Hallo,
das ist der Gelbstielige Muschelseitling.
Hallo,
das ist der Gelbstielige Muschelseitling.
Schicke kleine Plantage, das hätte ich auch gerne!
Irgendwas in Richtung Schirmling oder Faltenschirmlingwürde ich mal tippen.
Hallo Reinhilde,
Bei den Ritterlingen kann ich dir nicht helfen - aber vielleicht gucken Stefan oder Stephan oder Beorn hier ja mal rein, die sind da ja etwas versierter... Da braucht es sicher auch noch mehr Angaben, die sind ziemlich kniffelig.
Zu den anderen Funden kann ich nur gratulieren! Toll!
Hallo Rafa,
hier handelt es sich vermutlich um eine Champignon-Art. Allerdings gibt es da sehr giftige (z.B. den Karbol-Champignon), und da ist die Stielbasis (der untere Teil des Stiels, der im Boden steckt) sehr wichtig zur Bestimmung.
Tuppie, geht mir ähnlich... ich muss Montag und Dienstag Vorträge halten und werde das Wochenende wohl vorm Computer verbringen, anstatt im Wald. Dabei ist hier Traumwetter!!
Aber vielleicht schaffe ich's morgen noch mal schnell, wenn ich heute gut arbeite...
Hallo Holger,
interessante Zusammenstellung. Ziemlich variabel, die Merkmale - besonders, was den Geruch angeht! Aber auch die KOH -Verfärbungen sind ja (zumindest von den Farben her) nun nicht so richtig deutlich...
Die Raupe des Weidenbohrers soll, wie ich nach einiger Recherche herausgefunden habe, nach Essig riechen. Einzig bei 123Pilze.de ist das nachzulesen. Warum sollte man den Essiggeruch auch in einem Pilzbuch erwähnen? Wer verarbeitet denn heute noch Essig? Ich quetsche wie jeder andere auch lieber Weidenbohrerraupen über dem Salat aus .
Ich weiß auch immer noch nicht, wie die Weidenbohrerraupe richt. Aber den Geruch von Hygrophorus cossus kenne ich inzwischen. Essig ist das nicht...
Außerdem hatte ich neulich Exemplare, die eventuell der Verfärbende waren, die rochen allerdings ganz genauso.
Nun bin ich ja sehr neugierig auf den Elfenbeinschneckling, um mal Gerüche vergleichen zu können....
Hallo Dodo,
Also, ich habe Saftlinge und Keulchen und dieses kleine Zeugs bisher nur zufällig gefunden, deshalb kann ich dir nicht sagen, wie die typische Wiese aussehen sollte oder wo man anfangen soll..
Allerdings sieht mir die erste Wiese sieht mir irgendwie nicht typisch aus. Zu monoton? Überwachsene Treckerspuren? Das könnte auf Bewirtschaftung schließen lassen, die vielleicht noch gar nicht so lange her ist. Dann wird da bestimmt nix sein.
Die zweite unter den Obstbäumen sieht schon besser aus! Generell würde ich mir eine Wiese suchen, die auch bei den Pflanzen Vielfalt zeigt, und nicht nur eine Grassorte. Also verschiedene Gräser, Kräuter, Blumen, Kriechpflanzen, etc...
Und meine Erfahrung ganz generell ist: oft schleiche ich durch den Wald oder die Wiese und finde NICHTS. Gar nichts. Und bin frustriert. Und dann knie ich mich irgendwann hin, um einfach ein paar Pflanzen oder andere schöne Dinge zu fotografieren, und plötzlich tut sich eine neue Welt auf und überall sind plötzlich Pilzchen. Auf Ästen, auf Laub, auf Dung, zwischen Steinen... Sicher ist das mit der Wiese auch so.
Immerhin hast du ja noch Zeit - das Wetter ist ja noch gut, die Saftlingssaison beginnt erst. Viel Glück!
Hallo,
leider sind keine Bilder von unten dabei. Die Lamellen - oder Porenschicht wäre hier wichtig.
Zu den Bildern - du kannst die auch hier direkt im Forum hochladen, eine Anleitung ist hier.
http://www.pilzforum.eu/board/…n-bildupload-im-pilzforum
ZitatIch notiere: 2016 SüdSüdOst-Treffen bei Sarifa.
Nord-Treffen bei Mentor
Dabei!
Bei beiden!
[hr]
Ach, und zu eurem Helmling werfe ich mal Mycena megaspora in den Raum... Soll wurzeln, in Heide- und Moorlandschaften vorkommen und einen polygramma-ähnlichen Stiel haben. Hutfarbe passt bei Mentors Bildern nicht so ganz richtig, bei denen von Mirko schon...
Na, da ist ja fein was zusammengekommen!
Super Funde, und toll vorgestellt. Bei mir wären da wahrscheinlich 80% Zackpilze dabei... (das englische Äquivalent zu "Zackpilz" ist übrigens, wie ich am Wochenende gelernt habe, "LBM". "little brown mushroom" )
Wie gut, dass ich den Beitrag erst heute morgen sehe, sonst hätte ich von noch komischeren Pilzen geträumt, als das ohnehin schon der Fall war...
Hallo Björn,
Schöne Bilder! Und interessante Einleitung. Toll, dass die Wälder sich wieder selbst überlassen werden.
Bin gespannt auf die Inocybe, Ditte meinte ja im anderen Beitrag, das sei etwas Besonderes...
Und... auf dem ersten Bild sehe ich einen Geist!
Bis ich denn mal wieder komme, sind die alle "verblüht"
Ich glaube, ich muss mal den Herbsturlaub nächstes Jahr fest einplanen und in die Heimat fahren...
Wow. Erst Nobis tolle Bilder im Herbst-Thread, und nun schiebst du nochmal so einen wundervollen Beitrag hinterher!
Danke!!
Ne, oder? Mentooooooooooor!
Die meisten von uns würden sich 'nen Keks freuen, auch nur einen dieser Pilze zu finden, und du haust jeden Tag zwanzig davon raus!
Wahnsinn!
Hm, stimmt, dann ist der Stiel weg...
Ich achte oft vor Ort auch nicht auf sowas - und wenn man mit mehreren Leuten unterwegs ist, bleibt meist für solche Feinheiten sowieso keine Zeit...
Der Kontrast gefällt mir persönlich hier gut.
Hey Jan-Arne,
schöner Fund (der mir noch aus Annas Rätsel in guter Erinnerung ist! ).
Das Foto finde ich auch sehr gelungen, mehr Schärfe ist gar nicht wirklich nötig, finde ich. Eventuell noch ein bisschen zuschneiden, so dass das unscharfe Moos am unteren Bildrand verschwindet? Ansonsten toll, danke fürs Zeigen!
Lieber Nobi!
Was für ein traumhafter Genuss mit allen Sinnen! Wo ich doch großer Fan deutscher Liedermacher bin - warum kannte ich denn Wenzel bisher noch nicht?
Jedenfalls passt die Musik einfach grandios zu den wunderschönen Bildern. Ein toller Wald!
Danke!!
P.S. Und "Feinslieb" ist eins dieser schönen Worte, die viel öfter benutzt werden sollten!
Hallo Heidi!
Der erste könnte auch der Fastblaue Saftporling sein. (Ich kann die auch nicht wirklich auseinanderhalten - all diese Baumpilze stehen noch auf meiner Zu-Lernen-Liste...).
Glückwunsch zu deinen Erstfunden!
Schau mal, ob die Linse deiner Kamera etwas verschmutzt ist - ich meine, auf jedem Bild kleine Flecken an ungefähr der selben Stelle zu entdecken. Könnten Spritzer vom Regen oder so sein.
[hr]
P.S. Nochmal nachgelesen: Der Blaue sollte an Nadelholz, der Fastblaue an Laubholz vorkommen.
Trolle gibt's ja immer. Aber besser einmal zuviel aufklären als einmal zu wenig, oder? Blöd wird's nur, wenn zuviele solche Anfragen reinkommen, weil man dann irgendwann die Lust verliert. Aber dieses Jahr hält sich das noch in Grenzen, zumindest, was ich so mitgekriegt habe....
Das letzte der neuen Bilder würde ich übrigens ohne Weiteres für L. flaccida halten. Der schien nicht büschelig gewachsen zu sein, oder? Also ggf. doch kein Muss bei der gesuchten Art.
Sehe ich auch so! Das junge Exemplar ist ziemlich typisch. Vielleicht einfach eine standortbedingte, untypische Verwachsung?
Denny, auf Jan-Arnes Bild siehst du, was mit dem Ablösen der Lamellen gemeint ist - du kannst ruhig mehrere mit dem Fingernagel "wegschieben", musst keinen Test an einer einzigen Lamelle machen. Bei einigen Arten geht das überhaupt nicht- da reißt man Hutfleicsch mit heraus, oder die Lamellen brechen ab - jedenfalls kann man sie nicht so sauber trennen. Deswegen ist das ein ganz gutes Merkmal für die Lepista.
Keine Experimente mit Pilzen. So wichtig kann ein Rausch nicht sein, dass man dafür womöglich sein Leben riskiert...
Ein Rausch im Zusammenhang mit einem Halllimasch? Gehst Du von einer Pantherpilz-Verwechslung aus?
Nee. Freaket schrieb doch oben, dass er/sie dachte, das wären psilocybin-haltige Pilze...
Die Einsendungen sollte man sich dann aber besser nur direkt nach dem Abendessen angucken!
Na, dann hast du ja Glück gehabt! Und einen eisernen Magen, wie's scheint. Hallimasch wird von vielen nicht mal gekocht vertragen...
Keine Experimente mit Pilzen. So wichtig kann ein Rausch nicht sein, dass man dafür womöglich sein Leben riskiert...
Und vor allem : Warum hast du die gegessen? Ohne Ahnung zu haben, was das ist??
Im besten Fall wirst du mit kräftigen Magen-Darm-Problem zu kämpfen haben.
Dir ist schon bewusst, dass es Pilze gibt, bei denen man schon von einem Bissen stirbt?