Passt 100%.
Für mich riecht er auch eindeutig nach Gurke.
LG Christian
Passt 100%.
Für mich riecht er auch eindeutig nach Gurke.
LG Christian
Hallo Peter,
die letzten vier Bilder sind Fingerhutverpeln (Verpa conica).
Müsste Malone eigentlich wissen
LG Christian
So, nachdem ich mich mit den kaum zu unterscheidenden Rötlingen des Frühligs ein bisschen auseinandergesetzt habe, wollte ich es mal für mich und euch zusammenfassen.
Es gibt also diese eineiigen Drillinge, die viele makroskopische und alle mikroskopischen Merkmale gemeinsam haben. Das sind:
1. Entoloma clypeatum: Schildrötling
2. Entoloma (clypeatum var) aprile: Aprilrötling
3. Entoloma sepium: Schlehenrötling
Differenzierende Merkmale sind:
1. Schildrötling: Gebuckelter Hut, eher dunklere Farben als Schlehenrötling, Guajak und Anilin-Reaktion negativ
2. Aprilrötling: Schwindsüchtiger Zwilling von E. clypeatum, gebuckelter Hut, kleiner, zerbrechlicher, hohler Stiel, stärker hygrophan, Allergiker, da Guajak-Reaktion deutlich grün in Trama; evtl. Vergesellschaftung mit Ulme (es gibt unterschiedliche Ansichten hierzu)
3. Schlehenrötling: nicht gebuckelter Hut, eher helle Farben, rötend in Fraßstellen, Guajak-Reaktion deutlich grün in Trama
Kurz und kompakt, aber auch pauschal:
Buckel und dunkel, Guajak negativ -> Schildrötling
Buckel und dunkel, hohl und gebrechlich, Guajak positiv, irgendwo Ulme -> Aprilrötling
Kein Buckel, hell, bei Verletzung rötend, Guajak positiv -> Schlehenrötling
Korrigiert mich, wenn ich was vergessen habe.
LG
Christian
P.S.: Für die Mykophagen sei es eh egal, sind alle (gut gekocht) essbar.
Hallo Jan-Arne !
Noch Fragen?
LG
Hi Harry,
ist ja echt interessant. Ziemliche Parallelen.
Aber mir ist jetzt noch nicht ganz klar, wo das unterscheidende Merkmal zwischen den beiden Arten liegt. Alle Merkmale (bis auf die Verfärbungen bei Verletzung) werden auf irgendeine Art bei beiden Arten genannt.
Insgesamt würde ich aber aufgrund der Farbe, der Erscheinungszeit und der Häufigkeit eher zum Schild-Rötling tendiere, vor allem weil ich auch keine Veränderungen bei Verletzungen oder an Fraßstellen feststellen kann.
LG
P.S.: Bei den GPBW werden gurkenartiger Geruch und Streuobstwiesen in Verbindung mit dem Schildrötling genannt, womit ich genug Hinweise habe, um ihn für mich als solchen abzulegen. Danke dir fürs IndierichtigeRichtungStupsen.
Hallo Harry,
dein Tipp ist gut. Allerdings ist der Farbeindruck auf dem Bild etwas falsch.
In Wirklichkeit ist die Art deutlich dunkler, also wirklich olivbraun-grau.
Aber du hast mich jetzt auf den Schild-Rötling gebracht (Entoloma clypeatum). Bei dem würde auch der gebuckelte Hut gut passen. Zudem blasst auch mein Exemplar jetzt beim Trockenwerden radialstreifig aus.
LG Christian
die Morchelsuche sei schwierig ! Es geht ganz einfach:
Man nimmt einfach den Ere-Bus zu Malone in eine Stadt, die Wörth genug ist, uns beherbergen zu dürfen und geht mit wachsamem Pilzauge zielstrebig an eine Stelle, wo NIEMALS irgendwelche Pilze wachsen würden, nämlich zu Apfelbäumen (tzzzzzz, lächerlich !), wo Brennesseln und Brombeeren en masse wuchern..... (diese Anfänger, stickstoffreich *kicher* weiß doch jeder, dass da....) YihAAAAA !!!!!! Schaut mal hier ! BOAH !!!!!! WHUAAAAAA!!!! Wasn das??????? Morcheln???? Dutzende !!!!
Nun ja, nicht ganz, aber fast, die Einschläge kommen näher.
1. Fingerhut-Verpel (Verpa conica)
Ein netter Start. Im Freudentaumel gingen da fast diese Exemplare unter, die vor wenigen Wochen noch Begeisterungsstürme entfacht hätten.
2. Schild-Rötling (Entoloma clypeatum).
Hut: spitz gebuckelt, olivbraun-grau 2-4cm
Lamellen: schmutzig weißlich, angeheftet, evtl. kleiner Graben
Fundort: Apfelbaum, Kompostartige Stelle
Geruch: Gurke
Der Ere-Bus war wieder einmal spät dran, weil er immer irgendwo im Gebüsch festhing, also zogen Pilzauge und ich weiter.
3. Zarte Tintline, evtl. Kleinsporiger Scheibchen-Tintling (Coprinus leiocephalus)
4. Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)
5. Gold-Mistpilz (Bolitius vitellinus)
Nach einer kleine Stärkung ging es dann auf die andere Seite des Baches. Ökologie: Fußballplatz.
Der Platz war gesäumt von Eschen und Weißdorn. Als Musterschüler, die wir nun einmal sind, wussten wir, dass da möglicherweise was im Busch sein könnte
Und tatsächlich. Jetzt ging es erst so richtig los, an jeder einzelnen Esche standen sie nun. Dutzende weitere Fingerhut-Verpeln
und..... tataaaaa....... meine (und Ulis) erste.......
6. Käppchenmorchel (Mitrophora semilibera)
Der Rest der Exkursion war ein einziges Juchzen (Hier. Alles voll !) und Schreien (Aua, dieser sch.... Weißdorn!) und am Ende des Tages waren die Körbe voll und die Laune bestens.
Die richtig guten Bilder kommen bald, wenn der Ere-Bus angekommen ist, und Malone die Ausbeute gewogen hat
Danke für den herrlichen Tag an Uli (Erebus), Peter (Malone), Irmgard (Pilzauge) und Winnie (fast arbeitsloser Trüffelhund, der nach Lust und Laune spiele durfte).
LG Christian
Bei Nr. 1 erkenne ich nicht einmal, wo oben und unten ist, aber Nr. 2 halte ich für den Goldmistpilz (Bolbitius vitellinus).
LG
Hallo Peter,
da haben die Wildschweinchen einen Leckerbissen übersehen. Das ist kein Bovist, sondern eine Trüffel (Glückwunsch zum hundlosen Fund !), nämlich eine Hirschtrüffel, höchstwahrscheinlich die Warzige (Elaphomyces granulatus). Der Trüffel und dem Boden nach müssten Fichten herumgestanden haben.....
Christian
P.S.: nicht essen, schmeckt nicht und ist ungesund und am Ende muss noch deine Frau dran glauben (ich sag nur Hirschbrunft)
Tja, Brunelli.
Das sind nette Zahlen, mit denen wir hier in D aber nicht aufwarten können. Glückwunsch dazu.
Ich glaube, der momentane Spitzenreiter ist Hopsing mit einer Handvoll Morcheln. Ansonsten noch ein paar Böhmische Verpeln. Es ist wohl einfach zu trocken. Aber nachdem es jetzt am Wochenende regnet, rechne ich in der kommende Woche fest mit dem Ausbrechen des Morchelfiebers.
LG Christian
Hi Pablo,
mir scheint, du bist da nicht der einzige, der das widersprüchlich findet.
Siehe hier.
LG Christian
Also Würzburg sollte sogar noch ein bisschen wärmebgünstigtersein als Nürnberg, aber hier ist nix los.
Aber in Nürnberg hat es am letzten WE auch geregnet.
Und dieses WE ist hier Regen angesagt. Also: am Montag gehts los.
Hallo Uli !
Da sind dir ja so ganz nebenbei ein paar Hammerbilder gelungen. Naja, so ganz nebenbei war es ja nicht, du hast ja schließlich geschätzte 35 Kilo an Ausrüstung mitgeschleppt aber das hat sich gelohnt !
Also Nr. 3 ist Genea, höchstwahrscheinlich fragrans (Gewundene Blasentrüffel). Die sechste im Guttenberger Forst. Und die Hirschtrüffel ist die warzige, Elaphomyces muricatus, die Allerweltstrüffel.
Die Herbsttrüffel (???) muss erst noch entdeckt, erfunden oder gezüchtet werden.
Danke für den schönen Tag. Waren auch meine ersten Morchelartigen
Nächste Mission: die ersten völlig selbstständigen Funde.
Winnie findet die von mir versteckten Runzel-Verpeln nach einem Nachmittag schon zuverlässig
LG
Hammer !
Jetzt noch Bild 3 mit Stativ, näher ran und gestacked und du gewinnst die Jahrzehnte-Wertung des Foto-Wettbewerbs
Aber um den Becher beneide ich dich auch. Heute wieder mit einer ganzen Gruppe nur eine lumpige Böhmische Verpel (immerhin!) gefunden.
Hallo Zarko,
Ich habe nur diesen, alten, etwas vertrockneten mitgenommen, die anderen sind noch im Wald.
Ich habe nicht einmal einen Ascus gesehen. Aber auch nur ein Präparat gemacht, ich schau da heute nochmal rein.
@Günter: es waren unterschiedliche Beine unterschiedlicher Länge in völlig unterschiedlichen Gebieten. Und teilweise hing noch Fleisch vom Oberschenkel dran. Das war am Bodensee, so dass da sogar ein Luchs in Frage käme.
Fusselhirn: Steht nicht immer irgendwo ein Hochsitz in der Nähe? Ich habe langsam das Gefühl, auf drei Bäume im Wald kommt ein Hochsitz.
@Pablo: Ja, momentan gucke ich nur auf Bäume und meinen Hund. Zum Glück stand der heute auch mal zufällig auf einer Lorchel
@Zarko: Danke für die Info. Hätte ich da auf den natürlichen Tod warten müssen oder habe ich mit meinem Meuchelmord jetzt schon das Nötige getan und muss nur noch ein paar Tage abwarten?
LG Christian
dann wenigstens die andern Groß-Schlauchpilze.
Mein Pilzradar für oberirdisch ist noch nicht so ganz justiert, wie mir scheint, aber eine wars dann doch.
Habe hier, wenn ich nicht irre, die Scheibchenlorchel (Gyromitra ancilis).
Größe: die größte um die 4-5 cm
Fundort: auf stark vermorschten Kiefernstümpfen
Geruch: daheim angenehm pilzig-nussig
(Dumme) Frage: Wo finde ich die Sporen? Dachte, dass sie auf der Oberseite liegen müssten, aber da war nix.
So, unterirdisch funktioniert weiter prima. Von links oben nach rechts unten: Sommertrüffel (Tuber aestivum), Balsamtrüffel (Balsamia vulgaris), Hohltrüffel (Tuber excavatum), Gelbe Erdnuss (Hymenogaster luteus)
Und zu guter Letzt eine Beobachtung, die ich (bzw. mein Hund) in letzter Zeit häufiger mache. Frische Rehbeine im Wald. Diesmal inmitten von Wildschwein-Wühlspuren. Ich denke mal, dass sie Allesfresser sind und so ein Bein auch nicht verschmähen, wenn sie es denn finden.
Aber: wer reißt das Reh? Ich glaube irgendwie nicht, dass die alle verendet sind.
LG
Christian
Hier in Würzburg haben sie vor zehn Jahren eine Freiluft-Plantage ausgehoben, nachdem diese wochenlang observiert worden war, aber niemand zum Gießen vorbeikam.
Die Ernte von ca. 20 kg haben sie anschließend in der Asservatenkammer zum Trocknen aufgehängt.
Um den THC-Gehalt prüfen zu können.
Hmmmmmm, genau !
Aus dem Ärmel geschossen halte ich Pilz 1 für eine ältere strieglige. Trametes hirsuta. Zu Ding 2 kann ich nix sagen.
LG
Hm, also ich bin noch nicht wieder richtig im Pilzfieber, aber mit dem wurzelnden, verdrehten, zusammengedrückten Stiel kann das doch eigentlich nur ein (Wurzel-)Rübling sein, oder?
Sporenabdruck hast du nicht genommen? Aber die ockerfarbenen Lamellen sprechen ja auch nicht zwangsläufig gegen weißes Sporenpulver.
Also für mich hört sich das sehr plausibel an.
LG
Christian
Hallo, Wolfgang.
Also Elaphomyces ist sicher.
Und ich denke einmal, die hast du bei Fichte gefunden, oder?
Dann liegt nämlich der werte Pablo genau richtig mit Elaphomyces granulatus.
E. muricatus wäre ein bisschen rötlicher, mit kleinen Warzen versehen und (meistens) bei Buche.
LG Christian
Ja, ich habe das jetzt schon ziemlich oft gehört, dass Leute ohne Hund die Erde aufkratzen nzw. die Humusschicht abdecken. Mein tiefer Respekt dafür, da ist ganz schön Ausdauer nötig.
Und in den ganzen Trüffelvolumes sind auch wirklich schöne Funde dabei, auf die ich neidisch bin. Ich hoffe, dass ich die im Sommer auch finden werde.
Auch ich habe meine erste Trüffel vor meinem Hund gefunden, aber das war absoluter Zufall und ist seitdem auch nicht wieder vorgekommen. Selbst jetzt, wo ich weiß, wo sie zu finden sind, wäre mir das zu frustrierend.
Hat dir schon jemand die Trüffeln bestimmt?
Ist auf jeden Fall Hymenogaster.
Die genauere Unterscheidung ist schwierig. Von Geruch weißt du wahrscheinlich nichts mehr?
Sporengrößen? Gab es abnormale Sporenformen?
Könnte h. vulgaris sein, von der ich gelesen habe, dass sie den französischen Trüffeln geschmacklich in nichts nachstehen soll August wäre aber etwas ungewöhnlich. Das heißt bei den Dinger aber auch nichts.
Boah ! Neid !!!!!
So schöne Sporen ! Wie findest du die? Ohne Hund?????