Beiträge von Fotoegon

    Moin Gitte, ich suche Riesenboviste im Wendland (Östl. Niedersachsen).......da haben wir das selbe Problem. Ich finde einfach keine....:(


    Hier mal ein Foto von einem Hasenbovist, die tauchen öfters mal auf...


    1z3uipj.jpg


    Riesenboviste


    In Hamburg/ Harburg, also mitten in der Stadt hatte ich 3 Fundstellen mit je 10 bis 15 Exemplaren. Sie wuchsen an Straßenböschungen, welche mit meterhohen Brennnesseln überwuchert waren. Da schaut zum Glück keiner hin...außer ich , hi, hi....


    289vuwh.jpg


    LG, Burkhard

    Moin Dieter ,
    ....insgesamt sehr wenig Pilze dort, obwohl ich mehrmals drumrum gefahren bin...:rolleyes:
    Ich hatte nur diese eine Steinpilzstelle im Westen der Insel. Der Wald bestand hauptsächlich aus lockerem Fichtenbestand mit ordentlich Moos und einigen Preiselbeersträuchern.....:P.


    Ansonsten kann man dort auch schön Angeln....:)


    LG, Burkhard

    Moin A.....


    Ich habe hier eine Aufnahme von einem "norwegischen" Steinpilz....
    Sie stammt vom Sept. 2005 und wurde auf der Insel Hitra aufgenommen.


    Es gab dort an einem Waldhang Steinpilze, welche durch ihr eigenes Gewicht zusammengebrochen waren.......natürlich waren auch einige Maden im Spiel.....;)


    Der hier wog 1,8 Kg und war noch gut zu gebrauchen...:P


    15yvm8p.jpg


    Pilzige Grüße von Burkhard

    Herzlichen Dank auch an Meinhard ,Nando und Andreas für die freundlichen Grüße.....:)


    @ Nando......dann mal ran mit der ordentlichen Kamera......:P.


    Wünsche schönes Pilzwetter für alle, Burkhard

    Moin , moin aus dem Walde.....;)


    Herzlichen Dank an alle , die für mich gevotet haben. Es war wieder sehr knapp bei der Abstimmung. Meine "Mitstreiter" hatten wirklich feine Sachen dabei.......:)


    Lieben Gruß , Burkhard

    Moin Harald,


    ....ich denke bei Deinen Aufnahmen auch an einen Tintenfischpilz...da hätte ich mich kaputt gefreut.....;)


    Hier habe ich mal 2 Bilder von einer aufgeschnittenen Hundsrute, bzw der dazugehörigen Hexeneier zum Vergleich dazu gegeben....



    a11kpd.jpg


    fdx8u9.jpg


    LG, Burkhard

    Schaut mir fast nach der seltenen "Breitblättrigen Glucke" aus. Die wächst am Grunde von Eichen, Tannen, Fichten und Buchen. Ich habe noch keine gefunden.


    *


    Die "Krause Glucke" (Fette Henne) finde ich hier häufig, allerdings nur an Kiefern und deren Stümpfen.


    Mal sehen, ob noch jemand was sagen kann. Mich interessiert das sehr....:P


    LG, Burkhard

    @ Alle, super herzlichen Dank für die Zustimmung zu meiner Fliegenpilzvariate....;).


    Bernd, herzlichen Glückwunsch zu Deinem Präzisionsfoto. Die ausgezeichnte Schärfe und der ruhige Hintergrund machen ein Meisterwerk aus dem Winzling....:thumbup:


    Lieben Gruß, Burkhard

    Moin Sepp,


    diesen Porling habe ich noch nie gefunden. Ein Lüneburger Pilzberater hat mir davon erzählt. In den Pilzbüchern schaut er irgendwie anders aus. Aber durch Deine hervoragende Aufnahme kommt er gut zur Ansicht..:thumbup:


    Ein wenig bewanderter Pilzfreund könnte ihn direkt mit einem angefressenen Leberpilz verwechseln.


    Lieben Gruß, Burkhard

    Moin Jean,


    Die Faltenschirmlinge können durchaus etwas heller daherkommen. Im Idealfall "leuchten" sie förmlich im prächtigen gelb und liefern ein wunderschönes Fotomotiv.....;).
    Mal sehen, ob unsere Spezies hier eine andere Art erkennen....:P


    Habe ich gerade gefunden.......Lilaschuppiger Faltenschirmling, Leucocoprinus ianthinus....wäre eine Überlegung wert.


    pilze-im-terrarium-t-1863-2.html


    LG, Burkhard

    Ja, hier auch Hallo......



    Du hast vermutlich den Gelben Faltenschirmling (Leucocoprinus birnbaumii) eingeschleppt. Kann als Sporenmaterial an Pflanzen und Erdreich haften. Bei entsprechenden Bedingungen können sie Fruchtkörper ausbilden. Leider ist Deine Aufnahme etwas "rotlastig" , was die Aussage zur Farbe betrifft......:rolleyes:
    Der Pilz wäre mindestens ungenießbar , oder noch schlimmer.....:whistling:


    Gelber Faltenschirmling – Wikipedia


    Gruß, Burkhard

    Mit dem Kornblumenröhrling sehe ich das genauso wie Andreas und Jürgen.......:).
    Den habe ich schon öfters gefunden und klar erkannt. Allerdings scheint er stark im Rückgang begriffen. Hier im Wendland und im Hamburger Raum habe ich die letzten 20 Jahre keine mehr gefunden.......:(


    Allen Mitstreitern ein herzliches Dankeschön.......:)


    Lieben Gruß, Burkhard

    Hi Basti und Jürgen....


    vielen Dank bei der Bestimmungshilfe zu meinem Boleten....:P


    Ich denke .....der Gelbe Hexenröhrling, vermutlich eine Farbvariante des Fockenstieligen Hexenröhrlings , kommt schon sehr nahe. Die sofortige Blaufärbung nach dem Schnitt läßt an einen Hexenröhrling denken. Komischerweise wird er auch noch Falscher Schwefelröhrling genannt......zumindest laut google. Ich bin gespannt, ob noch jemand was sagen kann.....:)


    Lieben Gruß, Burkhard

    Moin liebe Pilzfreunde,


    ...nach langer Trockenheit konnte ich heute einen großen Röhrling unter einer Eiche neben dem Heidekraut finden. Wir haben Sandboden , welchen man getrost als sauer einzuschätzen kann. Kalkboden ...Fehlanzeige.


    Der Röhrling war etwa 15 cm hoch und hatte auch einen Hutdurchmesser von dieser Größe. Der Stiel und das übrige Fleisch war sehr fest , roch und schmeckte angenehm.
    Im Schnitt zeigte der Pilz eine sofortige und intensive Blaufärbung.


    Ich dachte erst an einen Anhängselröhling, welcher in der Beschreibung gewisse Ähnlichkeiten aufweist. Allerdings wird er mit einer schwachen Blauverfärbung beschrieben. Nun weiß ich auch nicht weiter, zumal bei uns solche "Raritäten" kaum oder gar nicht vorkommen...:rolleyes:


    Kann mir jemand weiterhelfen......:P


    Lieben Gruß, Burkhard



    Hier die "Belegfotos".....

    Moin Sepp,
    fürwahr.......nicht einfach Dein Rätsel. Ich tippe mal auf einen recht großen und vergammelten Saftling......:P


    Das wird nicht stimmen, aber zur Auflockerung taugt`s grad noch.......;)


    Lieben Gruß, Burkhard

    Hallo Sabine,Andreas und Pilzmandl


    herzlichen Dank für den tollen Zuspruch zu meinen Bildern.
    Hab mich sehr gefreut....:)


    Moin Pilzmandl, daß Wendland liegt 50 km östlich von Lüneburg und bildet den äußesten Rand von Niedersachsen. Dort wohne ich im Naturpark "Elbufer/Drawehn" mit ca. 1200 Km ² Fläche.....:P


    Lieben Gruß, Burkhard

    Moin moin aus dem Wendland,



    Wollte mal kurz zeigen, was Wärme und Regen da draußen für schöne Früchte entstehen lassen...;)


    Hier mal mein Holunderwald mit den unzähligen Judasohren


    10fdftw.jpg


    Jetzt mal aus der Nähe....
    nvvec4.jpg


    odes so hier.....



    hunju9.jpg


    zum Abschluß wollte noch noch dieser Winterporling mit auf`s Bild...


    30t5opg.jpg


    Wünsche Allen viele interessante Funde und gut Licht.....;)


    Lieben Gruß, Burkhard

    Moin Andreas,
    sehr schöne Funde und in riesigen Beständen. Da kommt Freude auf.
    Der Schnee wirkt als Aufheller im Hintergrund und ist in fotografischer Hinsicht sogar mal förderlich gewesen.


    Ein starker Beitrag......:thumbup:
    Lieben Gruß, Burkhard

    Danke Bernd.......die Schleimbiester sind bestimmungstechnisch ein graus.........:/
    Da will ich mich gar nicht so dolle reinsteigern.
    Wollte nur mal wissen, ob die nacher irgendwelchen braunfarbigen Sporenstaub hervorbringen........;)


    Dake für Deine Hilfe.....:)


    Ähm...Sonne ist auch nicht, sondern :rain: Neuschnee.


    Lieben Gruß , Burkhard

    Moin Ralf......


    für einen festen Stand sorgt bei mir ein schweres Berlebachstativ aus Eschenholz. Das dämmt die Schwingungen besser wie Metall oder Carbon. Obenauf kommt ein stabiler Benro Kugelkopf.
    Der Kugelkopf ist mindestens genauso wichtig wie die ganze restliche Technik.......:P


    Für bodennahe Aufnahmen nutze ich einen kleinen Sack mit ca. 20 X 20 Kantenlänge. Da kommt billiger Reis aus dem Supermarkt rein.
    Der Sack vermittelt zwischen der Kamera und dem Boden. Da liegt die Kamera wie in Abrahams Schoß.....und tiefer kommt man auch nicht. Es sei denn , man gräbt eine Kuhle vor dem Pilz....;)


    LG, Burkhard





    2ynnwoh.jpg