Hallo Verena,
ob überhaupt und welche Funktion die Plage hat? Da bin ich überfragt. Sie ist halt ein typische Merkmal von vielen Galerina-Arten. Die Vorlesungen von Prof. Oberwinkler sind schon Klasse.
LG
Jürgen
Hallo Verena,
ob überhaupt und welche Funktion die Plage hat? Da bin ich überfragt. Sie ist halt ein typische Merkmal von vielen Galerina-Arten. Die Vorlesungen von Prof. Oberwinkler sind schon Klasse.
LG
Jürgen
Hallo zusammen,
in lockerer Folge möchte ich Euch das ein oder andere Detail bei der Pilzmikroskopie näher bringen bzw. erklären.
Heute geht es um die Frage:
Was ist eine Plage?
Besonders wer sich mit Galerina-Arten auseinandersetzt, wird im Schlüssel relativ früh gefragt: Sporen mit oder ohne Plage?
Ich zitiere aus dem Wörterbuch der Mycologie von Dörfelt/Jetschke:
"Plage: ein deutlich umgrenztes glattes Areal auf einer ansonsten skulpturierten, z. B. .... warzigen Fläche; bei den Basidiosporen ein glatter Bereich ... oberhalb des Appendix ... z. B. bei manchen Galerina-Arten."
Nachfolgend ein Foto der Sporen von Galerina marginata. Bei einigen Sporen kann man schön die rauhe Oberfläche und die sich davon abgrenzende Plage erkennen:
Als Appendix bezeichnet man die stark verjüngte Stelle der Sporen, die die Ansatzstelle zur Basidie bildet. Basidien sind aber ein Thema für spätere Folgen...
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Bea,
die Adaption einer DSLR an einem Mikroskop mit Endlich-Optik ist nicht ganz so einfach. Auf jeden Fall muss zwischen Objektiv und Kamera ein Okular in den Strahlengang. Sonst funktioniert das ganze nicht. Einige Beispiele gibt es in diesem Thread:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=20754.0
Viele Grüße
Jürgen
Alles anzeigen
Hallo Jürgen,
Das bietet sich ja perfekt an um mal was zu fragen
ich habe ja inzwischen auch ein Mikro und möchte auch fotografieren. Würde gern durch das Okular fotografieren, denn ich habe schlichtweg keinen Trino-Tubus. Nun stellt sich mir die Frage, wie kann ich meine Kamera adaptieren? Ich glaube mein Okular taugt dafür nicht optimal, denn ich habe ein Sehfeld von lediglich 14 und zusätzlich Endlich-Objektive (Achromaten)
Was brauche ich zur Adaption meiner DSLR? Brauche ich noch ein spezielles Okular?
Viele Grüße und danke, Bea
[hr]
Sehr geile Bilder die reichlich ansteckend wirken.....
Was für ein Mikroskop benutzt du?
Hallo Björn,
das:
Ein Jenamed 2 von Carl Zeiss Jena. Also ein Mikroskop aus der DDR, produziert so Mitte der 80er Jahre. Ausgestattet mit einem 10er, 40er und 50er Planachromat (das 50er ist für Öl-Immersion) und ein 100er Apochromat für Öl-Immersion. Das ist jetzt nicht gerade die Einstiegsklasse.
Mein Empfehlung für Einsteiger ist ein Zeiss KF2 mit 6 Volt 10 Watt Halogenbeleuchtung. Einfach zu bedienen und ordentliche Optik. Mit etwas Glück und Mut ist man da bei Ebay mit 300 € dabei. Mut, weil man bei Ebay nie weiß, ob das Mikro in Ordnung ist...
LG
Jürgen
Hallo Bea,
gehe jetzt ins Bett. Schreibe morgen etwas dazu...
Hallo Pablo,
natürlich ist das Problem beim 1000er-Öl-Objektiv die geringe Schärfentiefe. Aber der Blick durch das Okular fasziniert mich trotzdem immer wieder. Und durch das Durchfokussieren des Präparates kann mich sich auch ohne Foto ein gutes Bild der Strukturen machen.
LG
Jürgen
Guten Abend,
die Fraktion der Pilzmikroskopiker wird ja immer größer :).
Es gibt aber auch viele, die noch am überlegen sind, ob sie sich ein scharfes Glas zulegen sollen...
Ich möchte mit den nachfolgenden Fotos ein wenig Überzeugungsarbeit leisten ;). Die Welt der Pilzmikroskopie ist so vielfältig - langweilig wird es nie!
Ich habe mal in meinen Exsikkaten gekramt und ein getrocknetes Exemplar von Peziza badia, dem Kastanienbraunen Becherling, herausgesucht.
Nachfolgend das Makrofoto:
Ein schöner, kastanienbrauner Becherling der bis zu 10 cm Durchmesser haben kann.
Seine wahre Schönheit offenbart sich aber erst unter dem Mikroskop:
Die Asci-Sporen sind ca. 18x10 µm groß und haben eine schöne, netzartige Ornamentation. Hier ein Präparat aus dem Exsikkat, angefärbt mit Baumwollblau in Milchsäure, 1000fache Vergrößerung, Stack aus sieben Einzelbildern.
Das gleiche dann noch mal als Spielerei als Negativ:
Na? Appetit bekommen? Wohl bekomms...
LG
Jürgen
...
Ganz kurz habe ich mal überlegt, mir ein ∞-Objektiv in den Revolver zu schrauben, dann wäre die Tubuslänge ja wurscht. Aber mit Blick auf die Preise wär das irgendwie Quatsch bei einem Mikroskop das nicht mal köhlern kann
Auch das wird nicht zufriedenstellend funktionieren :nana:. Bei Unendlich-Optiken braucht man eine spezielle Tubuslinse, die im Binotubus bzw. darunter im Mikroskop eingebaut ist... Alles leider nicht so einfach...
LG
Jürgen
Hallo Verena,
schönes Mikro :).
Die Adaption einer Digitalen Spiegelreflex an einem Mikroskop mit Endlich-Objektiven funktioniert leider nicht direkt. Du brauchst auf jeden Fall ein ordentliches Okular mit hoher Austrittspupille als Projektiv, z. B. ein Zeiss KPL-W 10x/18. Die Okulare korrigieren noch Bildfehler der Objektive. Die direkte Adaption einer Digitalkamera ohne Zwischenoptik funktioniert nur an neueren Mikroskopen mit Unendlich-Optik.
Daher mein dringender Rat:
Melde Dich im Mikroskopie Forum (mikroskopie-forum.de) an und stell die Fragen dort. Persönliche Vorstellung nicht vergessen (wird dort großer Wert drauf gelegt)! Dort wird man Dir sicher helfen können.
Auch die noch fehlenden Teile könntest Du evtl. dort bekommen. Ein 100er-Öl-Objektiv auf jeden Fall. Auch zum Umbau auf LED Beleuchtung wird man Dir sicher Tipps geben können. Von Ebay würde ich als Mikro-Neuling erstmal die Finger lassen...
LG
Jürgen
Hallo Björn,
Zur ersten Frage:
Nur Sporenpräparate zu sammeln, ist eigentlich unüblich. Normalerweise werden ganze Fruchtkörper getrocknet und herbarisiert.
Wenn Du tatsächlich nur Sporenpräparate zum späteren "richtigen" mikroskopieren archivieren möchtest. Hätte ich zwei Vorschläge:
1. Du lässt die Pilzhüte über einem Objektträger aussporen, kratzt den Sporenabwurf mit einer Rasierklinge in der Mitte zusammen, Deckglas drauf und mit Tesafilm fixieren. Zur mikroskopischen Untersuchung kannst Du dann immer wieder ein kleine Menge des Sporenpulvers entnehmen. So habe ich das mit Sporenabwurfpräparaten von Täublingen gemacht.
2. Du hast bereits mikroskopiert und lässt das Präparat eintrocknen. Anschließend fixierst Du das Deckglas an den Ecken mit ein wenig Nagellack. Du kannst dann später am Rand des Deckglases eine Tropfen Wasser geben. Dieser zieht unter das Deckglas und Du kannst das Präparat wieder unter dem Mikro betrachten. Anschließend wieder eintrocknen lassen. Ich habe das selber noch nicht gemacht. Hat mir aber mal ein erfahrener Mikroskopiker empfohlen.
Zweite Frage:
natürlich kannst Du die Objektträger spülen oder in die Spülmachine stecken. Mache ich auch.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Karl,
sehr schön. An Cortinarien habe ich mich bis jetzt noch nicht so recht rangetraut. Vielleicht mal dieses Jahr...
LG
Jürgen
Hallo Matthias,
superklasse, sowohl Makro als auch Mikro...
VG
Jürgen
Einen habe ich noch:
Russula puellaris (Milder Wachstäubling):
und den hier:
Ascobolus lignatus:
Guten Abend,
spiele derzeit mit meinem neuen Mikroskop (Zeiss Jena Jenamed 2) und lege so Einiges (meist Exsikkate) unter die scharfen Gläser. Anbei ein erster Stackversuch (7 Einzelbilder) von Russula-Sporen (Russula integra). Mit meiner einfachen Bildbearbeitungssoftware (IrfanView) habe ich mal gespielt und ein Negativ erstellt. Ergebnisse siehe unten. Im Negativ sind die Sporenornamente fast noch besser zu erkennen.
VG
Jürgen
Noch was,
die Objektive der LG-Stative haben 33 mm Abgleichlänge (später waren und sind bis heute 45 mm üblich). Ein 100er Öl-Objektiv gibt es daher nicht. Das wäre das richtige:
http://www.ebay.de/itm/CARL-ZE…in_77&hash=item3cef9e77dd
Du solltest auch noch wissen, dass Binotuben und Objektive/Okulare der russischen Firma Lomo auch an das Stativ passen. (Nach dem 2. WK wurden Maschienen und Ingenieure als Reparationsleistung aus Jena gen Osten geschickt...) Du solltest wirklich mal im Mikroskopie-Forum eine Anfrage stellen bezüglich des Ausbaus. Dort gibt es Spezialisten für die LG-Mikroskope und auch für die Lomos.
Jürgen
Hallo Tom,
als provisorische Beleuchtung könntest Du das mal ausprobieren (batteriebetrieben, regelbar):
http://www.pearl.de/a-NC5037-3314.shtml
Hab ich jetzt mal spontan gegoogelt und den ersten Treffer genommen. Vielleicht gibt es das auch passend genau zwischen die Füße Deines Mikros.
VG
Jürgen
Hallo Bea,
gleiche Antwort wie im mikroskopie-forum:
Was hast Du denn für ein Okular? Okularmikrometer mit 23,2 mm Durchmesser gibt es nicht...
Viele Grüße
Jürgen
P.S.: Ich würde auf gar keinen Fall auf das im Vorstellungs-Thread im Mikro-Forum gepostete Zeiss-Jena-Mikroskop bieten! Das ist mit 90 %er Sicherheit nicht in Ordnung!
Hallo Ralf,
ok, es scheint, Du bist zufrieden ;-). Die Objektive (40x und 100x) sind schon in der Oberklasse anzusiedeln.
Was ist denn Dein Mikro-Traum? Ich stelle mir meinen gerade zusammen (Zeiss Jena Jenamed 2)...
LG
Jürgen
Verkauft!
Guten Morgen,
verkaufe Pilzkompendium Band 1 und Band 2. Jeweils mit Namenszug im Deckel, an den Ecken minimal bestoßen, ansonsten neuwertig.
Band 1 für 133 € (Neupreis liegt bei 178 €)
Band 2 für 165 € (Neupreis liegt bei 210 €)
Jeweils inkl. Versand.
Viele Grüße
Jürgen
Reserviert.
Hallo zusammen,
nein ich betreibe keinen Mikroskophandel...;) Habe die Mikroskope, die ich hier anbiete alle über einen längeren Zeitraum benutzt. Doch nun ist mir die große (Mikroskop-)Liebe über den Weg gelaufen und alles muss raus...
Biete nun also an:
Ein Zeiss Standard Lab 06. "Ein Zeiss Standard was?" werden jetzt viele Fragen... Wie auf den Fotos zu sehen ist, handelt es sich eigentlich um ein KF 2 mit dem Unterschied, dass das Lab 06 eine Leuchtfeldblende hat.
Folgende (gehobene optische) Ausstattung hat das Mikro:
Schwarzer Bino-Tubus mit 1,25facher Vergrößerung, beide Tuben (leider) ohne Dioptrienkorrektur.
2 Okulare KPL W 10x/20, geeignet für Brillenträger, 20 mm Sehfeld, eines davon fokussierbar mit eingelegtem Strichkreuzmikrometer 10 mm in 100 Teilen. Super Zustand, ohne Delamination!
Objektivausstattung:
4:1 Noname-Planachromat als Übersichtsobjektiv
10:1 schwarzer Zeiss-Achromat
40:1 schwarzer Zeiss Achromat mit numerischer Apertur von 0,85 für Ölimmersion! Tolle Auflösung und Kontrast!
100:1 Zeiss-Neofluar, Ölimmersion, gegenüber den normalen Achromaten erkennbar bessere Auflösung und Farbkorrektur.
Echter Kreuztisch mit koaxialem Trieb links
Kondensor mit Irisblende und einschwenkbarer Großfeldlinse für die kleineren Vergrößerungen
Getrennter Grob-/Feintrieb
Wie gesagt Leuchtfeldblende
Kontraststeigerndes Blaufilter
Halogenbeleuchtung 6 Volt 10 Watt, regelbar
Insgesamt gute Erhaltung, etwas stärkere Benutzungsspuren am Objekttisch, ebenso am Bino-Tubus. Mechanisch aber einwandfrei, alle Triebe laufen gut.
Auch die Objektive optisch gut, die Linsen jeweils einwandfrei.
Preisvorstellung 420,00 €.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Heidi,
die Kurse finden entweder in Jenaprießnitz (direkt bei Andreas zu Hause) oder in Oberhof statt.
Übernachtungsmöglichkeit in Jenaprießnitz:
http://www.deutsche-eiche-wogau.de/
Jenaprießnitz und Wogau sind praktisch ein Doppelort. Vom Hotel bis zu Andreas sind es nur wenige 100 m.
In Oberhof gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten.
Zunächst direkt dort, wo auch die Seminare stattfinden:
http://www.ferienzentrum-oberhof.de/
Wer es etwas günstiger haben möchte, kann es hier probieren (beide ausprobiert und für (sehr) gut befunden:
http://www.haus-schmiechen.de/ferienwohnungen-oberhof.php (in direkter Nachbarschaft zum Seminarort)
http://www.pension-haus-flora.de/ (auch noch in der Nähe zum Seminarort, sehe aber gerade, dass die preislich in den letzten Jahren doch angezogen haben...)
Viele Grüße
Jürgen
Alles anzeigen
Inni: Danke! Das mit deinem Töchterchen im Kursraum in Oberhof hätte ich ja zu gerne gesehen. Und was war denn ihr erstes Wort, wenn nicht "Cortinarius?" Hätte doch so gut gepasst...
Wenn der Kurs im September 2011 war, war ich dabei...
...
Genau...der Cortinarienkurs Sept. 2011! Das ist ja nett...dann warst du einer der Teilnehmer, die unsere Kieler Clique ertragen mußten
Leider hab ich kein Bild mehr vor Augen...aber du mußt dann bei der Tür gesessen haben, oder?
Und Anna, 1. Wort: Nein, 2.Wort: Mama, 3. Wort :Papa. Inzwischen lernt sie Pilznamen
Genau, saß ziemlich vorne vor Kopf. Habe mit Euch eure Fernsehpremiere verfolgt. War voll lustig
Sehr schöner Bericht.
Inni: Danke! Das mit deinem Töchterchen im Kursraum in Oberhof hätte ich ja zu gerne gesehen. Und was war denn ihr erstes Wort, wenn nicht "Cortinarius?" Hätte doch so gut gepasst...
Wenn der Kurs im September 2011 war, war ich dabei......
Hab jetzt wieder Lust und will nächstes Jahr auch wieder! Hoffentlich lasst ihr mir noch einen Platz frei .
VG
Jürgen
Hallo,
das könnte dieser sein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeebrauner_Gabeltrichterling
Typischer Spätherbstpilz.
VG
Jürgen