Beiträge von hoennetaler


    ...
    Bild 5 / 6 zeigt einen Reizker, auf Bild 6 vermute ich weisse Milch zu sehen.


    ...


    Vorsicht Helmut,


    generell spricht man bei Reizkern von Milchlingen mit roter Milch. Die sind alle essbar. Hier sind nicht nur in Bild 5 und 6 Milchlinge zusehen. Eine andere Art taucht woanders auch noch auf.


    Bei den Milchlingen, abgesehen von den rotmilchenden Reizkern, gibt es nur zwei gute Speisepilze: Den (Milch-)Brätling (Lactarius volemus) und den Mohrenkopfmilchling (Lactarius lignyotus). Diese beiden sind allerdings nicht unter den Funden.


    VG
    Jürgen

    Hallo Hans,


    könnte L. picinus sein. Allerdings solltest Du deinen Fund auch mit dem Rußfarbenen Milchling (L. fuliginosus) vergleichen. Der kann in Ausnahmefällen auch mal bei Fichte vorkommen. Beide gehören zu den Korallenmilchlingen. In dieser Sektion verfärbt sich die Milch rosalich (bei picinus generell an der Luft rosalich, bei fuliginosus nur in Verbindung mit dem Fleisch).


    Bei unbestimmten Milchlingen also zukünftig immer auf die Farbreaktion der Milch achten. Verfärbt sich die Milch in Verbindung mit dem Fleisch? Wie ist die Reaktion ohne Fleisch, z. B. auf einem Papiertaschentuch.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo zusammen,


    ich möchte kurz auf Pilzexkursionen hinweisen, die die VHS Iserlohn im Sauerland anbietet:


    https://vhs.iserlohn.de/kurse/…aterid=7&katname=Biologie


    Zwei davon werden von mir durchgeführt:


    21.09. Einführung in die Pilzkunde
    morgens theoretische Einführung in die Welt der Pilze (liegt aber immer schon Material auf dem Tisch), nachmittags Exkursion


    28.09. Pilze sammeln und bestimmen
    reine Exkursion, Beginn um 09.30 Uhr


    Würde mich freuen den/die ein oder andere(n) dort zu treffen.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Petra,


    für mich ist das auch entweder Agaricus moelleri oder Agaricus phaeolepidotus. A. phaeolepidotus hat die wesentlich größeren Cheilozystiden. Mikroskopisch ließe sich das evtl. klären.


    Viele Grüße
    Jürgen


    Hallo Ingo


    Habe halt gerade eine soziale Phase :). Und wenn die Bücher in gute Hände kommen, bin ich zufrieden... Sortiere halt alles aus, was ich seit 5 Jahren nicht mehr in der Hand hatte...


    Viele Grüße aus der sauerländischen Wüste (hier hat es seit etlichen Wochen nicht mehr ordentlich geregnet, zu finden ist hier praktisch nichts :(. Und dabei habe ich gerade Urlaub. Mein Namensgeber, die Hönne, ist bereits teilweise ausgetrocknet...siehe Foto)


    VG
    Jürgen


    Hallo zusammen,


    mein Pilzbücherregal bricht bald zusammen. Daher biete ich nachfolgende Bücher als Gesamtpaket zum Kauf an:


    "Handbuch für Pilzfreunde Band 3 Blätterpilze-Hellblättler" von Michael - Henning - Kreisel, DDR-Standardwerk, 4. Auflage 1987, gute Erhaltung


    "1200 Pilze" von Rose-Marie Dähnke, Standardwerk, sehr schwer, Ecken des Deckels tlw. leicht angeschlagen, sonst sehr gute Erhaltung


    "Der große Naturführer Pilze" von Roger Philips, Standarwerk, sehr gute Erhaltung


    "Welcher Pilz ist das?" von Andreas Gminder und Tanja Böhning, sehr gute Erhaltung


    "Pilz-Art" von Karin Montag, Pilzkochbuch mit außergewöhnlichen Rezepten, sehr gute Erhaltung


    Tintling Wochenkalender 2008, Blätterpilze auf Holz, jede Woche wird eine neuer Pilz vorgestellt, gute Erhaltung


    Tintling Heft 4/2006 und Heft 2/2011, 2 Ausgaben der Pilzzeitschrift zum Reinschnuppern, gute Erhaltung


    "Pilz-Taschenatlas" von Albert Pilat, Standardwerk, 5. Auflage 1967, Schutzumschlag tlw. eingerissen, sonst gute Erhaltung.


    "BLV-Bestimmungsbuch Pilze" von Ewald Gerhardt, 175 Arten mit Übersicht über die wichtigsten Speise- und Giftpilze auf einem Faltplan, gute Erhaltung


    "Pilze im Wald und auf der Wiese", kleines Pilzbüchlein für Kinder, sehr gute Erhaltung


    "GU Kompaß Pilze" von E. Garnweidner, kleines Büchlein mit nur wenigen Arten, gute Erhaltung


    "Tödliche Pilze" von Karin Montag, Pilzkrimi, gute Erhaltung


    "Pilzsammelsurium" von Hellmut von Cube, Sorgsamer Ratgeber für Pilzverehrer und Pilzverzehrer, Nachdruck 2007 der Originalausgabe von 1960, sehr gute Erhaltung


    "Kleine Philosophie der Passionen: Pilze sammeln" von Hans Helmut Hillrichs, witzig geschriebenes Buch über unsere Passion, sehr gut zu lesen, sehr gute Erhaltung


    "Pilzanbau in Haus und Garten" von Jolanda Englbrecht, Titel sagt alles, sehr gute Erhaltung


    Alles zusammen für 33 € inkl. Versandkosten!


    Bei Interesse PN.


    Viele Grüße
    Jürgen






    Hallo Christian,


    es geht darum, dass der Besitz von Psilos für welchen Zweck auch immer in Deutschland nach dem Betäubungsmittelgesetz verboten ist. Auch wenn Dir das scheißegal ist. Die Betreiber eines öffentlichen Internetforums sollten es tunlichst unterlassen, die geltenden Gesetze auch nur ansatzweise zu unterlaufen. Stell Dir mal vor, der Psilokonsument aus dem Zeitungsartikel hätte die Pilze erst nach ausführlicher Beratung hier im Forum eingeworfen und das wäre rausgekommen.
    Der Besitz und Konsum von Alkoholika ist nun mal ab 16 bzw. 18 Jahren in D erlaubt.


    Gruß
    Jürgen

    Bin zwar nicht Uli....aber auf die Idee, eine Probe in Immersionsöl zu präparieren, muss man erst mal kommen ;-).


    Also ist Tarzetta völlig daneben?


    VG
    Jürgen