Beiträge von sarifa

    Moin Forum!


    Lebenszeichen! :)


    Jaja, der Sommer. Seit Mitte Juni sind es konstant über 33 Grad. Ich weiß kaum noch, was Pilze eigentlich sind...


    Aber es gibt ja hier im Sommer auch so viele andere spannende Sachen zu finden und zu bestimmen, wenn man am Strand Steine umdreht und in Felsspalten guckt...


    Seehase, Aplysia sp.



    Blaufleckiger Ansauger - Lepadogaster lepadogaster



    Seestern



    Faden-Nacktschnecke



    Käferschnecke - Polyplacophora sp.




    Schlangenstern - Ophiuridea sp.


    Zwei kleine Krebse



    Oktopus - Octopus vulgaris



    Und auch sonst lässt es sich ganz gut aushalten hier...






    Und hier mein einziger Pilz des Sommers - ist aber geschummelt - ist von den Kanarischen Inseln:




    Laurobasidium lauri


    Aber auch hier freue ich mich jetzt schon auf die Pilze - das Licht ist schon herbstlich, Wolken lassen sich am Himmel sehen, die Brombeeren reifen, und der erste Regen lässt sicher nicht mehr lange auf sich warten.


    Einen schönen Herbst wünsche ich uns allen!

    Maipilze, hm? Die hatte ich auch noch nicht. Und wenn ich sie denn mal finde, werde ich sie sicher erst so 5-6 Mal mitnehmen und mich dann doch nicht trauen... vor weißen Pilzen habe ich immer noch zu viel Respekt...


    Guten Appetit!

    Hallo Nobi,


    Dieser Beitrag kommt genau zur richtigen Zeit! :)


    Ich habe am Wochenende in Wien zum ersten Mal Bärlauch gesammelt, und eine große Tüte mit zurück nach Griechenland gebracht. Bis auf Pesto wäre mir jetzt nicht viel eingefallen, aber dein Beitrag ist eine wunderbare Inspiration! Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, welches der leckeren Rezepte ich jetzt nachkoche ;)


    @Pablo: Welche Mediterane Art soll denn ein Verwechslungspartner des Perlis sein?


    Das interessiert mich auch!


    Hast du da was konkretes im Kopf, oder war das nur "in Mitteleuropa gibt's keine, aber im mediterranen Raum kenne ich mich nicht aus"?


    Mir würde da jetzt keiner einfallen, aber wenn's einen gibt wäre das für mich wichtig zu wissen...

    Hallo Nobi,


    so schön es aussieht, aber um diese Jahreszeit will man das doch nicht mehr sehen, oder?


    Aber ich habe gehört, es soll am Wochenende bei euch warm werden? Dann kommen vielleicht auch bei euch ein paar Frühlingsgefühle auf...:sun:

    Danke für eure weiteren Kommentare!



    Angela, wir waren ca. 1 Std. südlich von Ioannina, im südlichen Teil des Pindos. Ihr werdet ja weiter nördlich sein (Vikos), oder?


    Keine Angst, Pilion, Meteora, Pindos - alles ganz wunderbare Pilzgebiete um diese Zeit! ;) Und eine der schönsten Jahreszeiten, jetzt wo alles grünt und blüht!

    Hey, schicke Fotos Mausmann! :thumbup:


    Körnerkissen ist ne feine Sache. Und Selbstauslöser (2 Sekunden) auch. Aber so sehr verwackelt finde ich deine Bilder gar nicht!

    Au fein, toll, Mausmann!


    Dann beglücke uns mal fix mit vielen Fotos! :)


    Den Raubvogel kann ich dir leider auch nicht bestimmen. Mit Geflügel hab ich's irgendwie gar nicht so....aber sieht toll aus!

    Danke euch allen für eure Kommentare!


    Thorben, Guepinopsis buccina kommt hin! Danke! Ich bin gefühlt echt alle kleinen gelblichen Pilze an Holz durch, aber auf den bin ich nicht gestoßen.


    Nobi, Helvella meinst du also? Hmmm. Da muss ich nochmal nachlesen. Die hatte ich irgendwie gar nicht auf dem Schirm...


    Stefan, du hättest in der Tat deine Freude gehabt an diesen Bergen! Auch wenn in der Region viel loser Schiefer vorherrscht, zum Klettern also etwas gefährlich ;)


    Tuppie, das sind (glaube ich) wilde Birnenblüten, die Blütenblätter sind tatsächlich bereits abgefallen, und dicke Regentropfen haben sich in den Staubblättern verfangen. War ein schöner Effekt!


    Und ja, ich bin auch dieses Jahr ziemlich verwundert, was der Frühling hervorbringt... aber unser Winter war auch nicht sehr streng, vielleicht ist der ausbleibende Schnee und Frost Grund für die Jahreszeitenverwirrung.

    Hallo Ingo,


    Schon interessant, wie unterschiedlich das Klima in bestimmten Regionen sein kann! Aber es scheint ja langsam zu werden bei euch! Und auch interessant, wie die Waldbewirtschaftung und die Bodensäure zusammenhängen... dann hoffen wir mal für dich, dass da nächstes Jahr wirklich Morcheln kommen, dann könnte man der Zerstörung ja wenigstens etwas Gutes abgewinnen! ;)

    Hallo Forum,



    hier ein kleiner Bericht vom Wochenende, von einem Trip ins Gebirge in Zentral/Westgriechenland.


    01: Panorama


    02: Bergwelt


    03: Wettersterne überall im Tannenwald


    04: Xeromphalina campanella, Geselliger Glöckchennabeling (so denke ich doch), an Tannenstubben


    05: Weichritterlinge, Melanoleuca sp.


    06: Überall leuchtende Punkte am dunklen Waldboden: Pithya vulgaris, Dottergelber Tannenbecherling


    07: Unbekannter, aber schöner Becher


    08: Amanita gemmata, Narzissgelber Wulstling


    09: Und dann, ENDLICH, mein erster Morchelfund! :) Morchella elata, Spitzmorchel, im Schotter am Wegesrand


    10: Eine war groß, alle anderen noch winzig klein... durften (bis auf eine, versehentlich umgetretene), weiter wachsen


    11: Morchel und wilder Spargel.


    12: Und gleich darauf: ersehnter Erstfund Nummer 2. Na, seht ihr ihn?


    13: Hygrophorus marzuolus, März-Schneckling. Die verstecken sich vielleicht gut, die Burschen!


    14: Leuchtend gelb auf Eichenholz, und ich habe keine Ahnung. Etwa einen Zentimeter lang. Kein Hörnling, denke ich, und für Bisporella sind die doch zu länglich und fest, oder? Dummerweise keine Probe mitgenommen...
    Edit: Guepiniopsis buccina - danke, Thorben!


    15: Becher unter Kiefern


    16: Sarcosphaera coronaria, Kronenbecherling


    17: Suillus luteus, Butterpilz


    18 & 19: Frühling! :sun:


    Danke Stefan!


    Ich rieche nochmal an dem vermeintlichen praecox. Muss gestehen, dass ich ihn am Fundort berochen habe, und da war's natürlich kalt. Hätte ihn mal mit ins Haus nehmen und bei Wärme riechen sollen. Mal gucken, ob ich noch was herausholen kann, nach ein paar Tagen Lagerung.


    Edit: Tatsache! Das inzwischen etwas angetrocknete ältere Exemplar riecht deutlich nach Kakao! :) Wie cool!


    Danke auch für die Lamellen-Erklärung zur Amanita. Muss ich mir also keine Sorgen machen... ;)

    Hallo ihr Lieben,


    zwei Pilze habe ich hier, zu denen ich gerne eine Bestätigung oder Korrektur hätte.


    Beide gefunden am 26.3.2016, Zentralgriechenland, ca 700 Höhenmeter.



    Pilz 1:


    • Größe: ca. 4-maximal 9cm Hutdurchmesser, ca 6-7 cm Höhe
    • Hut: ockergelblich, ältere Fruchtkörper blasser. Weiße Flocken auf der Hutmitte. Rand gerieft.
    • Lamellen: weiß, ganz leicht gesägte Lamellenschneiden. Nicht frei (so will es mir zumindest scheinen).
    • Stiel: weiß, faserig, weißer, sehr schnell vergänglicher Ring, nach unten hin dicker werdend, Stielbasis zwiebelförmig/keulig verdickt, leicht wurzelnd. Volva vorhanden, aber eng am Stiel anliegend.
    • Fleisch: weiß, keinerlei Verfärbung im Schnitt, unter der Huthaut und im Stiel leicht ocker-gelblich
    • Geruch neutral, aber nach einem Tag in der Dose bilde ich mir Kartoffelgeruch ein...
    • Sporenpulver: weiß
    • Standort: Tannen-Eichen-Mischwald, allein oder in kleinen Gruppen.


    01:


    02:


    03:


    04:


    05:


    06:


    07:


    08:


    09:


    10:


    11:


    12:



    Mir fällt hierzu nur der Narzissgelbe Wulstling, Amanita gemmata ein. Allerdings verwirrt mich, a) dass ich einen Geruch wahrnehme (A. gemmata soll geruchslos sein) und b) dass mir die Lamellen überhaupt nicht frei zu sein scheinen. Oder bin ich jetzt ganz blöd? Bild 11, zum Beispiel: die sind doch angewachsen, oder? Darf das bei den Amaniten? Das sind doch alles Freiblättler, oder nicht?



    Pilz 2:



    • Größe: ca. 3-maximal 5cm Hutdurchmesser, ca 4-5cm Höhe
    • Hut: ockergelblich, leicht aufspringend, nach einem Tag trocknend deutlich rissig und aufgesprungen.
    • Lamellen: jung weiß, im alter schmutzig graubraun, leicht am Stiel herablaufend
    • Stiel: Ockergelblich, faserig, zur Basis hin leicht weiß überfasert. Ring nur bei jungen Exemplaren vorhanden, weiß, sehr dünn und flüchtig.
    • Fleisch: weiß, beim älteren Exemplar im Stiel bräunlich
    • Geruch neutral
    • Sporenpulver: braun
    • Standort: verstreut (ca 10 Pilze auf 20m ²) unter Esskastanie auf einer Wiese mit Farnen, Brombeeren, Kräutern


    Standortfotos habe ich leider nicht... aber hier die Details (Farben stimmen, der Untergrund war pastellgrünlich, sieht etwas seltsam aus):


    13:


    14:


    15:


    16:


    17:


    18:


    19:


    20:


    21:



    Spricht hier irgendwas gegen den Frühen Ackerling, Agrocybe praecox?



    Danke schonmal!

    Hallo Pablo, danke für die Ergänzung!


    Horn fand ich schon ganz gut als Beschreibung des Geruchs. Nicht am frischen Pilz, aber nach zwei Tagen in der verschlossenen Dose kommt das dem doch sehr nahe. Erinnerte mich sehr an meine Kindheitstage, die wir in der Schmiede des benachbarten Hufschmieds verbrachten - wenn die Hufe geraspelt und die Eisen aufgebracht wurden...


    Ich votiere also für Horn, und nicht für Mäusepipi. ;)