Beiträge von Fotoegon

    Moin Franco......


    ...ich denke auch, daß Du hier Riesenträuschlinge gefunden hast. Sie wachsen bei uns im Dorf auf dem Holzschredder eines Blumenbeetes. Sie kommen gerne nach starken Regenfällen im Monat Mai .


    Geschmacklich sind sie nicht so mein Ding......smilie_denk_10.gif


    Hier mal eine Aufnahme im Originalsubstrat....


    1z2ixl2.jpg


    Beste Grüße, Burkhard

    Hi Nando,


    an eine Riesenlorchel könnte man fast glauben. Die sind heller in der Farbe und haben weniger "Windungen" ,als die Frühjahrslorchel.
    Allerdings hatte ich schon ewig lange keine mehr gesehen


    Dafür kann ich Dir herrliche Funde und tolle Bilder bescheinigen....:thumbup:


    LG, Burkhard

    Danke Fredy.....ich bin leider auch nicht der Pilzexperte . Ich mache aber gerne Pilzfotos, die ab und zu , zur Veranschaulichung dienen....;)


    Ein schönes Wochenende für Dich.


    LG, Burkhard

    Hi Fredy,


    die Maiporlinge sind eigentlich gar nicht so selten. Bisher hatte ich überall welche......;).


    Hier schau mal ....schöne enge Poren......:P


    2uf7pqs.jpg


    Liebe Grüße, Burkhard

    Jau Fredy.....Dein letztes Bild zeigt ausgewachsene Stielporlinge mit großen Porenöffnungen. Da denke ich auch an die "Winterausgabe".....


    Danke für die Bildbelobigung......smilie_verl_025.gif


    Beste Grüße, Burkhard

    Moin Fredy,


    Stielporling kommt gut hin. Ich habe mal ganz junge Winter-Stielporlinge dazu gegeben .
    Wichtig zur Bestimmung wären die Porenöffnungen. Sind sie weit auseinander, hat man den Winterstielporling vor sich. Der Maiporling hat kaum sichtbare Porenöffnungen.


    Winterstielporlinge



    amy1cm.jpg


    jjshtt.jpg


    Im April können beide Arten angetroffen werden.......smilie_verl_007.gif


    Beste Grüße, Burkhard

    Hi Bernd,


    ...solche winzigen Pilze in einem Eichelbecher sind natürlich nicht zu toppen...zumal auch noch hervorragend aufgenommen.


    Deshalb meinen Glückwunsch zum wohlverdienten Sieg......smilie_gr_136.gif


    Frohe Ostern für Dich....smilie_oster_247.gif


    LG, Burkhard

    Danke sehr Fredy und Bernd,


    Ich bin zwischenzeitlich auch auf "Mucilago crustacea" gekommen.


    Da haben wir eine Übereinstimmung....:)


    Fein auch der Link und das Vergleichsfoto mit den hochinteressnten Kalkschuppen.


    Große klasse,eure Hilfestellung....:thumbup:


    LG, Burkhard

    Moin Heiko,


    freut mich, daß es jetzt geht.


    Aber was hast Du gegen die Größe meiner Bilder. Deine Bilder sind nach dem öffnen fast genauso groß und man muß sogar warten, bis sie sich aufbauen.....:P


    LG, Burkhard

    Hallo Burkhard, ich würde mir Deine Fotos ja gerne ansehen, :/ hat mit dem Upload aber wohl irgendwie nicht geklappt.
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    Nanu Heiko ....ich kann die Bilder einwandfrei sehen...grübel, kopp kraz.....


    Würde mich mal interessieren, ob die anderen User was erkennen.....:/
    Gute Besserung....smilie_be_111.gif


    LG, Burkhard

    Moin Heiko,



    Du hast Muschelseitlinge gefunden. Die sind in meiner Gegend viel häufiger als Austernseitlinge, leider....möchte man meinen.....


    Hier mal der Austernseitling mit seinen lang herablaufenden Lamellen...
    21ky0y0.jpg


    Beim Gelbstieligen Muschelseitling laufen die Lamellen nicht am Stiel herab....und schön gelb sind sie auch noch....


    23vdier.jpg


    Beste Grüße, Burkhard


    Sehr schwierig in dem Zustand....für mich hat der Pilz eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Kultur-oder Riesenträuschling.......smilie_denk_33.gif


    LG, Burkhard

    Moin moin , liebe Pilzfreunde...


    Diesen hellen Schleimpilz habe ich heute morgen in einem Mischwald gefunden. Er wuchs auf einem Stöckchen , was aber keiner bestimmten Baumart zugeordnet werden konnte.
    Größe des Schleimergebildes ...ca. 2-3 cm. Er fühlte sich sehr weich an und konnte mühelos zerdrückt werden. Im Inneren barg er eine hellmilchende Flüssigkeit...vermutlich unreife Sporen.
    Im Umkreis befanden sich noch mehr von diesen Gebilden, die alle an irgendweichen Ästen "klebten"..
    Hat jemand eine Idee, was ich hier aufgetan habe.....:P


    2vazk84.jpg


    Herzliche Grüße, Burkhard

    Nando meint....


    ich habe auch nicht vor, zu viel Zeit mit der Bildbearbeitung zu verbrauchen.
    Es ging mir um die zwei Arten der Aufnahme mit verschwommenen Hintergrund. Das eine aus größer Entfernung mit Tiefenschärfe ohne Nachbearbeitung und die zweite Möglichkeit des Stacking, wenn die Tiefenschärfe nicht ausreicht (z.B. bei Pilzgrüppchen).
    ............................................................................
    Hi Nando,


    Man kann den Hintergrund auch mit der Brennweite beeinflussen. Hier mit einer 150 mm Brennweite (Makro-Objektiv) und einer moderaten Blende......in dem Fall 11. Dadurch erreiche ich eine völlige Freistellung des Hintergrundes.


    2lnzl77.jpg


    Wenn der Hintergrund die Umgebung mit einbeziehen soll, kann man auch mit einer Kompaktkamera zu ansprechenden Bildern kommen.
    Man muß aber darauf achten, daß kein grelles Licht ins Objektiv fällt und die Aufmerksam vom Pilz ablenkt. Wichtig auch, daß weder übles Gestrüpp noch angeschnittene Gegenstände im Bild erscheinen.


    5f1aw6.jpg


    Anschließen sollte schon ein bischen Bildbearbeitung drin sein.
    Bildschnitt, unliebsame Sachen wegstempeln, manchmal auch eine Teilentrauschung oder Weichzeichnung des Hintergrundes.
    Dazu kommt fast immer eine selektive Kontrast -und Farbsättigung.
    Ebenfalls günstig wirkt sich eine entsprechende Aufhellung oder Abdunklung aus.......:cool:


    Hört sich im Moment alles ein bischen kompliziert an, wird aber nach einer gewissen Einarbeitungszeit , in Fleisch und Blut übergehen.....:)


    Herzliche Grüße, Burkhard


    Hi Nando......leider nein. Hier hats keine ehemaligen Taugebaugebiete.
    Die Roteichen hat man in großen Blöcken als Brandhemmer für die zahlreichen Fichten und Kiefern gedacht....
    Zum Glück haben wir auch ordentlichen Mischwald mit Buchen und Starkeichen...
    siehe....
    Staatsforst Göhrde – Wikipedia


    Bilder...danke , gern geschehen...:)


    LG, Burkhard

    Hi Nando.....


    ..wir haben hier auch einige Anpflanzungen mit Roteichen.
    Da ist nicht viel zu holen. Sehr wenige Steinpilze am Rand, Pfifferlinge auch nur vereinzelt .... .....Fliegenpilze gab es dort noch nie....:rolleyes:



    und der Rest ...
    ....praktisch nur diese (Fuchsigen) Scheidenstreiflinge......


    2hrj3g0.jpg


    fa8l21.jpg


    Machs gut...bis balde...;)


    LG, Burkhard

    Hi Nando,


    ...Deine großartige Fliegenpilzkollektion habe ich irgendwie übersehen.
    Das ist ja unglaublich, was eure ehemaligenn Kohlegruben zu bieten haben.......


    Klasse Bilder auch noch dabei.......:thumbup:


    LG, Burkhard