Hallo Schupfnudel,
Wow, erstaunlich viele Arten gibt's bei dir! 90% des Forums wären wahrscheinlich im Moment froh, wenn sie nur einen Bruchteil davon finden würden....
Die Schnecke ist in der Tat klasse!
Hallo Schupfnudel,
Wow, erstaunlich viele Arten gibt's bei dir! 90% des Forums wären wahrscheinlich im Moment froh, wenn sie nur einen Bruchteil davon finden würden....
Die Schnecke ist in der Tat klasse!
Hallo Björn,
Was für schöne Funde. Und natürlich gefällt mir der Grünspanbecherling auch am besten...
Der Eichenwirrling ist ja auch interessant - wusste gar nicht, dass der auch runde Poren kann!
Hallo Alisa,
das erste könnte ein Behangener Faserling sein, das letzte ist eine kleine Tintlingsart. Die kann man von Bildern nur sehr schwer bestimmen, da braucht man meist ein Mikroskop.
Aber die sind ja auch so wunderschön, ohne dass man die genaue Art wissen mus!
Zum zweiten kann ich nichts eindeutiges sagen, kleine braune Pilze sind immer schwer! Aber vielleicht hat dazu ja noch jemand anderes eine Idee.
Hallo Alisa,
schön, wieder von dir zu lesen! Und du bist also noch aktiv in der Pilzfotografie, toll!
Schleimpilze kann ich gar nicht so gut, aber Jan-Arne oder Pablo können dir sicher etwas dazu sagen. Das zweite Bild würde ich nicht für einen Schleimpilz halten, vielleicht eher was in Richtung Kohlenbeere.
Das Gelbe könnte eine Gelbe Lohblüte sein, aber da gibt es glaube ich noch andere gelbe Schleimpilze - wie gesagt, so sehr bin in in dem Gebiet nicht fit.
Hallo!
Den Beitrag hätte ich ja fast übersehen - aber Pablo hat ja netterweise nochmal drauf verlinkt!
Tut gut, so ein paar farbenfrohe, knackige Pilze zu sehen, ansonsten ist es ja ziemlich mau im Moment hier im Forum.
Danke fürs Teilen!
Also, in Griechenland können wir uns im Moment weder über fehlenden Regen noch über Pilzarmut beklagen... soll ich dir ein Paket zusammenstellen?
Nee, aber mal im Ernst... Stefan-Climbingfreak hatte doch neulich ein paar tolle Ideen, was man noch so auf Pilzausstellungen machen kann, wenn's keine Großpilze gibt (z.B. Phytoparasiten, Schimmelpilze, usw...) - in dem Thread gab's ein paar schöne Ideen. Macht natürlich ein bisschen mehr Arbeit bei der Vorbereitung, aber wäre vielleicht eine Notlösung...
Ansonsten gilt wahrscheinlich auch in Deutschland, so wie hier: in gebirgigen Lagen sieht es vermutlich besser aus. Dort ist es kühler und die Bodenfeuchte hält sich, Nebel und Tau tragen ihren Teil zur Feuchtigkeit bei. Aber da will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, vielleicht ist es da ja auch staubtrocken.
Jedenfalls viel Glück...!
Hallo Tuppie,
französische Foren kenne ich nicht, aber falls dir Facebook liegt (ich bin da auch eigentlich nur wegen der Pilzgruppen), gibt es die "Mediterranean Fungi"-Gruppe. Dort wird fröhlich in allen erdenklichen Sprachen kommuniziert, und vielleicht könntest du dort mal nachfragen - entweder wegen des Forums, oder gleich wegen Informationen zu Vaucluse.
Lieber Nobi,
auch hier nochmal ein Lob für den schönen Bericht! Kann gar nicht sagen, ob mir Ziel 1 oder Ziel 2 besser gefällt! Die Steinformationen sind einfach toll, aber auch die Ostseeküste ist natürlich ein wunderschönes Ziel.
Und was für ein interessantes Schwimmbad - mit Holzboden? Da würde sogar ich als bekennende Pool-Hasserin mit Vergnügen schwimmen!
Hallo Nobi!
Wunderbar - deine Urlaubsberichte sind aber auch immer klasse! Schön zusammengestellte Bilder - und schöne Bilder! -, Blick fürs Detail, für nette kleine Entdeckungen, Kulinarisches, Natur, Pilze, Kultur - einfach ein rundum toller Bericht. Und ja, das macht wirklich Laune, diese wunderschönen Ecken mal zu bereisen. Das Wetter hat euch ja auch einen Gefallen getan.
Lese gleich nochmal den zweiten Teil in Ruhe, den habe ich eben nur rasch am Handy überflogen, und die schönen Bilder will ich doch nochmal in voller Größe genießen!
Dankeschön!
Weiß doch jeder, dass Kaiserlinge nur ein Fake sind!
Weder Andreas Gminder noch Peter Karasch konnten mich während zweier Mittelmeer-Pilzkurse von deren Existenz überzeugen!
LG Nobi
Nobi! Nun hast du alles verraten! Stundenlang saß ich am PC und hab die weißen Flecken von den Fliegenpilzen wegretuschiert! Das sollte doch keiner wissen!
PS. Werde Ende April des nächsten Jahres ein paar Tage auf Korfu verbringen.
Kann man da mit irgendwelchen Pilzen rechnen?
Oh toll! Morcheln ziemlich sicher, da sind viele Kiefernwälder. Ich habe letztes Jahr im März/April in Kiefernwäldern sogar Reizker und Macrolepiotas gefunden. Solange es genügend geregnet hat, findest du bestimmt was.
Käferlarven, auf jeden Fall. Welche genau - da braucht's wahrscheinlich, wie bei der Pilzbestimmung, mehr Angaben
Und ich entdarme Garnelen nie! :nana: (Aber ich esse auch kleine Fische mit Kopf und Eingeweiden und allem Drum und Dran... )
Glückwunsch Anna!
Wie schön, dich auch endlich mal auf dem Siegertreppchen zu sehen!
Und ich freue mich natürlich, eine Stufe weiter unten ein Tänzchen mit abeja aufzuführen und Konfetti auf Eberhard zu werfen!
Tolle Leistung, ihr alle! Und damit meine ich alle Teilnehmer!
Jedenfalls jetzt schon mal danke für das grandiose Rätsel, Jan -Arne!
LG eberhard
Da schließe ich mich an, vielen Dank und Hut ab!
Ich auch! War sehr unterhaltsam (und lehrreich....)!
Auflöseeeeeeeeeeeeen!!!!
Das kommt dann ganz auf deinen persönlichen Ekelfaktor an, ob du das nur saubermachst, oder wegschneidest, oder den Pilz gar nicht mehr anfassen willst... Aber Glucken verbergen einfach gerne mal Getier und Sand und sonstigen Dreck - bei so vielen schönen Versteckmöglichkeiten...
Wichtig ist einfach nur - und das gilt für alle Pilze - dass sie nicht schimmeln, schon extrem überaltert sind oder sonstwie nicht mehr frisch aussehen, denn beim Zersetzen der Eiweiße können Gifte entstehen. Generell: wenn der Pilz frisch aussieht und das Fleisch fest ist und keinerlei seltsame Verfärbungen oder gar Schimmel zu sehen sind, braucht man sich keine Sorgen zu machen (mal vorausgesetzt, es ist auch ein Speisepilz! )
Ich merk' schon, das ist nicht so richtig eindeutig...
Aber danke erstmal, euer Zweifeln hilft mir aber auch. Das heißt für mich: nächstes mal noch genauer hinschauen, mehr Exemplare vergleichen und Geruch testen, Sporenpulverfarbe besser beschreiben & fotografieren, und vielleicht schmeiße ich mal ein paar Sporen unters Mikro, wenn ich Zeit finde.
Hallo Saasch,
Ich sehe da auch eine Glucke (aber gebe natürlich - wie keiner hier - keine Essensfreigabe). Am Stamm der Kiefer passt auch wunderbar. Allerdings grundsätzlich aufpassen, ob sie noch frisch aussieht (keine braunen oder vertrockneten oder gar schimmelige Stellen, etc), falls du dich entscheidst, sie zu essen.
Sporenpulver im Abwurf ist deutlich rosa... daher ja auch meine Verwirrung. Sonst hätte ich auch bei Seitlingen gesucht...
Ein paar Leute scheinen ja regelmäßig gut gepunktet zu haben. Bin gespannt wer die sind.
Ich definitiv nicht! Nur bei der zweiten Reihe, die war gut. Der Rest so naja. Knapp über 20 bis jetzt...
Liebes Forum,
noch ein letzter vom Wochenende, den ich nicht so richtig bestimmt bekomme. Weiter als bis (vermutlich) Clitopilus komme ich nicht, weil ich noch nie einen aus der Richtung gefunden habe...
Fundort Südgriechenland, Peloponnes, ca 900m Höhe, Tannen-Eichen-Wacholder-Bergwald, vermutlich kalkiger Boden
Standort Moos, zwischen Altholz, oft aber auch einfach so aus dem Moos herausguckend - keine Ahnung, ob da tief drunter Holz war. Immer einzeln stehend, aber häufig.
Hut ca. 8-10cm lang, 5-6 cm breit beim größten Exemplar, ansonsten meist so um die 5-7 cm lang. Oberfläche schmutzig weiß-beige, glatt bis ganz leicht flockig oder bestäubt.
Lamellen rosa (jung heller, ältere Exmplare altrosa), herablaufend.
Sporenpulver rosa
Stiel deutlich seitlich angewachsen, weißlich, faserig.
Geruch mehlig? nach Leder? Eher unangenehm, ranzig trifft es vielleicht ganz gut.
Rosa Sporenpulver bringt mich zu Clitopilus (bei Entoloma und Rhodocybe finde ich nichts was passt) , aber viele Artenbeschreibungen finde ich in der Gattung nicht: C. hobsonii und C. pinsitus sind zwar seitlich gestielt, aber zu klein und wachsen deutlich an Holz. C. passeckerianus soll auf Stroh wachsen, und C. scyphoides ist auch viel zu klein. Bleibt - bei meiner Literatur - C. prunulus, der Mehlräsling. Der darf ja wohl auch einen leicht exzentrischen Stiel haben, aber so extrem wie bei meinen? Ansonsten passt das ja alles (den Geruch kann ich noch schwer einordnen).
Fotos:
Dann standen im Wald noch andere weiße trichterförmige Pilze, deutlich kleiner (2-3 cm Hut), zentral gestielt, die Oehrling auf dem Foto unten spontan als "könnte Mehlräsling sein" betitelt hat... Ich habe keine Ahnung, ob das die gleiche Art war, da bis auf diese kleine Gruppe mit den Hexenröhrlingen alle anderen seitlich gestielt waren...
Mehlräsling oder nicht? Darf der das? Oder was ganz anderes, was ich nicht auf dem Schirm habe?
Danke schonmal!
Börks!
Das war ja wohl nix!
So habe ich auch geguckt, Marco! Ist wirklich unglaublich. Bei dem Eierentwicklungstempo war ich heute Morgen sicher, noch 2-3 Tage Zeit zu haben...
Alles anzeigen
Hi!
Nachdem ich gestern schon zu streng war, um Gesamt-Prozente zu nennen, gebe ich jetzt wenigstens die Zahlen 3, 11 und 5 her als Angabe, wie oft die Rätsel jeweils gelöst wurden.
- Die Auflösung der nächsten 10 folgt aber erst später.
LG, Jan-Arne
Danke, gnädiger Herr!
Hallo Robert!
Schöne Funde! Auf dem ersten Bild links oben in der Ecke - ist das ein klebriger Hörnling? Oder eine Koralle? Kann man nicht so deutlich erkennen, gehört aber nicht zu den Speisepilzen, oder?
Ich würde bei dem Weißen Jan-Arne zustimmen. Und zum Sporenabdruck hat Jan-Arne hier eine schöne Anleitung zusammengestellt - ist ganz einfach und immer wieder faszinierend! Probier's mal aus.
Da schließe ich mich Hans in allen drei Punkten an! Die 27 gehört auch noch in diese Kategorie "hätte noch 3-4 andere nennen können", und bei der 26 klafft bei mir eine ganz große Lücke...