Hey Sonja,
dann auch nochmal ein offizielles Willkommen! Deine Begeisterung konnte man ja auch in deinen Beiträgen förmlich wachsen sehen!
Wir freuen uns auf weitere schöne Beiträge von dir!
Hey Sonja,
dann auch nochmal ein offizielles Willkommen! Deine Begeisterung konnte man ja auch in deinen Beiträgen förmlich wachsen sehen!
Wir freuen uns auf weitere schöne Beiträge von dir!
Ui, schöner Fund.
B. calopus ist es nicht, der hätte gelbe Röhren.
B. satanas - dafür finde ich den Hut zu rosa.
Tendiere auch zu B. rhodoxanthus... vor allem, weil er nur im Hut blaut, nicht im Stiel!
Hier mal zum Vergleichen:
http://www.pilzforum.eu/board/…lopus-schoenfussroehrling
http://www.pilzforum.eu/board/…-satanas-satans-roehrling
... zu B. rodoxanthus gibt's leider noch kein Portrait, aber guck mal hier:
http://www.pilzforum.eu/board/…ight=Boletus+rhodoxanthus
Hallo Thomas,
die Farbe der Röhrlinge ist tatsächlich etwas schwach... Vom Habitus hätte ich auf Hohlfußröhrling getippt, aber wenn du den ausschließt, vergleiche mal mit dem Grauen Lärchen-Röhrling (Suillus viscidus), vielleicht kommt das hin.
Mausmann, so früh morgens schon im Spaßmodus!?
Sammel schön und lass dich nicht auf die Kühlerhaube nehmen...
für alle anderen: Hier ist der Kaffee! Schwarz und stark!
Die Bücher haben den Vorteil, dass sie verlässliche Informationen bieten, von Leuten, die sich jahrelang intensiv mit Pilzen beschäftigt haben, während man im Internet sehr sehr kritisch sein muss. Natürlich gibt's viele sehr gute Seiten, und auch hier im Forum lernt man unglaublich viel, aber wie Öhrling schon sagt, Bücher sind irgendwann das A und O. Ich glaube, bei den meisten hier läuft's auf eine Kombination von beiden heraus... Aber natürlich jedem das Seine... und das Wichtigste ist natürlich: Interesse (und daran scheint's ja bei dir nicht zu mangeln!
)
16 und 22 dürften übrigens irgendwas Tintling-Artiges sein.
Hallo Sonja,
Buchenschleimrüblinge stimmen auch, ebenso die Rotfüße. Bei den Hexen würd ich unter Vorbehalt auf Flockenstielige tippen, aber da, wie auch bei einigen anderen, wären Fotos und weitere Angaben hilfreich. Aber du bist auf jeden Fall bei allen in der richtigen Richtung unterwegs!
Hallo Mario!
Keine Ahnung, was das ist, aber es sieht faszinierend aus! Hab ich noch nie gesehen und bin gespannt auf die Auflösung!
Der ist einfach schon zu alt und matschig - in dem Alter können auch schon Zerfallsprozesse eingesetzt haben, die möglicherweise zur Bildung von unverträglichen Stoffen führen - kann also zu Unverträglichkeiten kommen, wenn du ihn isst...
Hallo Katatonia,
zu den Maronen: auf deinen Bildern sieht man sehr schön, wie die Röhrenschicht auf Druck bläulich-grau wird. Das ist schonmal ein eindeutiges Merkmal, um den Steinpilz auf jeden Fall auszuschließen! (Leider funktioniert das nicht immer unbedingt andersherum - manche junge Maronen blauen nur schwach oder gar nicht). Zu den anderen wurde ja schon was gesagt, bzw. ein paar mehr Angaben wären hilfreich. Schneid den letzten auf jeden Fall mal durch![hr]
Aha!
Das Runde ist also ein Hexenei (junge Form) der Stinkmorchel!
Die Farbe eurer Dienstkleidung ?
Aha !
Foto !
Noch nicht. Aber ich nehme mal an, die wird dann demnächst auch von dir designed?
Quatsch. Die quilted Daggi dir. Handarbeit, Einzelstück...
Alles Steinpilze, die beiden letzten sind einfach schon etwas älter. Das ist auch eins der typischen Merkmale des Steinpilzes, die Röhrenfarbe ändert sich im Alter, von weiß über gelb bis hin zu olivgrün.
Hallo Sonja!
Das ist schon ein Steinpilz, wie die anderen ganz richtig sagen! Du schreibst, er habe keine Röhren sondern dieses "Schwammartige" ... - genau das ist die Röhrenschicht. Beim Steinpilz sind die Röhrenöffnungen allerdings oft sehr sehr fein und, wenn er jung ist, auch noch sehr fest, daher sind die Öffnungen kaum als solche zu erkennen. Allerdings sieht man auf deinem Schnittbild sehr schön die feinen Linien der Röhren!
Und, wie Himbeerkäfer schon ganz richtig sagt, Birkenpilze, die in die Gruppe der Raufußröhrlinge gestellt werden, haben einen rauen, schuppigen Stiel. Guck dir mal Bilder zum Vergleich im Internet an!
Ansonsten Glückwunsch zum Steinpilz - ich würde noch mal flugs bei dem kleineren Exemplar vorbeischauen!
Hallo Markus,
das sieht mir nach dem Buchenschleimrübling aus, vergleich mal damit.
Gefleckter Rübling! An dem bin ich in einem der Pilzrätsel so dermaßen verzweifelt, den kenne ich inzwischen auf drei Kilometer Entfernung!!!
Lieber Papa!
Auch von mir natürlich alles, alles Gute zum Geburtstag! Mir hat das gestern schon jemand anderes verraten, aber bis Mitternacht konnte ich nicht mehr aufbleiben...
Genieß den Tag und das neue Lebensjahr!
Liebe Grüße,
Sarah
Oh, Kuschel, da freu ich mich aber für dich / euch!!!!
Das wird klasse!!
Du weißt aber, dass du die Frage nach einem Namen nicht in einem Pilzforum stellen solltest, oder? Dir werden garantiert sämtliche Gattungsnamen in Verniedlichungsform um die Ohren gehauen... "Leccini", "Boleti", "Lactari", "Cortinari", "Myceni".......
Anna!
Bittebittebitte wieder Adventsraten!!!
Das war das Highlight der letzten Vorweihnachtszeit!!
Oh!
Von mir natürlich auch alles Gute!
Hab auch den Eindruck, dass Helmut da irgendwie Insider- Infos hat...
Hey Paps!
Schöne Bilder Und schöne Pilze! Die Schirmlinge gefallen mir besonders gut, und die Pfifferlingsbilder sind auch fein!
Was ist bei den Schwefelköpfen noch zu sehen? Ich tippe mal auf Lacktrichterling in der Mitte und junge Schmetterlingstramete im Hintergrund?
Danke fürs Zeigen!
[hr]
Rauchporling, hm? Gefällt mir auch besser als Trametes... Ich seh schon, wird Zeit, sich wieder mit den Winterpilzen zu befassen...
Hi Svenja,
hast recht... die Nager werden sicher nicht so hungrig sein! Und dass die Eichhörnchen Pilze für den Winter trocknen, ist auch recht unwahrscheinlich
Reh ist also am wahrscheinlichsten... aber auf dein Experiment bin ich trotzdem gespannt!
Hey Eike!
Der C. splendens gefällt mir gut! Schöner Pilz! Und auf Foto 2 ist der Schleier richtig toll zu erkennen! Kannst du den Ausschnitt noch vergrößern? Das sieht einfach toll aus!
Ok, ich erkläre mich für ein Experiment bereit, da ich an der Quelle der Antwort sitze: ich arbeite in einem Wildpark und werde mir transportable schwefelkopfhabitate suchen und sie folgenden Tieren reinstellen: Dachs, Reh und Wildschein!
Klasse Experiment! Ich bin gespannt auf Neuigkeiten!
Wo arbeitest du? Schwarze Berge oder Niendorf? Oder ganz woanders?
Was ist mit anderen Nagern, z.B. Eichhörnchen? Die fressen doch auch Pilze, oder nicht?
Danke für's Abtauchen lassen, das würde ich hier gerne öfter sehen.
Nächster Supermoderatoren-Request ist notiert!
Freut, mich, dass es dir gefallen hat!
Auf besonderen Wunsch eines einzelnen Super-Moderators gibt's jetzt mal ein wenig Abwechslung von den Pilzen... immer Herbstfarben sind ja auch langweilig! Jetzt wird's blau!
Da ich ja hier auf Kreta das Meer vor der Haustür habe und auch beruflich öfter mal unter Wasser unterwegs bin, ist Unterwasserfotografie natürlich eines meiner Hobbies - auch wenn ich nur mit meiner Kompakten unterwegs sein kann - Unterwassergehäuse für die Spiegelreflex kosten ungefähr soviel wie ein Kleinwagen Trotzdem macht's Spaß, und meine Kleine kann auch eigentlich ganz feine Fotos machen.
Also. Genug der Worte. Hier das Markus-Mittelmeer-Spezial:
Cotylorhiza tuberculata, die Spiegelei-Qualle. Taucht hier meist im August auf, oft mehrere auf einmal. Im östlichen Mittelmeer, das relativ nährstoffarm ist, leben nicht sehr viele Quallen, und so sind diese hübschen Gesellen immer ein schönes Bild. Außerdem, sehr praktisch, kann man sie anfassen, ihr Nesselgift ist für Menschen praktisch nicht spürbar.
Eine Detailaufnahme eines Seestern-Armes. Welche Art, weiß ich nicht mehr.
Ein Haarstern (verwandt mit Seesternen, Seeigeln und Seegurken) auf einem großen schwarzen Schwamm, in Begleitung eines kleinen roten Drachenkopfes, Scorpaena sp.
Eine Zweibindenbrasse (Diplodus vulgaris) beäugt mich kritisch.
Zwei der zahlreichen Nacktschnecken-Arten im Mittelmeer. Ohne Ausnahme finde ich die alle extrem fotogen, sowohl ihrer exzentrischen Formen als auch der Farben wegen. Die erste ist eine Fadenschnecke, vermutlich die Wander-Fadenschnecke (Cratena peregrina), die zweite ist Janoulus cristatus, die gestreifte Dickkolbenschnecke. Die habe ich bis jetzt nur ein einziges Mal gefunden, aber finde sie wunderschön.
Meine ganze besonderen Freunde: ein Borstenwurm (Polychaeta) aus der Familie der Serpuliden. Diese Familie baut Kalkröhren, in denen der Wurm lebt und nur die farbenfrohe Tentakelkrone herausstreckt, um Partikel und kleine Lebewesen aus dem Wasser zu filtern. Bei Gefahr zieht er sich blitzschnell in seine Röhre zurück und klappt den Deckel zu.
Zeus faber, der Heringskönig. Toller Fisch! Auch den habe ich erst ein einziges Mal unter Wasser getroffen. Sehr fotogen!
So.
Und nun zurück zu den Pilzen...
... und die anderen Rotfußröhrlinge - welche genau, kann ich nicht sagen. Für den Goldröhrling sollte auch mindestens eine Lärche in der Nähe gewesen sein.