Beiträge von sarifa
-
-
Krass, da lagen wir ja alle mächtig daneben!
-
Hallo Verena,
Das ja Mist!
Ich würde da doch nochmal einen weiteren Arzt aufsuchen - wenn deine Ärztin die Borreliose-Leitlinien nicht kennt, dann ist sie sicher nicht die beste Expertin... und bei so einer fiesen Krankheit würde ich es nicht drauf ankommen lassen...
Ich hab mal über 6 Wochen Doxy zur Malariaprophylaxe genommen weil ich die anderen Medikamente damals nicht vertragen habe - und ich hatte keine Probleme. Weiß allerdings die Dosierung auch nicht mehr. Aber kräftig Joghurt essen und probiotische Drinks trinken - das hält bei langer Antibiotikagabe schonmal die Darmflora in Form...
Viel Glück!
-
Schick!
Und der Schimmel zum Schluss... du hast wirklich ALLE Stadien dabei (außer den Sporen
)!
-
Boah mentor, was'n das? Ganzes Spülbecken VOLL?
Krass...
-
Tuppie: dito!
-
Wow!
Da hat aber einer lange auf die richtigen Momente gewartet...
-
-
Wow, hier wimmelt es ja nur so von hochkarätigen Beiträgen mit Keulen und Zungen in den letzten Tagen!
Freut mich ganz besonders, weil ich
all diese Wiesenpilze so spannend finde.Nobi, natürlich mal wieder ein ganz gelungener Ausflug, danke, dass du ihn mit uns geteilt hast!
-
Schöner Beitrag, Holger!
Leider verschwinden die Beiträge im Moment immer so schnell- kaum guckt man ein paar Tage nicht ins Forum, verpasst man die Schönsten!
Danke fürs Zeigen!
-
Hallo Wackelkandidat,
den Kommentaren und Bestimmungen von Emil kann ich mich nur anschließen.
Leider gab es in Griechenland im letzten Monat nicht nur einen vergifteten Mönch sondern eine ganze Epidmie von Vergiftungen (im Vergleich zu den letzten Jahren). Liegt wohl daran, dass die Leute in der Krise versuchen, auf andere Nahrungsquellen zuzugreifen. PSVs gibt's in Griechenland nicht, und die Leute, die sich hier mit Pilzen wirklich auskennen dürfte im zweistelligen Bereich liegen.
Das Ministerium hat daraufhin eine generelle Warnung herausgegeben und strengstens vor dem Verzehr ALLER Wildpilze gewarnt. Leider machen der Wortlaut der Warnung und darauf folgende Pressemitteilungen das ganze nur noch schlimmer - denn es heißt darin, in Griechenland "gebe es nur zwei tödlich giftige Arten, 'phalloides' und 'muscaria'". Mal davon abgesehen, dass "phalloides" und "muscaria" alleine keine Arten sind und Amanita muscaria normalerweise nicht zwingend tödlich giftig ist, finde ich viel schlimmer, dass damit die Leute in Sicherheit gewogen werden. Nach dem Motto "na, dann brauche ich ja nur die beiden Arten wirklich erkennen können, und alles andere kann man essen"...
-
Fantastisch, Karl!
Die Funde einmalig - bekommt man ja nicht so oft zu sehen -, dazu noch wunderschön abgelichtet und vor allem mit tollen hilfreichen Informationen zu den Arten. Echt ein herausragender Beitrag!
Danke!
-
Na, da mach ich doch mit...
Ich setze meine 3 Chips auf 58mm.
-
Jetzt komme ich endlich dazu, euch beiden auch noch für die Kommentare zu danken, Nobi und Tuppie!
Nobi, die Mycena-Seite ist toll! Aber ich kann mich auch noch mit keinem der genannten wirklich anfreunden. M. seynesii passt mir auch farblich nicht, meiner war graubraun-glänzend, bei M. seynesii sollte wohl schon ein leichter Rosa-Schimmer vorhanden sein. M. stipata passt formlich und farblich besser, aber der Geruch war völlig neutral-pilzig , auch nach Zerreiben des Hutes und des Stiels (Geschmack nach einer Weile ganz leicht bitter).
Ich such nochmal weiter... und fahre ggf noch mal hin, auch weil die anderen Fotos alle unscharf waren... hier noch eins von unten:Tuppie, leider habe ich kein Bild von der Umgebung, aber hier eins vom Erbsenstreuling am Wegesrand:
Drumherum Eichen, Kiefern, Erdbeerbäume, wilde Pistazien, Oliven. Der Boden sehr lehmig.
Und ja, die Cyclamen haben jetzt Saison - alles ist rosa! -
Toll, danke für deine hilfreichen Erklärungen, Gerd!
Ich hoffe, Hans kann noch weiter Fotos nachreichen!
-
Wie schön, auch mal wieder einen Nicht-Lamellenpilz-Beitrag zu lesen!
Schöner kleiner Pilz, danke für das Portrait, Ingo!
-
Könnte auch G. striatum sein... ich kenne mich mit denen auch nicht so gut aus, hatte aber neulich einen sehr ähnlichen, nur bin ich mir selbst bei den Unterscheidungsmerkmalen auch noch unsicher.
-
Super, danke für dieses tolle Portrait, Markus!
-
Da hätte ich nochmal eine Frage... warum schließt ihr B. impolitus aus? Nur wegen der delligen Huthaut bei B. depilatus, die hier ja eventuell vorhanden ist? Oder gibt es da noch etwas anderes, worauf man achten kann? Boletales.com sagt ja, nur eine Untersuchung der Huthaut könne Sicherheit geben, aber was genau soll man da untersuchen?
-
Wahnsinn, die Aufnahmen! Pilobolus ist völlig faszinierend! Unglaublich, wie wunderschöne kleine Dinge dieses doch eher unschöne Substrat hervorbringen kann!
-
Hallo Nobi!
Deine Beiträge sind immer ein Highlight! Kurzweilig, schön geschrieben und bebildert, und natürlich stellst du uns immer so schöne Seltenheiten vor! Ich kann gar nicht entscheiden, ob ich die Stielzunge oder die Tintlinge am spannendsten finde. Oder doch den Parasitenbefall...?
Ich kann mich den HoBis nur anschließen: der Bericht hätte ruhig noch länger sein dürfen! Ich hoffe, du stellst uns die erbeuteten Dungpilze auch noch irgendwann vor!
-
Hallo Juliane,
deine kleinen Pilz-Puppen-Arrangements sind echt klasse, und die Teuerlinge machen sich da ganz vorzüglich! Ich hatte die im Frühjahr monatelang im Kühlschrank, die hielten sich perfekt! Idealer Zuhausehaltepilz!
-
Hallo bibabaer!
Auch von mir willkommen - wir freuen uns schon auf deine Beiträge und Fotos!
-
Danke für eure Kommentare!
Vom Rotfuß und vom Suillus zeig ich gern noch mehr, Pablo,vielleicht kriegen wir den noch raus. Auch
vom Habitat, Tuppie. Bin allerdings grad unterwegs, das muss also bis nächste Woche warten... -
Oh wie schön, da schließe ich mich doch mal an, mit ganz allerbesten Wünschen für dich Pablo!