Beiträge von Fotoegon

    Moin Lola....


    Ich arbeite immer mit dem Selbstauslöser und habe gute Erfahrungen damit gemacht. Er kann aber nicht die Erschütterungen vom Spiegelschlag abfangen. Da hilft nur ein ultraschweres Stativ und ein deftiger Kugelkopf ecetera.....:).
    Wer natürlich über eine Spiegelvorauslösung verfügt, ist fein raus.....;)


    Lieben Gruß, Burkhard.

    Hallo Ingo
    .....vielen Dank nochmal für Deine Hilfestellung. So oft finde ich hier auch keine Steinpilze, so daß man die feinen Unterschiede erst durch gewissenhaftes Studium der Pilzliteratur unterscheiden kann. Vorrausgestzt , die Autoren sind sich einig.......;).
    Ich werde also im nächsen Jahr auf eine gewisse Feinfilzigkeit der Hutoberfläche achten.......wird aber wohl nur bei trockenen Exemplaren funktionieren.......:rolleyes:.
    Bleibt noch der Stiel, daß Netz und die konkave Röhrenschicht zu prüfen. Naja, zum Glück gibts hier ne feine Beratung und kann ,falls notwendig ein Bild machen und alles Wesentliche dazuschreiben......:)


    Lieben Gruß, Burkhard

    Moin Ingo,
    danke für Deine Meinung. Da bin ich ja beruhigt, daß Du auch schon Zweifel am Bestimmungssschlüssel hattest.....:rolleyes:
    Es ist schon ein eigen Ding damit.
    Ich freue mich , daß Du meinen Steini auch als B. aestivalis ansiehst.
    Der körnige Runzelhut scheint ja typisch für ihn zu sein......:)


    Lieben Gruß, Burkhard.



    Moin Gernot
    .......ich bin hier etwas ratlos. Du beschreibst den Sommersteinpilz mit
    einer braunen Netzzeichnung.......Ich habe noch mal alle Pilzbücher durchgesehen. Da scheint mir die Farbe nicht eindeutig deffiniert.
    Er wird auch mit einer hellen Netzzeichnung angegeben. Ich meine , auch schon Sommersteinpilze mit hellem Netz gefunden zu haben......:rolleyes: Etwas ratlos bin.....


    Hier mal ein altes Foto aus Dänemark. Er wuchs in einem Buchenwald, wo auch einige Eichen standen.....


    33tpf6c.jpg


    Lieben Gruß, Burkhard

    Moin Zierer.......


    Du hast hier wahrscheinlich den Semmelstoppelpilz (Hydnum repandum),
    gefunden. Schau mal ins Pilzbuch und vergleiche die Merkmale..8|
    Du wirst ihn sicher noch gut in Erinnerung haben....:)


    LG, Burkhard.

    Moin Sabine......Sehr erstaunlich, Dein jetziger Fund vom Grünen Knolli.
    Bei uns haben sie schon vor einem Monat das Wachsen aufgegeben. Komischerweise fand ich sie nur auf einer abgelegenen Wiese im nahegelegenen Waldbad (Eichen in der Nähe). Dort stehen jedes Jahr, 10-20 Exemplare rum.....;)


    Glückwunsch zum tollen Fund ....:thumbup:


    Kleiner Tip zu Fotografie......Notfalls ein paar andere Löschen,dann ist wieder Platz für schöne Knollis......:).
    Lieben Gruß, Burkhard

    Moin Meinhard und Hans
    .......ich habe ja schon fast überall und auch in Dänemark Pilze gesucht. Aber eine solche Begebenheit ist mir noch nicht zu Ohren gekommen. Man kannte ja schon die Pilzharker, welche die Pfifferlinge an den Rand der Ausrottung gebracht hatten....:cursing:
    Aber solcher Püster hier sind wohl eine neue Demension der Unvernunft.
    Da fällt mir nichts mehr ein.......:(


    LG,Burkhard

    War heute früh tüchtig unterwegs und wurde bei der Aufnahme vom Regen überrascht. Das hat mir garnicht gefallen.


    2h7p25c.jpg


    Übersicht :
    Dieser gewaltige Buchenast ist eine Offenbarung für Pilzfreunde. Unzählige Muschel und Austernseitlinge warten auf das Startzeichen



    izz215.jpg


    Hier mal ein Bild von der Entstehung der Nahaufnahme....


    2igfvuq.jpg




    Lieben Gruß, Burkhard.

    Moin Sven, ich hatte wissentlich noch keinen Karbolegerling gefunden.
    Wenn der Bursche noch geschlossen wär, hätte man eventuell einen Anhaltspunkt mehr. Der Geruch soll wohl nicht immer so markant sein. Er könnte sich theoretisch beim Erhitzen bemerkbar machen.......habe ich zumindest mal gelesen.....:rolleyes:


    LG, Burkhard

    Trocknen geht sehr gut......:). Aber Achtung, hierbei nicht mit Wasser behandeln.....:rolleyes:


    Beim Kleinschneiden fällt schon ein Großteil vom Dreck und Insektenkram raus.Nach dem Trocknen, lassen sich restliche Schmutzteile gut absammeln. Die Glucke wird auch nicht hart oder zäh und läßt sich mühelos weiter verwenden......;)


    LG, Burkhard

    Mon Andreas,


    Ich mag besonders die Flockenstieligen Hexenröhrlinge mit ihrem festen Fleisch. Du hast auch Hexenröhrlinge gefunden, aber den Stiel mit Fingerabdrücken verziert. Somit kann man die Art nicht sicher ansprechen....:rolleyes:
    Trotzdem ein toller Fund um diese Zeit. Ich habe heute nur einen zerfrettelten gefunden, welcher aber im Inneren noch top war.
    Hier mal das Foto, wo man die Flocken auf dem Stiel gut wahrnehmen kann. Sprich ein Flockenstieliger Hexenröhrling, welcher es mit jedem Steinpilz im Geschmack aufnehmen kann.......:).


    2yn4eud.jpg


    LG, Burkhard

    Moin abunzu.....


    Ist ja ein höchst erstaunlicher Fund von einer Krausen Glucke....:)


    Ich hatte eine ganze Menge in diesem Jahr gefunden, aber keine so stattlich. Interessant auch, daß späte Erscheinungsdatum. Meine letzten fand ich Anfang Oktober. Pfifferlinge sind hier auch schon lange vorbei.......:(.


    Ein feiner Bericht, hat mir gut gefallen.


    LG, Burkhard

    Moin Gelbfieber,
    ....auch Dir ein herzliches Dankeschön für die fachliche Beratung.
    Jetzt scheint es wohl doch auf ein Weißstieliges Stockschwämmchen hinauszulaufen. Ich werde im kommenden Jahr extra aufpassen ,Detailaufnahmen machen und alles genau aufschreiben.......:rolleyes: Dann kann ich schon im Vorfeld die Bestimmung erleichtern.
    Mit den Sporen habe ich leider nichts am Hut....:shy:


    Lieben Gruß, Burkhard

    Hallo Winfried und Pilzmandl......euer Beifuß-Zärtling könnte aber auch gut passen. Habe mal gegoogelt und nur wenige Bilder gefunden.
    Der scheint wohl eher stiefmütterlich behandelt worden sein...ne richtige Knacknuss sozusagen....:/


    Vielen Dank für eure Meinung.
    Freundlichst , Burkhard.

    Danke Marco.,
    ......könnte gut Angehen. Mich hatte erst der Stiel irritiert.
    Aber im Michael/Hennig steht ...weiß,seidig glänzend usw. Stimmt also alles mit den Weißstieligen Stockschwämmchen überein.
    Wenn man noch ein paar alte Exemplare zum Vergleich hätte, würde man auch die braunen Lamellen wahrnehmen.


    Die Stockschwämmchen sind mir bestens bekannt.....:)


    Herzlichen Dank, Burkhard

    Das sieht mir nach einem uralten
    Stropharia aurantiaca,Orangeroten Träuschling aus. Wenn man einige junge Vergleichsexemplare hätte, wärs einfacher......mal sehen was die anderen sagen.......:rolleyes:


    Hier mal was Jüngeres zum Vergleich....



    21ebvr4.jpg


    LG, Burkhard

    Moin liebe Pilzler.......


    Ich hätte da auch mal was zum Bestimmen..........:/


    Habe ich gerade im Archiv gefunden und kann mich nicht mehr an die Baumart oder den Geruch vom Pilz erinnern. Könnte denn trotzdem jemand eine Vermutung äußern......Ich tippe in Richtung Faserling....:rolleyes:


    2eydn9s.jpg


    Herzlichen Dank , Burkhard.