Hallo Bernd,
Mit den super Bildern hast du ja wohl jeden Restzweifel jetzt ausgeräumt!
Schöner Pilz, den durfte ich letztes Jahr auch schon finden, und ist eigentlich ziemlich unverwechselbar, mit den rosa Lamellen und der deutlichen Scheide.
Hallo Bernd,
Mit den super Bildern hast du ja wohl jeden Restzweifel jetzt ausgeräumt!
Schöner Pilz, den durfte ich letztes Jahr auch schon finden, und ist eigentlich ziemlich unverwechselbar, mit den rosa Lamellen und der deutlichen Scheide.
Hans, mal wieder voll in Form, was?
Hahahaha, klasse, Ralf!
Was für ein genialer Bericht!
Und euch allen nochmal Danke für die zusätzlichen Fotos und Anekdoten!
Na, das ist doch toll! Der Besuch im Fotoladen hat sich dann ja richtig gelohnt!
Super!! Hast du an der Kamera was verstellt, oder war das Licht einfach günstiger diesmal?
Alles nur Photoshop. Es gibt nur schwärzende, der Rest ist nur Bearbeitung mit verschiedenen Farben. Genauso wie bei Morcheln, die gibt es auch nicht wirklich
![]()
![]()
.
Mein Reden!
(Obwohl, ein paar Saftlinge mehr habe ich auch schon gefunden. Aber an den grünen glaube ich definitiv nicht! :-P)
Tuppie, du hattest ja echt Glück mit deinem Besuch! Gutes Timing beim letzten Mal!
Hallo Safran,
Ich habe bis jetzt auch alle getesteten Schmierröhrlinge vertragen (Goldröhrlinge, Butterpilze, ringlose Butterpilze und Mittelmeer-Körnchenröhrling).
Früher habe ich die Huthaut nie abgezogen, bei kleinen Exemplaren tue ich das immer noch nicht (ist mir zu frickelig). Inzwischen schon, aber mehr wegen des Gefühls im Mund, nicht wegen Unverträglichkeiten.
Butterpilze lasse ich stehen, einfach aus Vorsicht. Allerdings sehe ich grade in meinem neu zugelegten Laux, dass da der Mittelmeer-Körnchenröhrling als giftig (oder unverträglich) aufgeführt wird, der Butterpilz als essbar... Mit ersterem, der hier als exzellenter Speisepilz gilt, habe ich auch keine Probleme.
Scheint also alles wirklich individuell zu sein, und mir haben auch schon Leute erzählt, dass sie Schmierröhrlinge mit Huthaut nicht vertragen, ohne Huthaut schon.
Björn, das ist mal wieder der Wahnsinn.
Kann es sein, dass deine Bilder jedesmal *noch* besser werden?
Fantastischer Beitrag mit mir fast komplett unbekannten Arten und Formen (der 3D-Hyphomycet ist unglaublich!). Dankeschön, dass du trotz der vielen Arbeit noch Zeit gefunden hast, die schönen Bilder mit uns zu teilen.
Hallo Jörg,
Na, das lohnt sich aber!
Bild drei finde ich ja auch klasse - ich habe auf den ersten Blick tatsächlich auch gedacht, das sei ein Teuerling!
Hallo ihr!
Na, das war ja harte Arbeit! Wie gut, dass keiner von uns anderen teilnehmen musste!
Im Ernst: Nicht nur scheint ihr eine tolle Zeit gehabt zu haben - danke für's Teilnehmen-Lassen! - sondern ich finde es unglaublich toll, dass ihr tatsächlich ein Moderatorentreffen veranstaltet, um das Forum NOCH besser zu machen. Was für ein Einsatz - das gibt es glaube ich auch in wenigen anderen Foren. Auch dafür, und für eure unermüdliche tägliche Arbeit hier im Forum, nochmal vielen, vielen Dank!
Hallo Norbert,
Super Bericht!
Hat mir auch bestens gefallen, inklusive und besonders wegen der historischen Hintergründe. Wald besteht ja schließlich nicht nur aus Pilzen, und so ist es schön, wenn man auch mal wieder ein paar andere Aspekte zu sehen bekommt!
Danke für die Tour!
Super! Glückwunsch!
... und wenn du länger suchst, dann stehen da bestimmt auch Goldröhrlinge oder Hohlfußröhrlinge in der Gegend
Wow, Tuppie, das war ja ein Volltreffer!! Glückwunsch zum Papagei!!
Der Erdstern ist ja auch der Hammer! Das es die in sooooo klein gibt...
Hallo Pfiffi,
Was für eine nette Vorstellung! Das klingt so, als würdest du super hier ins Forum passen - und ich bin mir sicher, dass du nächstes Jahr dein Beuteschema verdoppelt hast!
Traumhaft schön, mit dem Rot im Hintergrund! Toll! Und mir geht's immer so: je schöner die Bilder, die ich sehe, desto sehr will ich die Pilze selbst auch finden!
Hallo Peter,
Hier ist eine Anleitung zum Bilderhochladen: http://www.pilzforum.eu/board/…n-bildupload-im-pilzforum
Hallo Peter!
Das klingt doch, als ob du bestens hier ins Forum reinpasst!
Willkommen, und wir freuen uns auf deine Beiträge!
Hallo Heidi,
Erstmal: "Riecht giftig" gibt es nicht. "Gift" an sich hat keinen Eigengeruch. Unangenehm mag er gerochen haben, aber das ist kein Hinweis auf Giftigkeit - der grüne Knollenblätterpilz riecht auch nicht schlecht. Ich schreibe das nur, um Missverständnissen bei Anfängern vorzubeugen, die eventuell diesen Beitrag lesen - nicht dass noch der Umkehrschluss gezogen wird, von wegen angenehmer Geruch = essbar!
Sei nicht böse, das ist keine Meckerei gegen dich
So, und nun aber zu deinem Pilz! Da der Ring oberseits gerieft ist, kannst du den Pantherpilz schonmal ausschließen. Leider sind deine Bilder etwas überbelichtet, so dass ich zwar auch auf den Grauen Wulstling tippen würde, aber andere mögliche ähnliche Pilze auch nicht ausschließen mag. Außerdem scheint deiner schon leichten Schimmelbelag zu haben, was auch den unangenehmen Geruch erklären könnte und eine eindeutige Identifizierung etwas schwieriger macht. Allerdings kenne ich den Grauen Wulstling nicht aus eigener Anschauung, also warte vielleicht nochmal ein paar Meinungen ab!
PS. Nochmal zu deinen Bildern: mir fällt auf, dass sie öfter mal überbelichtet sind. Hast du eine Kamera, an der man da was einstellen kann? Oder ein Handy? Sag uns doch mal das Modell, dann können wir dir vielleicht noch ein paar Tipps geben. Du machst nämlich eigentlich immer sehr schöne Bilder, scharf, schöne Motive - wäre doch toll, wenn die Farben noch ein bisschen besser rauskommen!
Hallo Nanni,
ein herzliches Willkommen auch von mir!
Hallo Karl,
Beineid! Was für ein wunderhübscher kleiner Pilz! Glückwunsch zu diesem Fund!
Hallo abeja,
Danke für die schönen Bilder - und die ausführlichen Erklärungen (und deine Zweifel und Gedankengänge) dazu, das mag ich an deinen Berichten immer sehr!
Die Calocera cornea würde ich schon als solche ansprechen - die meisten sind ja ungegabelt. Allerdings lässt sich der wohl nur mikroskopisch eindeutig vom Nadelholz-Hörnling trennen.
Hallo Habicht!
Feine Funde! Ich war heute los, aber alles dermaßen vertrocknet, da gab's bis auf ein paar Cortinarien und zwei Saftlinge nichts.
Bei euch sieht's ja trotzdem noch ganz gut aus. Und den Ohrlöffel-Stacheling mag ich ganz besonders!
Hallo Karl,
Wow, tolle Funde! Und dieses Jahr scheint's ja wirklich - zumindest wenn man von den Funden ausgeht, die hier im Forum vorgestellt werden - eine Poroniaschwemme zu geben!
Hallo Heidi,
da stimme ich Norbert in allen Punkten zu!
Aber die scheint ja wirklich am Stamm einer Kiefer zu wachsen, zumindest sieht das auf dem ersten Bild so aus. Daher sage ich hier auch mal, dass es die Krause Glucke ist... Ohne Gewähr natürlich
Wenn du sie an einer Kiefer gefunden hat, wird's eine Krause sein, unter Eichen oder Buchen eher die Breitblättrige.