Beiträge von sarifa

    Na, für heute ist's erstmal genug, Björn! ;)


    Muss mich ja erstmal langsam an die Mikroskopiererei rantasten. Aber wenn's nunmal keine Großpilze in befriedigender Zahl hier gibt, muss ich halt an die kleinen ran! ;)


    Ich find's auf jeden Fall faszinierend, dass hier anscheinend auch bei den Kleinstpilzen die gleichen Arten vorkommen wie bei euch!


    Danke für die Hinweise / Bestimmungen, das macht so viel Spaß, im Nachhinein dann Infos darüber zu sammeln und sich langsam heranzutasten!

    War erfolgreich, der Spaziergang heute... ;)


    Dreimal "schwarze Punkte am Zweig", die sich mikroskopisch als komplett unterschiedlich herausstellten.


    1. An festem Zweig, vermutlich Olive, keine Rinde mehr vorhanden. Punkte winzig, 100 µm oder weniger, unter der Stereolupe sind wenige lange Haaren zu erkennen. (Das Rote ist irgendein Pflanzenteil, gehört nicht dazu.). Sporen gab's aber ansonsten hab ich nichts Auffälliges an Strukturen erkennen können.






    [hr]
    2. Zweig einmal umgedreht und unbehaarte Punkte entdeckt. Die sind dafür unter dem Mikroskop umso spektakulärer (find ich jedenfalls :shy: )...








    [hr]
    3. An der faserigen "Rinde" von wilder Malve. Diesmal etwas größer, 0.5-1mm. Gruselige Nahaufnahme, sorry. Unter dem Mikroskop fielen mir 2 Dinge auf: die verschiedenfarbigen großen Sporen, die frei herumschwirrten, und die viiiiel kleineren Asci, die etwa halb so breit waren, wie die Sporen. Kann das sein? Sind das Sporen? Sind das zwei verschiedene Pilze? Ich hab extra mehrere verschiedene Fruchtkörper mikroskopiert, immer das Gleiche...

    Ich glaub, ich setze diese Runde mal aus... irgendwie komm ich nicht zum Stiele-Vergleichen, und hab außerdem heute so viele schöne Becherchen gefunden, die muss ich irgendwie auch nochmal sortiert/bestimmt kriegen... ;)
    Ich freu mich dann einfach mal an eurem Gerate! :D

    Super Björn!!
    Gleich mal schlau machen...


    Klar, die Bilder kannst du haben. Schick ich dir nachher in großer Auflösung. Falls irgendwelche mikroskopischen Strukturen für den zur Artabgrenzung wichtig sind, kann ich den auch nochmal drunterlegen und versuchen, da was zu finden ...

    Diese kleinen Burschen habe ich heute auf Kreta gefunden, auf recht feuchtem, ca 3cm dickem Ast. Könnte Zypresse gewesen sein, evtl. Olive, daran glaube ich aber nicht wirklich. Oder vielleicht was ganz anderes, das war bewirtschaftetes Bergland, da können Äste auch mal gerne vom Bauern irgendwo abgeladen werden.


    Die Kleinen sind mit dem bloßen Auge kaum sichtbar, also ca. 200-300 µm. Leider sind die Bilder unter der Stereolupe nicht so toll geworden, irgendwie waren die immer überbelichtet. Da muss ich nochmal ran. Die Haare sahen jedenfalls sehr steif, fast stachelig aus.
    Dann hab ich das ganze unters Mikroskop gelegt, und obwohl ich da ja noch am Anfang bin glaube ich doch wohl, dass ich Sporen oder Asci erkannt hätte, aber da war einfach nichts zu finden! Nur die Haare! Kann es sein, dass die noch nicht reif waren? Oder hätte man dann Asci sehen müssen? Das ganze hat mich sehr verwirrt.... kann mich da jemand aufklären?


    Und ansonsten: ich weiß wohl, dass ich nicht erwarten kann, dass ihr die kretanische Haarbecherchenwelt kennt, aber vielleicht eine grobe Richtung? Familie oder Gattung würde mir schon reichen...







    Danke! :)

    Hallo Becherfreunde!


    Heute habe ich beim Spazierengehen (Kreta) diese kleinen Becherchen im Gras gefunden. Wuchsen zwischen Moos und Gras auf lehmigem Boden. Maximal 1cm Durchmesser, oft gesellig.
    Die einzigen orangenen Becherchen, die ich beim Suchen finde sind Orangebecherlinge Aleuria aurantia), aber die werden immer mit 4-10cm Größe angegeben...


    Irgendeine Idee?








    Falls die hier was helfen... messen konnte ich nix, ist Sonntag und ich hatte den Schlüssel zum Labor mit dem Messmikroskop nicht. Aber Sporen und Asci sind zumindest zu erkennen...




    Schonmal Danke! :)

    Wenn ich beim Haus-Aufräumen in dem Tempo weitermache, komme ich heute aber auch nicht mehr zum Stöckchendrehen.... und vor allem: Warum ist das schon wieder so dreckig?? Ich hab Mittwoch aufgeräumt und war dann drei Tage nicht da! Und es sieht hier wieder aus.... Ich hab echt Talent dafür... X(

    Morgeeeeen!
    Wow, die Männer haben ja hier ordentlich Spaß in ihrer Runde gehabt... 8| Sauhaufen! :D


    Ich auch nen Kaffee bitte. Hatte zwar schon einen, aber das hat nicht gereicht.... *gähn* Obwohl ich fast 12 Stunden geschlafen habe!


    Hmmm. Heute ist gutes Wetter, es ist Sonntag (=frei :) ) und ich bin alleine. Man könnte ja nochmal Stöckchendrehen gehen... letztes Wochenende war's ja auch erfolgreich. Hab zwar keine Lust auf Autofahren, aber vielleicht tun sich ja Pilzgebiete in der näheren Umgebung auf, mal auf die Karte gucken...

    Boaaah, ihr werft ja mit Andeutungen nur so um euch!! :D
    Ich glaube, die Alkoholfraktion verstehe ich auch. Das Schaf aber nicht. Und den dreckigen Bauernlümmel auch nicht!


    Ich bin aber auch zu kaputt, um noch wild zu rätseln heute. Ich lass euch erstmal die Arbeit machen mit dem Fragen :evil: und lass mir das ganze morgen dann durch den Kopf gehen...

    Oh. Ich seh den Pilz jetzt erst und habe so gar keine Ahnung... Wenn ihr noch wartet mit Fragen bzw. Frage beantworten kann ich aber nachher nochmal Pilzbücher stöbern. Die Andeutungen sagen mir nämlich sowas von gar nix, aber ich bin auch etwas übernächtigt heute...

    Zitat von Beorn


    Mal so nebenher:
    Sarah, wo findest du bitte rötende Filzröhrlinge? :Eek:


    Schlampig ausgedrückt. ;) Was ich meine ist, dass wenn man die Huthaut verletzt, die rötliche Schicht darunter sieht, die die Marone nicht hat.
    Rot anlaufender Filzröhrling bei Durchschneiden wäre ja mal cool ;)

    Ich kenne ihn nur aus dem Fichtenwald, und da sieht er oft genauso aus wie Maronen - glatte, samtige Huthaut, schön braun. Nur das Röten bei Verletzung verrät ihn. Allerdings kenn ich ihn auch nur in klein, so große Exemplare habe ich noch nicht gefunden.