Moin Hans, schön, dass du wieder da bist!
Beiträge von sarifa
-
-
Hallo Maria!
Schöner Beitrag und Glückwunsch zum Erstfund! Einen schönen Wald zeigst du uns da! Gerne mehr davon!
-
Moin.
Pfefferminztee nehm ich auch gern! Auch wenn die Temperaturen hier inzwischen wieder sommerlich sind - aber Minztee geht immer!
Auf Pablo!
-
Krass... mir scheint der Winter noch Ewigkeiten entfernt!
-
Willkommen auch von mir, Tom! Wir freuen uns schon auf deine Beiträge!
-
Hallo Proletus,
auch von mir ein herzliches Willkommen!
Noch einer aus der alten Heimat!
Du wirst dich sicher sehr wohl fühlen hier und wir freuen uns auf deine Bilder!
-
Hat er es also doch nicht geheim halten können!
Na denn, Pablo, auch von mir alle besten Wünsche!
-
Hey Mentor, willkommen zurück!
Wo in Thailand warst du genau ? *neidischbin*Die Pilze sind ja klasse - besonders der, der aussieht wie eine überdimensionale alte Zahnbürste...
-
Hallo Sandra!
Von mir auch alles Gute! Möge dir der Riesenbovist beim nächsten Spaziergang vor die Füße rollen!
Feier schön!
-
Gute Methode, Helmut!
-
Ich glaube hingegen, Ingo weiß mit 100%iger Sicherheit, was er da gefunden hat! Wie Merlin schon vermutet, will er uns nur ein bisschen auf die Schippe nehmen und tut so, als hätte er keine Ahnung. Allerdings kann das - besonders das das Forum ja tatsächlich im Moment von solchen Anfragen überschwemmt wird, und zwar von Leuten die das nicht ironisch meinen - durchaus in den falschen Hals geraten (aaaah, was für ein doppeldeutiges Wortspiel so früh am Morgen !
) ....
Ingo, ich glaube, du darfst das mal aufklären...
-
Pilzschutz ist schlichtweg Biotopschutz, alles andere ist Quatsch und längst wissenschaftlich und empirisch widerlegt.
Da kann ich mich nur von ganzem Herzen anschließen!
-
Verena: -
Den find ich dieses Jahr auch, hab ich mir ganz fest vorgenommen!! Ich weiß auch, wo er hier in der Nähe vorkommen soll, aber noch ist es zu trocken... seufz... so bleibt mir nur, abzuwarten und dich zu beneiden...
-
Hallo Skyforge,
zu den Pilzen wurde ja schon alles gesagt. Aber ich wollte dir gern ein Lob aussprechen für die ausführliche Anfrage - das sieht man nicht oft bei Erstanfragen!
-
Hallo mittedom!
Der zweite ist auf jeden Fall ein Seitling. Welcher, kann man auf den Bildern nicht genau erkennen. Der Stiel ist z.B. wichtig. Lies dir mal die Angaben zur Pilzbestimmung durch, die oben verlinkt wurden, und mit ein paar mehr Details zu deinen Funden können wir dir sicherlich helfen!
-
Hi Inni,
ich lese da "Boletus luridiformis - Sehr seltene Variation des Flockenstieligen Hexenröhrlings" - die letzte Zeile beginnt mit "Fundort" - aber dann ist der Hut davor.
-
Zu RTL-West kann man sicher geteilter Meinung sein - nicht aber zu deinem Beitrag!Das hast du einfach nur gut gemacht!
Hallo Jan-Arne!
Da schließe ich mich Nobi in beiden Punkten an!
Danke fürs Zeigen!
-
Hallo Clara!
Wilkommen hier im Forum! Das ist ja mal gleich ein schöner Einstieg!Zu den Herbsttrompeten kann ich dir leider auch nichts sagen, denn die habe ich auch noch nicht gefunden. Aber garantiert wirst du eine Menge Antworten bekommen-denn wie du ja schon beim Mitlesen sicherlich festgestellt hast, gibt es hier einen Haufen sehr kompetenter Leute!
-
Du solltest mich inzwischen kennen, Günter!
Danke, Nobi, für den köstlichen kleinen Absacker!
Mausmann, stimmt, der Huhnpilz! Was ist denn nun mit dem? Gibts da was neues?[hr]
Moment.... zu I. appendiculata finde ich, dass der nach Aas riechen soll...Mausmann, muss ich mir Sorgen machen?
(...und sag jetzt nicht, Grillhuhn sei ja auch Aas im weiteren Sinne...:D )
-
Kümmel? Legga!
Ich reihe mich mal in die Riege der freundlichen Nachbarn ein!
Nabend zusammen!
-
Hallo Chris,
der erinnert mich an den Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum)... allerdings kenn ich den nur früher im Jahr. Wikipedia sagt allerdings, bis Oktober. Könnte also hinkommen.
Aber warten wir doch nochmal auf die Experten....
-
Danke Uwe, das war eine perfekte Erklärung für den Unterschied zwischen gerandeter und dicker Knolle!
Willkommen auch von mir im Forum! Und danke für den schönen Beitrag! Die Schirmlinge finde ich nämlich auch immer noch verwirrend - jetzt hab ich zumindest, auch dank Oehlings Erläuterungen - einen Anhaltspunkt, wie man Ch rachodes von Ch. brunneum unterscheiden kann (die Unterscheidung nur am Standort Wald-Garten/Kompost auszumachen finde ich zu risikoreich).
Andere Frage: Ich lese mehrfach das die Synonymie zwischen Ch. venenatum und Ch. brunneum noch nicht eindeutig geklärt ist. Ch. venenatum wird hin und wieder als eigenständige Art erwähnt, aber ich finde keine wirkliche Beschreibung / Abgrenzung zu den anderen Arten. Gelten hier also die gleichen Makromerkmale wie für Ch. brunneum (z.B. gerandete Knolle)? Hab mich neulich schon durch sämtliche Forumsbeiträge geackert, aber so richtig schlau bin ich nicht geworden...
-
Hallo eudia,
B. rodoxanthus wurde in letzter Zeit schon ein paar Mal hier im Forum vorgestellt - sogar vermehrt aus deiner Ecke... such mal die Beiträge der letzten Wochen durch (Suchfunktion). Ich finde die Hutfarbe auch zu rosa für B. satanas...
... und ich schließe mich Christoph an - tolles Bild!
-
Wo soll ich denn jetzt anfangen? Beim Video? Bei NiLas selbstgemaltem Pilzführer? Bei euren tollen Funden?
Jedenfalls: Peter, das Video ist großartig! So ist man noch viel mehr dabei als mit Bildern allein!
Markus... NiLa hängt die Latte aber ganz schön hoch jetzt! Du weißt, dass wir auch in Zukunft von dir gemalte Fundbeiträge möchten? (das mit eBay und neuer Kamera brauchst du also gar nicht mehr...
). NiLa - total klasse, das Bild!
Und schöne Funde habt ihr da gemacht... und schöne Bilder, Pablo!
Danke fürs virtuelle Mitnehmen!