Beiträge von sarifa

    Hallo Holger!


    Wie toll, dass nach eurer anfänglichen Fast-Verzweiflung aufgrund der Trockenheit doch noch eine so tolle Ausstellung zusammengekommen ist!


    Die Skelette auf den Tischen gefallen mir besonders gut! Und toll dekoriert alles, richtig schön!

    Schick, schick!


    Da zeigst du uns ja hübsche Sachen, Peter, und in allerfeinster Qualität!


    Da werd ich doch gleich nochmal ein bisschen Augentraining machen und dem Link in deiner Signatur folgen.

    Hallo lennycoffee,


    Da schließe ich mich Maria an.
    Steinpilze haben ein feines Netz am Stiel, zumindest im oberen Bereich.


    Zum Testen kannst du ja mal einen erhitzen (in der Pfanne - das ist aber jetzt keine Essensfreigabe) - der sollte rosa-lila werden... typisch für den Kuhröhrling.

    N'abend!


    So ruhig hier?


    Ich stell' mal einen Teller Kaiserlings-Carpaccio an Blattspinat auf den Tisch... vielleicht kommt dann ja jemand vorbei! :D





    Ich habe heute auch schon frustrierte SMS bekommen, dass auch südlich von HH (Seevetal / Hanstedt) kein einziger Pilz zu sehen ist... ich hoffe, das wird bei euch noch besser in den nächsten Tagen!

    Dann ist er etwas ausgeblichen, das kommt bei denen gerne mal vor. Auf dem Ring am Stiel ist aber deutlich dunkles Sporenpulver zu erkennen, und somit kann man schonmal alle Knollenblätterpilze ausschließen. Ebenso ist die Schuppung unterhalb des Rings ziemlich typisch für den Grünspanträuschling (könnte auch der blaue Träuschling sein, einer der beiden jedenfalls).

    Hallo Tobias,


    Der Champignon sieht so aus, als würde er am Hutrand leicht gelbe Flecken haben, oder? Zusammen mit dem Geruch nach Anis schließt das den Wiesenchampignon aus. Bei Champignons ist die Verfärbung auf Druck, im Schnitt oder in der Stielbasis (rot oder gelb oder nicht verfärbend) sowie der Geruch (Anis, neutral, chemisch-unangenehm) wichtig zur Bestimmung. Die genaue Art ist oft schwer zu bestimmen, aber zumindest kann man die anhand dieser Merkmale ganz gut auf bestimmte Gruppen eingrenzen.


    Der letzte sieht mir aus wie ein überbelichteter Grünspanträuschling.

    Hallo Stefan,


    An die Netzhexe dachte ich auch sofort, aber da passten dann doch zuviele Dinge nicht, deshalb wurde ich stutzig...


    Hallo Holger,


    bei B. caucasicus war ich auch zuerst. Aber der hat zwei Probleme: offiziell ist der Name wohl immer noch nicht gültig veröffentlicht, und dann passte die Beschreibung, die ich in einer Veröffentlichung von Vittadini und Kollegen von 2014 gefunden habe, nicht so ganz. Dort ist angegeben, dass der Standort für B. caucasicus unter Tannen ist, und der Stiel soll im oberen Bereich rot-pink sein, und die Röhren sollten auch mehr rot als orange sein.
    Eindeutig ist anscheinend die Reaktion auf Melzer's, aber das habe ich nicht da.


    Wenn du noch mehr Infos zu caucasicus hast, gerne her damit, die scheinen mir etwas dürftig in der Literatur zu sein...


    Ach, diese Boleten! Und ich dachte immer, die seien einfach! :D
    [hr]
    Hallo Oehrling!


    Mönchsköpfe stehen da an der Stelle manchmal tatsächlich, aber die kenne ich jung eher so:



    Irgendwie sah der gestrige da doch anders aus, vor allem von der Größe passte das nicht... aber ich will da nichts ausschließen. Vielleicht kommt da nochmal was nach, dass ich die in verschiedenen Altersstadien mal begucken kann...

    Hallo Alex,


    den Beitrag habe ich grad erst gesehen und durchgelesen - spannend!


    Bei den letzten Bildern würde ich fast auch einen Rosasporer vermuten - Fälblinge könnten also hinkommen. Bin gespannt, was bei den Sporen da rauskommt! Halt uns auf dem Laufenden!

    Fein, Pablo, denk mal weiter aus! ;)
    "Täuschender Hexenröhrling" gefällt mir schon ganz gut. :thumbup:
    Wie wäre es mit "Bunter Hexenröhrling"? Sowohl Hut als auch Stiel fand ich auffallend farbenfroh...

    Hallo Hotzenplotz!


    Schöne Collage!:thumbup:


    Aber ich merke - auch bei dir sehen die Pilze so aus, als könnten sie ein klein bisschen mehr Feuchtigkeit vertragen.... Was ist denn nur los dieses Jahr? 8|

    Wertes Forum!


    In meinem Hauswald geht's nun auch endlich los. Nur auf 650m und zum Meer hin gelegen ist dort das Klima immer etwas trockener und wärmer als auf der Rückseite des Berges, wo es vor 10 Tagen schon kräftig pilzte.


    Aber so langsam tut sich was!


    1 -3. Gleich ein Bolet, bei dem ich noch sehr unsicher bin. Arbeitstitel ist erstmal Boletus comptus (zu dem ich nicht mal einen deutschen Namen finden kann). Wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe, poste ich den auch nochmal bei den Mittelmeerpilzexperten, vielleicht haben die noch eine Idee.
    Jedenfalls ein rot(orange)poriger Röhrling, der Merkmale von den drei (glatt-, flocken-, und netzstieligen) Hexen oder auch vom Wolfsröhrling aufweist. Blaut mäßig und langsam, nur leicht weinrot in der Stielbasis, blaut an Hut, Röhren und Stiel, Röhrenboden gelb, Flocken und ganz leichtes Netz am Stiel. Hut glatt und braun bis rosa. Wird noch untersucht.




    4. Zum Vergleich ein stattliches Exemplar eines Netzstieligen Hexenröhrlings:


    5 & 6. Und ein freudiger Erstfund, unter Eichen: der Wurzelnde Bitterröhrling:



    7. Dann gab's noch diverse Stäublinge / Boviste (die ich alle im Moment noch nicht auseinander halten kann, aber schön finde) - hier ein ästhetisches Exemplar:


    8. Leicht angetrocknete Gelbstielige Nitrathelmlinge (Mycena renati)...


    9. ... und ein brauner Trichterling, die bestimmungsmäßig noch schlimmer sind als die Stäublinge :D Aber weil's sonst nix zu fotografieren gab, darf auch so ein Zackpilz mit in den Beitrag. Damit ihr in der zentraleuropäischen Wüste auch mal seht, wie Pilze so aussehen können :evil:



    10. Abschluss

    Boah, ihr hattet ja ein fantastisches Wochenende, wie mir scheint! :)


    Da ist man ja direkt neidisch, nicht dabei gewesen zu sein... ;) Nee, ich freue mich über eure Beiträge, die vielen Funde, und die nette Runde, die ihr anscheinend wart. Gemütlich hattet ihr es! :thumbup: