud aber nichts ausmacht und der Geschmack unverändert bleibt.
    Wenn ich den Sud, in ein kleines Schnapsgläschen giesse, setzen sich unten von dem Birkenporling winzige Stückchen ab, die Sedimente.
    Trinke ich den Sud, nehme ich auch die Sedimente mit auf und kaue drauf herum und schlucke sie anschliessend herunter.....völlig harmlos, da es ja Stückchen vom Birkenporling sind ;).
    Das freut mich sehr, das es deinem Magen schon viel besser geht.
    Sag ich doch, der Birkenporling ist ein Wunderpilz :thumbup: :D.


    Liebe Grüße


    Michael[hr]
    Hallo Mausmann,


    das könnte natürlich sein, das es etwas mit der Kälte zu tun hat.
    Werde es aber auch mal ausprobieren, ein wenig Sud mit heißem Wasser zu übergiessen, dann werden wir ja sehen ob es wieder aufklart.
    Das ist eine gute Idee :thumbup:.


    Lieben Gruß


    Michael

    Marco, bei dem Anblick der Birkenporlinge leuchten meine Augen und mein Herz geht auf :thumbup: :D.
    Die Erfahrung das diverse Pilze wie Steinis, Marone und Birkenporlinge "kurz vor dem trocken werden" unangenehm riechen, ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen.
    Aber das nächste Mal werde ich mal drauf achten.


    Hi Marco,


    um zu schauen, ob die Birkenporlinge noch gut sind, musst du dir die Unterseite anschauen.
    Wenn die Unterseite komplett weiß bis cremefarben ist, dann ist der Birkenporling noch gut.
    Findest du aber Birkenporlinge, wo die Unterseite schon mit schwarzen Flecken besetzt ist oder komplett dunkelbraun oder schwarz, dann bitte den Pilz an der Birke belassen, denn dann ist dieser schon am vergammeln.


    Oh, wenn du ein paar Kilogramm Birkenporlinge im Ofen trocknest, da hat wohl jede Frau was dagegen :D.
    Kleiner Tipp von mir, leg dir ein Dörrautomaten zu.
    Das hat den Vorteil, das du kein Streit mehr mit deiner Frau hast, da du ja dann den ganzen Backofen nicht mehr für deine Pilztrocknerei beschlagnahmt hast ;).
    Deine Frau kann im Backofen werken und du in Ruhe im Dörrautomaten deine Pilze trocknen.
    Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen :D :thumbup:.


    Fand deine Frau, den Geruch, der Birkenporlinge, die grade am trocknen waren, nicht so angenehm?
    Also, ich liebe den Geruch der Birkenporlinge, im frischen, sowie wenn sie am trocknen sind und natürlich dann im trocknen Zustand.
    Aber das ist ja Geschmacksache :).


    Hauptsache dein selbstgebauter Dörrautomat funktioniert :D
    Dann stell aber bitte mal eine Beschreibung deines Selbstbau hier rein, natürlich wenn möglich, mit Bilder :thumbup:.


    Da ich leider zwei linke Hände habe, kommt die Bastelei, für mich nicht in die Tüte.


    Gruß Michael


    :) Hallo Michael,


    kann es sein das Deine Austern mehrfach gefroren und wieder aufgetaut sind? Dann war nicht nur die "Kühlkette" unterbrochen, sie wachsen auch nicht weiter und werden ungenießbar. Mehrfaches einfrieren mögen sie nicht. Die Lamellenfarbe deutet ein wenig darauf hin, sie ist nicht mehr so schön cremeweiß.


    Hallo Sollinger,


    ja, die Austern waren mehrfach gefroren und dann wieder aufgetaut.
    Schade, dann kann ich die Austern wohl vergessen :(


    Liebe Grüße


    Michael[hr]


    und im Wald da sind die Räuber.
    Keine Angst dass da noch welche lauern bis die grösser werden ??


    Die Info von Sollinger find ich interessant, hab ich bisher noch nie gelesen.


    Helmut, was willst du mir denn damit sagen? :/


    Ja diese Info die Sollinger hier gepostet hat, hatte ich vorher auch noch nicht gewußt.


    Hallöchen Marco,


    entschuldige bitte, das ich dein Posting erst jetzt lese :shy:.
    Warum hasst dich deine Frau denn derzeit?
    Kann es sein, das du deine Pilze im Backofen trocknest? :D
    Wenn ja, dann kenn ich das, wenn die Frau sauer ist.
    Deswegen habe ich mir ein Stöckli Dörrautomat mit Timer zugelegt.


    Das Problem ist, das ich nichts zum tauschen habe.
    Schmetterlingstrameten habe ich zwar gefunden, aber grade da, wo die Hunde immer hinpinkeln und den Klapperschwamm habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.


    Würde dir selbstverständlich das Porto überweisen, aber wenn du die Birkenporlinge selber gebrauchen kannst, möchte ich sie dir natürlich nicht wegnehmen :).


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo HansFranz,


    jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa das sind Birkenporlinge :D.
    Herzlichen Glückwunsch, zu diesem wirklich tollen Fund :thumbup:.
    Aber leider ist bei den anderen Bildern die Bildqualität schlecht, das man nicht wirklich gut was erkennen kann :(.


    Liebe Grüße


    Michael


    Piptoporus betulinus ist ein Braunfäuleerreger der in jungen noch stehenden / lebenden oder schon liegenden Birkenstämmen wächst.
    Die Fruchtkörper werden ganzjährig gebildet.


    Stimmt nicht so ganz, das er an jungen noch stehenden / lebenden Birken wächst ;).
    Der Birkenporling bevorzugt und wächst an absterbenden bis toten Birken, die aber noch stehen und/oder liegen.
    An junge lebende Birken, geht er garnicht dran.
    Aber ein Braunfäuleerreger ist er auf jeden Fall, das an der Birke Würfelbruch hervorruft.
    Die Fruchtkörper sind einjährig :(.
    Aber man darf nicht vergessen, das er trotzallem ein ausgezeichneter Heilpilz ist :thumbup:.


    Hallo!
    Kein Wissenschaftlicher Hintergrund, aber: Ich habe in den letzten Wochen vermehrt Birkenporlinge gesammelt und habe die Erfahrung gemacht, dass die Exemplare, die schon recht alt waren oft auch von Maden befallen waren, fetten, unappetitlichen Tieren... Diese Porlinge, schon älter und befallen, lasse ich stehen, ich behaupte mal, dass die auch ausreichend sind, um eventuell Sporen abzugeben. Die alten Exemplare, und man findet nie alle im jungen Stadium, sind außerdem zu bitter zum Verwenden für Sud, Tee etc.
    Liebe Grüße,
    Tuppie



    Hallo Tuppie,


    klasse noch jemand der diesen wunderwundervollen Pilz sammelt :thumbup:.
    Alte Exemplare, die wirklich schon vergammelt und vermadet aussehen, lasse ich natürlich auch stehen zum ausporen.
    Also es gibt auch alte und noch wirklich gute Exemplare, sofern die Unterseite noch weiß bis cremefarben ist OHNE schwarze Flecken, die ich dann auch noch sammele.
    Das Bittere ist ja das Gute daran.
    Das sind die Heil/Wirkstoffe.
    Mir schmeckt der Sud und der Tee.
    Muss dir aber gleich mal eine Pn schicken ;).


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo HansFranz,


    du kannst die Birkenporlinge ruhig sammeln :thumbup: :D.
    Du nimmst ja nur den Fruchtkörper und zerstörst ja nicht den Pilz selber und dieser sitzt ja im Holz von der Birke.
    Mach dir mal kein Kopf.
    Eine bekannte Pilzsammlerin, sammelte auch Birkenporlinge und hatte die dann von der Birke gesammelt und als sie paar Wochen später wieder an der selben Birke war, wuchsen aus den Bruchstellen, wieder neue Birkenporlinge nach, wie sie mir mal schrieb :thumbup: :thumbup:.
    Also die kommen als kleine weiße Knubbelchen aus der Birke.
    Aber Markus und Pilzpic haben ja schon super argumiert ;).


    Liebe Grüße


    Michael


    Guck doch mal alle 5 Tage. Du siehst dann selber, ob sich was getan hat und kannst Dir (und auch uns ;) ) ggf. weitere Bilder sparen und auf einen anderen Tag verlegen.


    Deine Idee, das Wachstum zu dokumentieren, finde ich gut :thumbup: ABER wenn es sich nur im Millimeterbereich befindet, weil Frost & Schnee das Wachstum stark bremsen, dann würde ich die Bilderserie erst dann (natürlich mit Datum) fortsetzen, wenn eine größere Entwicklung eingetreten ist :)
    Dann bleibt es für uns Mitleser jedenfalls spannend ;)


    Alles klar, ich nehmen deinen Rat zu Herzen und schaue, jetzt nur noch alle 5 Tage nach meinen Austern.
    Für mich kucke ich aber jeden Tag nach, nicht das irgend einer daher kommt und sie mir klaut :D.


    Wenn ich das so sehe, hast du natürlich recht und werde bei einer größeren Entwicklung, wieder Fotos machen ;).


    Liebe Grüße


    Michael


    Dann montiere wenigstens 'ne Heizung, damit sie auf Deine gewünschten 10cm kommen, sonst musst Du noch tagelang Bilder schießen ;)


    Warum eigentlich 10cm?
    Ich finde, die größeren sehen schon pfannengeeignet aus und sind in diesem Stadium viel zarter :)



    Ne die Heizung, würde mir auch geklaut werden :D :P.
    Dann sag mir mal in welchen Abständen, ich Bilder schiessen soll, wenn nicht alle zwei Tage? :/.


    10 cm darum, weil die nicht zu groß und nicht zu klein sind.
    Hatte letztes Jahr an der selben Stelle ganz große Austern gefunden, die wir in der Pfanne gemacht hatten.
    Sie hatten für uns sehr zäh geschmeckt :(.


    Also langsam finde ich, solltest Du ein paar Schieblehren an die Austern montieren, damit wir auch jeden Millimeter Unterschied genauestens sehen können! Anhand des mühsamen Bildervergleichs wird es etwas schwierig :evil:


    Schiebelehren habe ich leider nicht :D.
    Wenn ich die Schieblehren an die Austern montiere und jemand findet die Schieblehren, würde mir dann wohl geklaut werden.
    DAS riskiere ich nicht :P.
    Glaub, ich muss die Austern mal anfeuern schneller zu wachsen :D.
    Bei den Temperaturen, sollten die eigentlich flott wachsen.

    Weiter gehts mit den Austernbildern :thumbup:


    Hier die selben Austernseitlinge fotografiert am 04. 12. 2013.


    Bild Nr. 1:

    Bild Nr. 2:

    Bild Nr. 3:

    Bild Nr. 4:

    Bild Nr. 5:

    Bild Nr. 6:

    Bild Nr. 7:

    Bild Nr. 8: Und hier wieder die ganze Gruppe.
    Die lieben es gesellig :D


    Gruß Michael

    Hallöchen Tuppie,


    das finde ich ja ganz ganz reizend von deiner Tochter, das sie dir ein Voradventskalender in Pilzform gebastelt hat :thumbup:.
    Dafür würde ich, an deiner Stelle, deine Tochter mal so richtig in den Arm nehmen und knuddeln ;).
    Finde ich echt klasse von deiner Tochter :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael

    So, hier nun die Austerbilder ;).
    Die Jungs entwickeln sich prächtig :D :thumbup:.
    Hier die selben Austernseitlinge fotografiert am 02. 12. 2013.


    Bild Nr. 1:

    Bild Nr. 2:

    Bild Nr. 3:

    Bild Nr. 4:

    Bild Nr. 5:

    Bild Nr. 6:

    Bild Nr. 7:

    Bild Nr. 8:

    Bild Nr. 9:

    Bild Nr. 10:

    Bild Nr. 11:

    Bild Nr. 12: Hier die ganze Austerngruppe, man sieht das sie sich super entwickeln :thumbup:



    Gruß Michael


    Edit: Es könnte evtl. auch um die Stellen mit verstärktem Stammaustrieb handeln, siehe Vergleichsbild hier (insb. auf deinem Bild Nr. 8 gut zu sehen, dass dort irgendwas raus wächst).


    Hallo Joli,


    ein verstärkten Stammaustrieb glaube ich nicht, sonst würden ja da kleine Ästchen herausragen.
    Schau dir mal bitte das vorletzte von Mausmann gepostete Bild an.
    Da siehst du, in dem schwarzen Gebilde, lauter kleine runde Löcher.
    Sieht für mich eher aus, wie eine Galle.
    Aber ich kann mich natürlich auch täuschen :).


    Liebe Grüße


    Michael


    Wenn du sie haben willst kann ich sie dir schicken.
    Ich habe ja noch reichlich. Das Trocknen übernehme ich aber nicht für dich.


    sag ich ja das ich jemanden kenne der nach den Birkenporlingen lächzt, nämlich ich :D :D.
    Diese beiden Birkenporlinge, möchte ich sehr gerne haben.
    Ich übernehme wenn dann auch das Porto ;).
    Das Trocknen brauchst du garnicht zu übernehmen, da ich ja ein Stöckli zu Hause habe.


    Liebe Grüße


    Michael

    Hallo Mausmann,


    nein, nein das ist leider nicht der Schiefe Schillerporling, aber dafür meine geliebten Birkenporlinge in allerallerbester Qualität.
    Was machst du denn mit den BP`s? ;) :D
    Ich kenne da so jemanden :D, der nach den Birkenporlingen lächzt :D :D.
    Zu den schwarzen Wucherungen, tippe ich auch mal auf Gallen oder Maserknollen oder sogar auf beides.
    Also auf dem vorletzten Foto müsste eine Galle sein, weil diese noch so kleine punktförmige Öffnungen hat.


    Liebe Grüße


    Michael