Beiträge von Fotoegon

    Moin Lars......Ich sehe hier auch einen Perlpilz . Mit Knolle wurde schon angemerkt.....;)
    Es sollten immer irgendwo Rötungen in den Madenfraßgängen oder in den "Bißspuren" der Schnecken zu finden sein. Beim Foto wäre die Menschette äußerst wichtig. Die sollte eine deutliche Riefung herzeigen......8|


    Hier mal ein "Großvater" vom Perlpilz....:)
    zogbkg.jpg


    LG, Burkhard.

    Moin Andreas, den Wollstieligen Rauhfuß habe ich noch nie gefunden. Früher war ich oft im Moor, aber da waren nur "normale" Birkenpilze.
    Hier in der Gegend hats kein Moor, was ich nicht nur wegen der Pilze sehr schade finde. Du hast hier wieder feine Fotos angefertigt, wo ich den Anschnitt und die Blaufärbung als sehr hilfreich empfinde.
    Klasse Vortrag in Wort und Bild.....:thumbup:


    LG, Burkhard

    Alles sehr schöne Pilzaufnahmen im besten Licht und toller Schärfe...:thumbup:
    Der Gifthäubling mit seinen hygrophanen Rand ist besonders interessant. Ich konnte ihn bisher noch nicht finden.


    LG, Burkhard.

    Danke schonmal für deine flotte Einschätzung.




    Der Karbolegerling läuft im Schnitt oder bei Reibung chromgelb an. Dazu kommt der Geruch nach Tinte oder Karbol, der sich beim Erhitzen noch verstärkt. Der Wiesenchampignon hällt sich da fein raus und riecht auch gut......:)


    LG, Burkhard.

    Moin Andreas......Eine herliche Zugabe zu einem ohnehin schon attraktiven Rauhfuß . Nun ist er zum Thron geworden. So hab ich`s noch nicht gesehen.....klasse gemacht...:thumbup:


    Ich habe auch mal was Ähnliches beobachtet. Meiner trieb es eher heimlich.....;)


    e04zdi.jpg


    Lieben Gruß, Burkhard

    Uff......da war ich selber richtig überrascht.Die anderen Bilder waren so gut, daß ich hier am Anfang nicht viel Hoffnung hatte......:rolleyes:


    Nun freue ich mich ganz dolle und bedanke mich bei allen, die mein Bild mit vielen Punkten bedacht haben. Herzlichen Dank auch an die freundlichen Glückwunschverfasser........:)


    Lieben Gruß vom Burkhard aus dem schönen Wendland....


    Hallo Burkhard,


    danke fürs zeigen. Sieht ja nicht schlecht aus. Ich kann mir vorstellen dass das trocknen damit ganz gut funktioniert. Wie lange brauchen die Pilze so im schnitt, bis sie trocken sind?


    Grüße
    Michael


    Moin Michael,


    wenn die Pilze bei trockenem Wetter und nur jung gesammelt wurden, sind sie am 2 ten Tag trocken. Sonne und Wind vorrausgestzt.:sun:
    Über Nacht müssen sie aber in die Stube.....:)


    LG, Burkhard

    Moin Andreas.......sehr schöne und knackige Pilze zeigst Du wieder. Da machen sich auch die Kastanie und das edle Messer gut als Größenvergleich.....:thumbup:


    Bei mir schieben sich jetzt die knubbeligen Birkis aus der Erde......:)


    LG, Burkhard.

    Moin Sabine,


    Ich trockne meine Pilze gerne bei Sonne und ordentlichem Wind. Leider sind mir manchmal die halbtrockenen Stücke im ganzen Garten rumgeflogen.....:cursing:


    Da habe ich mir ein Holzgestell mit Fliegengaze gebaut.
    Da sollte man aber auf die stabilere Gaze achten, welche als Meterware im Baumarkt zu haben ist. Ich habe den "Trockner" mit einem Quadratmeter Fläche angefertigt. Damit läßt sich ein gefüllter Pilzkorb gut wegarbeiten. Da ist noch kein Stück weggekommen.....:)


    2wp400n.jpg


    Lieben Gruß, Burkhard

    Der Wenzelspilz nennt sich bei uns Hallimasch. Im böhmischen wird er nach seinem Erscheinen,um den 28.Sept.herum so genannt. Es ist der Namenstag des heiligen Wenzel.....


    Eine kleine Erinnerung an das gestrige Datum, was man nicht soooo bierernst betrachten sollte.......:)


    v7w46s.jpg


    Ich wünsche eine verträgliche Woche.....


    Lieben Gruß, Burkhard

    Hier zeige ich mal ein Foto vom Schwefelporling am 17.09.08 an einer uralten Eiche. Es wurde mit der Nikon D 70 und einem "Normalobjektiv" aufgenommen. Dazu gabs blauen Himmel und jede Menge Landschaft drum rum.


    xpn12h.jpg


    Diese Aufnahme stammt vom 24.09. 08 und zeigt den selben Porling mit dem Wachstumsfortschritt. Dabei kam wieder die D 70 , aber mit einem 150 er Makroobjektiv zum Einsatz. Dadurch wird jetzt der Blick mehr auf den Pilz gelenkt. Dazu gabs wolkiges Wetter.....


    2r5dan8.jpg


    Lieben Gruß , Burkhard

    Moin Alex........Die Spiegelvorauslöung ist bei meiner Nikon D 70 der springende Punkt.......Sie besitzt keine......:cursing:



    Deswegen muß ich mit ultrschwerem Gerät anrücken. Nun gut, ich habe mich dran gewöhnt. Unsere Fotopioniere mit ihren Plattenkameras hätten nur müde gelächelt......;)


    Das Moskito - Spielzeug war mir schon irgendwie suspekt. Von der Wackelei abgesehen, halten die Spannschrauben keine Woche durch..:/
    Danke für die Vorstellung der Testergebnisse.....:)


    LG, Burkhard.

    Moin Sabine,


    das ist ja ein Ding mit den Pilzen. Die hatte ich schon vor 5 Jahren auf Madeira gefunden. Nun weiß ich endlich wie die heißen.....:thumbup:


    w8sv7o.jpg


    Habe sie damals mit meiner ersten Kamera aufgenommen und ordentlich überschärft. Sorry , für die leidige Qualität. :/


    Lieben Gruß, Burkhard.

    Hier möchte ich meinen Stachelbart vom letzten Samstag vorstellen.


    Hericium ramosum


    10r2ubq.jpg


    25thhdc.jpg


    11to9yv.jpg


    Anbei die Aufnahmesituation und eine weitere Übersicht.


    Das helle Licht war nicht sehr förderlich bei der Darstellung der weißen Fruchtkörper...:cursing:


    Herzlichen Dank an Andreas für den Tip zur Großbilddarstellung.....:thumbup:


    Lieben Gruß, Burkhard.

    Moin Andreas, hier hast Du wieder sehr schöne Bilder in satten Farben eingestellt. Hochinteressant hierbei der Wollstielige Rauhfuß.....:thumbup:


    Kurze Frage noch.....wie kriegt man die Bilder so schön groß wie bei Dir eingestellt. Kann nicht jeder was....? :/


    Herzlichen Gruß , Burkhard

    Alex schrieb....
    PS: ich hab es mir zwar gekauft, aber noch nicht im Wald im Einsatz gehabt. Sieht jedoch sehr vielversprechend aus :) Vor allem kommt man mit der Kamera sehr weit nach unten - besserer Aufnahmewinkel.


    Moin Alex,


    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß ein Moskitostativ den harten Bedingungen im Wald gerecht wird. Ich habe schon richtig stabilen Kugelköpfen den Hals umgedreht....:cursing:


    Mein schweres Holzstativ kann ich komplett flach ausbreiten, weil ich die Mittelsäule abgesägt habe. Oben hats einen Benro Kugelkopf mit Schnellwechselplatte. Der trägt 18 Kg . Ich habe zwar keine solch schwere Kamera, aber nur dadurch ist eine ordentliche Arretierung möglich. Die meisten Fotos werden durch minimale Schwingungen verdorben und keiner kann es sich erklären. Ich brauche das robuste
    Stativ um den Spiegelschlag der Kamera zu mindern.
    Achso....ein Reissäcken als Unterlage wirkt schon Wunder und benötigt gar kein Schraubzeug......
    Dein Kirschkernkissen ist natürlich auch in Ordnung.....:thumbup:
    LG, Burkhard.


    Hallo Burkhard,


    Ich habe zwar das Gorilla Pod Stativ stets dabei, doch es ist nervig das Ding jedesmal an die Kamera an.- und abzuschrauben. Deswegen fotografiere ich frei Hand und mache mehrere Bilder hintereinander und suche mir dann das beste Bild raus ;)


    schönes Wochenende wünscht,
    Andreas


    Hallo Andreas,


    ich kenne auch ein paar Leute mit dem Gorillapod. Die nehmen es erfolgreich für Kompaktkameras. Für eine DSLR mit einem langbrennweitigen Makroobjektiv wirds schwierig und kippt fast um....:rolleyes:


    Ich ziehe mit maximalen Fotokrempel los und das sieht dann so aus..
    ...etwas verdrießlich für mein Kreuz...ächz:/


    Ein schönes Wochenende für Dich.
    Burkhard.