Beiträge von sarifa

    Hallo Forum,


    Gestern war Traumwetter hier, und so habe ich kurzerhand nachmittags mal blau gemacht und bin ein bisschen den Berg hochgefahren, Richtung Kiefernwald. Hier wollen ja neue Pilzgebiete erschlossen werden!


    Richtig viel gab's nicht, alles schien noch ziemlich trocken, trotz des Regens am Wochenende. Aber ein paar feine Funde - Erstfunde für mich, über die ich mich sehr gefreut habe - gab's trotzdem.


    1. Blick übers Meer und die Brücke von Rio-Antirrio


    2. Stecknadelkopfgroß im Moos. Da habe ich einfach mal auf den Versuch einer Bestimmung verzichtet. Ich fange lieber groß an.


    3. Veilchen - typische Herbstblume bei uns


    4. Hier bin ich noch am Knobeln... falls nicht spontan jemand eine Idee hat, stelle ich die nochmal gesondert als Bestimmungsanfrage rein (nachdem ich selbst noch ein bisschen mehr gesucht habe). Substrat ist Kiefernzapfen.


    5. Erstfund für mich - und einer, den ich schon immer mal finden wollte - der Erbsenstreuling, Pisolithus arhizus. Davon gab's einigige dort.


    6. Detail


    7. Ein Rotfuß, den ich mal mangels abweichender Merkmale als gewöhnlichen ebensolchen (Xerocomus chrysenteron) abspeichere. Wuchs unter Kiefer, aber Laubbäume gab's auch genug in der Gegend.


    8. Und ein Fund, der mich noch viel mehr gefreut hat! Meine ersten Erdsterne. Hier bin ich bis jetzt auf Geastrum pectinatum, den Kamm-Erdstern gekommen (auch wenn G. striatus auch ähnlich scheint. Meiner hat aber unter dem Innenkörper diese kammartigen Rillen, die sollte G. striatus anscheinend nicht haben... Da werde ich auch nochmal weiterlesen und ggf. eine ausführlichere Anfrage einstellen.

    9.


    10. Und da ich im Wald noch nicht mehr über Erdsterne wusste, als dass es sie gibt, fiel mir erst auf den Fotos auf, dass das hier ja anscheinend ein anderer ist... Da muss ich wohl dann nochmal hin...


    11. Hier denke ich mal an den Ringlosen Butterpilz (Suillus collinitus), aber will den Kleinsporigen Kiefernröhrling (Suillus bellinii) noch nicht ausschließen. Hab mir dummerweise den Myzelfilz nicht angeschaut, aber die Stielbasis erscheint mir doch ein bisschen rosa... Tja, ich muss wohl wirklich die Tage nochmal los...

    12.


    13. Griechischer Herbst! :)



    Viele Grüße aus dem Süden! :sun:


    Sarah

    Hallo Pablo,


    feine Dinge zeigst du uns da. Und führst mir mal wieder vor Augen, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll beim Pilzebestimmenlernen... ;)


    Deine Wiesenkollektionen gefallen mir besonders gut, bei diesen Biotopen werde ich auch mal zukünftig ein bisschen genauer hinschauen! :)

    :D Peter....


    Sehr schöne Bilder, Melanie! Mir gefallen natürlich die Spinnenweben besonders gut, aber auch der Kahle Krempling! Das ist so ein Allerweltspilz, und du hast ihn so schön in Szene gesetzt - da wirkt er richtig elegant!


    Deine Kamera möchte glaube ich ganz gerne wieder raus aus der Tasche und noch viel mehr solche schönen Bilder machen! ;)

    Hi Pablo!


    Das ging ja fix! :) Erklär mal, warum? Wege des Blauens im Hutbereich? Oder sind da noch andere Merkmale, die dich da so sicher machen?


    Ich weiß, dass es noch andere Rotporer hier gibt, aber die habe ich alle schonmal im Voraus ausgeschlossen (Hexen und so kamen gar nicht in Frage, und bei den meisten anderen passten mir die Farben oder das Nicht-Hut-Blauen nicht).


    Jedenfalls schonmal Danke! :)

    Jupp, der Kaiserling soll hier sogar häufig sein. Ich habe am Wochenende welche gefunden, aber leider völlig von Ziegen zertreten... Aber immerhin, das macht Hoffnung!

    ... wird's sein.


    Nur welcher?


    Ich hätte da zur Auswahl:
    Boletus legaliae
    Boletus satanas
    Boletus rodoxanthus
    Boletus rubrosanguineus


    und habe mich jetzt stundenlang durch Beschreibungen, Schlüssel, Fotos und das Forum gelesen und bin kein Stück schlauer! Also, schlauer schon, nur weiß ich immer noch nicht, was ich da gefunden habe...


    Fundort / datum: Peloponnes, Griechenland, Tannenwald (Abies cephalonica) auf ca. 1000m Höhe, lehmiger Boden, 4.10.2014


    2 Exemplare, die gerade so aus dem Boden brachen, der größere etwa 8cm Hutdurchmesser, der kleinere ca 5cm.


    Hutfarbe: weißlich-grau, mit eventuell ganz ganz leichtem Rosaton zum Hutrand hin. Auf Druck nicht verfärbend.
    Stiel: orange im oberen Bereich, rötlicher zur Basis hin, dort tief dunkelrot. Im oberen Bereich mit rötlicher Netzzeichnung, im unteren Bereich ist das Netz nicht zu erkennen. Stiel blaut ganz ganz leicht auf Druck.
    Fleisch hellgelb, im Stiel kräftig gelb, im Schnitt im Hut und im oberen Bereich des Stiels leicht blauend, in der Stielbasis kräftig weinrot (im größeren Exemplar nur am Randbereich der Stielbasis weinrot). Unter der Huthaut rötliche Linie, nur im größeren Exemplar erkennbar.
    Röhren gelb, Poren rot, auf Druck leicht blauend, Röhren im Schnitt olivgrün werdend.
    Geruch / Geschmack nicht getestet (letzteres wegen Nicht-Sicher-Ob-Satanspilz, ersteres wegen blöd:vergessen).


    So. Und nun weiß ich nicht weiter, denn die vier genannten sehen sich ja nun sehr ähnlich, und besonders die jüngeren Exemplare.
    Ich meine ein bisschen Rosa im Hut erkennen zu können, das würde den Satanspilz ausschließen.
    Beim Blauen im Schnitt bin ich mir unsicher - der Stiel hat nur im oberen Bereich geblaut - zählt das als "nur im Hut blauend"? Das würde für B. rodoxanthus sprechen.
    Von den Begleitbäumen her - Gebirgstannenwald - kann ich alle außer B. rubrosanguineus ausschließen. Aber da habe ich hier auch schon Pilze erlebt, die da der Literatur einfach nicht folgen wollen - und vielleicht stand irgendwo auch eine einsame Eiche zwischen den Tannen.


    Von Bildvergleichen gefallen mir alle vier, zumindest in ihren Jungstadien.


    Und nun? Kann man da irgendwas machen oder hätte ich mal doch nicht vergessen sollen, zu riechen?


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    Danke schonmal!

    Nabend!


    Hier regnets auch Bindfäden... bäh. Aber gut für die Pilze. Wochenende solls nämlich warm werden hier! :)


    Hans - leider nicht Pilion, schön wär's! Patras...

    Nacht, Melanie, schlaf gut!


    Ich werd auch ziemlich bald ins Bett, lese grad noch ein bisschen im Forum herum und versuche mich zumindest ein kleines bisschen auf den neusten Stand zu bringen und gleichzeitig noch Boleten zu verstehen...


    ... aber schnell noch ein letztes Bier mit Tuppie! :) Prost!

    Ooooh!


    Und bei mir ist die Blitz-An-Taste an der Kamera wahrscheinlich schon eingerostet, weil ich Blitz irgendwie IMMER doof fand....



    .... bis ich diesen Thread sah! Traumhaft schön! :)

    Hallo Helmut!


    Was für ein passender Thread - wir haben am Wochenende einen Korb voller Lachsreizker (Tannenreizker) gesammelt. War für mich das erste Mal, und ich habe sie in der Pfanne angebraten, mit Zwiebeln, Pfeffer, Salz. Ich fand sie lecker, mein Freund fand sie zu schleimig... daher werd ich das nächste Mal die Grillvariante probieren.


    Eingelegt habe ich auch schon gelesen, aber ich habe mal eingelegte Steinpilze gegessen und fand das ziemlich unlecker. Muss das ganze nochmal mit Reizkern probieren, die schmecken ja doch ein bisschen anders.


    Hast du sonst noch Ideen oder Tipps für Reizker? Bei den Mengen, die hier wachsen, könnte ich jeden Tag dreimal Reizker essen...

    Feinfein!


    Ich warte auf die Ankündigung eurer Flugzeiten!


    Und bis dahin versuche ich jetzt mal rauszufinden welchen Rotporer ich denn nun am Samstag vor mir hatte... rodoxanthus, satanus oder doch rubrosanguineus... ;)

    Jepp, Markus, kein Vergleich mit Kreta! Einmal in die Berge und alles voller Neufunde... inklusive Kaiserling (leider von Ziegen zertrampelt)...


    Aber noch besser ist: in unserer neuen Wohnung haben auch Gäste Platz... :) Also kommt vorbei, liebe Pilzfreunde! :)

    Hallo Markus! :)


    Für solche spontanen Momente hat die Stammtischbar immer noch eine Notration tief hinten im Schrank unter dem Tresen versteckt!


    Einmal Retsina für Markus bitte! :) :sun:

    Hallo Pablo!


    Danke für die Bestätigung. Deinen Schlüssel habe ich auch gerade gefunden! Toll!


    Dann freue ich mich mal über einen neuen Erstfund und gucke nächste Woche nochmal nach, ob da noch mehr von rumstehen. :)

    Hallo Nobi!


    Schön, dich zu lesen! Bestimmungsanfrage ist abgeschickt, und jetzt kann ich mich Klatsch und Tratsch widmen! Ich hab bestimmt viel verpasst! Was ist passiert? Ist Pablo PSV geworden? Ist Melanies Haus fertig? Welche Forumstreffen hat Markus beköstigt? Was machen die Dungpilze? :)


    Von mir werdet ihr ab jetzt wieder mehr hören, denn ich bin aufs Festland gezogen und hier ist Pilzparadies - man kann im Wald gar nicht zutreten, ohne Pilze zu zertreten...


    Prost!

    Hallo, bestes Forum aller Zeiten!


    Ich habe euch und die Pilze schrecklich vermisst, aber das letzte halbe Jahr war einfach zu turbulent, um irgendwelchen Hobbies nachzugehen. Aber nun ist alles gut, und die Pilze schießen auch hier im Süden aus dem Boden, und so kommt gleich meine erste Bestimmungsanfrage für diesen Herbst. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Boletus fechtneri, der Silberröhrling ist, aber hätte gerne eine zweite Meinung.


    Fundort/-datum: Peloponnes, Griechenland, lichter gebirgiger Tannenwald (Abies cephalonica) mit hin und wieder vereinzelten Eichen und Wachholder, ca. 1000m Höhe, 4.10.2014.


    - Zwei Exemplare, dicht beieinander stehend (natürlich kein Standortfoto, Kamera leer, ich Anfänger!)
    - Hutdurchmesser und Höhe ca. 15cm, der kleinere ca 10cm.
    - Hut hellbraun-beige, Huthaut glatt, an Druckstellen leicht rötlichbraun.
    - Poren kräftig gelb, beim älteren Exemplar um den Stiel herum rötlich-bräunlich werdend. Auf Druck nach kurzer Zeit langsam blau verfärbend, die Blaufärbung verschwindet nach ca. einer halben Stunde wieder.


    Stiel bauchig, nicht wurzelnd, leicht heller als der Hut, mit weißlichgelbem Netz überzogen, mit ganz zartem rosa Schimmer in etwa der Mitte des Stiels. Auf Druck ganz langsam und ganz leicht blau verfärbend (habe ich nur beim größeren Exemplar festegestellt, allerdings beim kleineren auch erst nach zwei Tagen Kühlschranklagerung getestet).


    Im Schnitt in der Stielbasis und im unteren Drittel des Stiels rosa anlaufend, die Röhren sofort blau anlaufend und das Fleisch über den Röhren nach ca. 30 Sekunden bis 1 Minute blau anlaufend, ansonsten nicht verfärbend. Färbung verschwindet nach ca. einer halben Stunde wieder.


    Sporenpulver nicht getestet.


    Geruch würzig-pilzig, Geschmack nussig.


    Passt meiner Meinung alles ganz gut, auch wenn ich beim Bildervergleich, z.B. in Pablos Pilzportrait finde, das meine Exemplare viel weniger Rot im Stiel besitzen. Außerdem ist der Standort nicht gerade typisch - hauptsächlich Tannen, vereizelte Eichen.


    Ein paar Bilder:
    1.


    2. Hier lässt sich die rosa Färbung am Stiel erahnen. Viel mehr ist es auch in Wirklickeit nicht, das Foto ist farbecht.


    3.


    4.


    5. Verfärbung nach ca 2 Minuten



    Danke schonmal für eure Mühe! :)

    Nabend! :)


    Ich melde mich nach langer langer Forums- und Pilzabstinenz mal wieder zurück! Ich hab euch und die Pilze viel zu lange vernachlässigt, aber nun kehrt ins normale Leben endlich wieder Alltag ein, und ich habe wieder Zeit für Hobbies!


    ... und werde mich gleich mal nebst einem Bierchen hier am Stammtisch an meine erste diesherbstliche Bestimmungsanfrage machen..


    Prost alle! :)