Beiträge von Fotoegon

    Moin Sepp,
    ich hatte den Grünling jahrelang im Nadelwald gefunden und mit Genuß gegessen.Seit geraumer Zeit wurden schwere Vergiftungen durch ihn bekannt. Merkwürdigerweise konnte ich ihn den letzten 20 Jahren nicht mehr finden.Von daher ist mir nichts passiert.....:rolleyes:
    Dank Deiner guten Aufnahme, durfte ich ihn wenigstens nochmal bestaunen.


    Klasse aufgenommen....:thumbup:


    LG, Burkhard.

    Ja Sven....ich wohne auch in Niedersachsen, aber im Wendland. Dort ist es fast "menschenleer" und den Pilzen geht es gut hier....;)
    Wenn Du Deine Kamera wieder hast, sind aber die Pilze bestimmt weg........:/


    Dann wünsche ich Dir brauchbare Fotos mit dem Handy und eine leckere Riesenmalzeit....:)


    LG, Burkhard

    [quote='SINS','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=18147#post18147']
    Hallo Leute!
    Re, von Sven.....
    Ihr werdet mir nicht glauben was heute passiert ist!
    Nämlich das selbe Sammlerglück wie Burkhard alias Fotoegon!!!


    Mitten hier im Dorf!


    Moin Sven.......bei mir hatte es auch eine nette Oma.......Du wirst doch wohl nicht.......:/ in meinem Dorf rumwildern.....:rolleyes:


    Ne Quatsch, ich gratuliere Dir zu dem tollem Fund, ein paar Bilder wären aber auch schön.......;)


    Allen Anmerken nochmal ein herzliches Dankeschön fürs Reingucken.....:)


    LG, Burkhard.

    Moin Monia,
    ich nehme immer nur die fast geschlossenen Hüte und lasse die Stiele stehen. 15 min. kräftig mit Schinkenspeck und Zwiebel braten und auf Toast servieren.......hat bei mir immer gut geklappt....:plate:
    LG, Burkhard.

    Liebe Pilzfreunde,
    War heute mal wieder im hügeligen Nadelwald unterwegs. Es nieselte ein wenig und das Moos zeigte sich im schönsten grün. An einem Stubben fand ich ca, 8 Exemplare des Zitterzahns...:). Ich hatte schon lange keine mehr gefunden und schon gar nicht so bräunlich. Da mußte ich schnell mal ein paar Fotos für die Nachwelt anfertigen und fragen ob diese braune Version selten vorkommt...?


    243ivlv.jpg


    2u6farr.jpg


    308fi11.jpg


    10egajs.jpg


    Lieben Gruß aus dem Wendland , Burkhard.

    Moin Andreas, ich suche die Erdsterne wie verrückt. In Hamburg hatte ich 3 Stellen mit über hundert Exemplaren vom Kragenerdstern. Hier finde ich nichts. Hast Du Deine neu entdeckt oder war Dir der Fundort bekannt ? Ich fand meine immer in Hanglage von einem See oder Teich.
    Bildmäßig hast Du alle Aufnahmen bestens in den Griff gekriegt...:)


    LG, Burkhard

    Moin Sepp...


    alles schöne Funde von Dir, welche ich bis auf den
    Orangeroten Träuschling ,noch nicht gefunden habe.


    Mit großer Sorgfalt und sauber Aufgenommen.....:thumbup:


    LG, Burkhard

    Moin Andreas,
    war nicht schlecht Dein Rätsel.....auch sehr gut von der Gestaltung :thumbup:
    Da war ich schon ein Stück daneben.....:/


    Das könnten wir hier öfters machen. Muß mal überlegen.......:rolleyes:


    LG, Burkhard

    Ich finde jedenfalls immer nur Birkenpilze, deren Hut eher irgendwie grau gefärbt ist und deren Stiele niemals so stämmig sondern eher schmalwüchsig sind. :rolleyes:


    Lieber Gruß,
    Meinhard


    Geht mir eigentlich fast immer genauso......diese Birkenpilze hier sind wirklich von der stämmigen Sorte. Die erwische ich sonst nie.....
    Deswegen habe ich mich auch so gefreut.....fest im Fleisch wie Steinis und garantiert keine Made bei.....:P


    Lieben Gruß, Burkhard

    Allen , vielen Dank für die zustimmenden Worte....:)


    Meinhard......ich denke eigentlich schon an Birkenpilze. Die letzte Aufnahme "im Kasten" zeigen sie vielleicht etwas zu rötlich. Da kam gerade die Sonne so schön durch........:sun:


    Hier möchte ich mal eine Birkenrotkappe vom letzten Jahr als Vergleich dazugeben......:)


    2ywz97c.jpg


    Herzlichen Gruß, Burkhard

    Als ich gestern runter ins Dorf fuhr, fiel ich fast vom Fahrrad.....
    Da erblickte ich plötzlich ca. 50 Birkenpilze in einem Vorgarten. Dort machten sie es sich neben einer stattlichen Birke gemütlich.Die meisten waren kaum größer als 2 cm und sind auf den Bildern nicht zu erkennen.
    Einige von den "Großen" standen mir Modell und durften nach Absprache mitgenommen werden......:)


    Die Hauptakteure


    x4439d.jpg


    Übersicht 1


    52nszq.jpg


    Übersicht 2


    qqdc7l.jpg


    Making of....

    2vl2n3c.jpg


    Alles ordentlich in die Karre .........


    10ynqrs.jpg


    Der Inhalt landete in den Einweckgläsern...


    2saf4sx.jpg


    Allen viel Erfolg beim herbstlichen Pilzesuchen.....;)


    Lieben Gruß, Burkhard

    Beitrag: #21RE: Drei Bilder


    Moin Andreas,


    Also gehts jetzt mit der Rötelritterlingen los...? Eine letzte Möglichkeit für den Einkochtopf.... :plate:


    War ja sonst nicht so viel los in diesem Jahr. Außer bei Dir vielleicht. Da wachsen wohl immer schöne Exemplare.:P


    Sehr schön aufgenommen wieder....:thumbup:


    LG, Burkhard

    Moin, Grabosso


    Du hast hier sehr schöne Aufnahmen vom Leberreischling angefertigt.
    Da sind mir die Schnittbilder aufgefallen, die eine interessante Marmorierung zeigen. Fein gemacht....:thumbup:


    LG, Burkhard.

    Moin Andreas,


    Je nach Lichtverhältnis arbeite ich mit dem oben abgebildeten Faltreflektor oder den LED-Lampen. Sie nennen sich "Kaiser-Led digi-nova" und haben eine Tagesslichttemperatur von 5300-5500 K. Das entspricht dem Sonnenlicht und bedarf keiner nachträglichen Filterung. Die zentrale LED ist speziell bedampft und verhindert den gefürchteten Blaustich. Ich habe kleine abgewinkelte Erdspieße aus V2A angebracht und stecke sie in den Erdboden.Die sehr handlichen Lampen benutze ich schon über 3 Jahre ohne die geringsten Beanstandungen und kann sie praktisch überall im Makrobereich einsetzen.Also, sehr empfehlenswert aus meiner Sicht. Fast genauso unverzichtbar ist der 50 cm große Faltreflektor, welcher über verschiedene Beschichtungen verfügt. Da wären also Silber, Gold, Schwarz und im Inneren ein herausnehmbarer Diffusor. Der ermöglicht eine angenehme Dosierung des direkten Sonnenlichtes. Wenn Du oder noch jemand Fragen hat....nur her damit.....;)


    Lieben Gruß, Burkhard

    Liebe Pilzfreunde.....
    herzlichen Dank für den tollen Zuspruch zu meinem Leberpilz....:)


    Nun möchte ich Euch nicht länger auf die Folter spannen und zeigen, wir er genau 20 Tage später aussah...8|


    Die erste Aufnahme erfolgte am 21.09.08
    Die zweite Aufnahme wurde am 11.10.08 angefertigt.


    2q3rpf8.jpg


    Lieben Gruß aus dem Wendland, Burkhard.

    Bisher hatte ich den Leberpilz nur in gemäßigten Farben angetroffen.
    Aber hier bin ich auf einen absoluten "Leuchtpilz" getroffen....:P


    Ich habe ihn am Fuße einer uralten Eiche gefunden. Das Umfeld und die fotografische Gestaltung habe ich interessehalber mal dazugegeben.


    Leberpilz...auch Ochsenzunge oder Leberreischling genannt
    124a8sx.jpg


    Das ganze Umfeld
    2e4jg5s.jpg


    Hier mal etwas näher
    n67zud.jpg


    Wenn ihr möchtet, zeige ich den Porling , wie er nach 3 Wochen ausschaut....:)


    Lieben Gruß, Burkhard.

    Das Thema ist reichlich umstritten. Man geht davon aus , daß der Hallimasch über die Wurzeln in junge Nachbarbäume eindringen kann. Desweiteren befällt er vorgeschädigte Bäume. An völlig intakten Bäumen habe ich noch keine angetroffen. Aber er könnte ja schon unterirdisch und somit unsichtbar zum Angriff gestartet sein.....X(


    LG, Burkhard

    Ein Hallimasch kann schon recht verschieden daherkommen. Der Fachmann unterscheidet wohl bis zu 6 Unterarten. Dazu kommt das Alter, Trockenheit und was weiß ich nicht noch alles.....
    Da hilft nur genaue Kenntnis durch jahrelanges Sammeln. Am besten einem Profi in der Nähe anschließen und gute Fachliteratur wälzen......:)


    Einen konkreten Tip habe ich nicht, daß geht praktisch nur vor Ort beim Sammeln.....;)
    LG, Burkhard.

    Du bist doch auch der, der die Fotoausrüstung im Koffer mit in den Wald schleppt oder täusch ich mich?


    Ralf......Koffer ist falsch:P


    Ich brauche aber Gegengewichte um den Hals, damit mich der Rucksack nicht nach hinten zieht......:/


    Danke für die Belobigung.....:)


    LG, Burkhard.

    Moin Ceeropilz, was man auf dem Foto sieht, erinnert mich auch stark an einen Hallimasch. Das wär ja nochmal gerade gut gegangen.....X(
    Aber eine Garantie gibts nicht auf Grund der Fotos...:cursing:


    Es klang aber auch sehr leichtsinnig von Dir......


    LG, Burkhard