Beiträge von sarifa

    Hallo Dieter,


    Also, Ritterling würde ich schonmal nicht sagen. Dafür fehlt der typische "Burggraben", den die Lamellen am Stiel bilden sollten (zumindest scheint es auf den Bildern so).


    Die Lamellen sehen mir auch sehr dunkel aus, und ich vermute, wie Oehrling, dunkles Sporenpulver. Mach doch mal einen Sporenabdruck, das sollte dann die Suche stark eingrenzen.


    Hast du irgendeinen auffälligen Geruch bemerkt? Auch mal ein bisschen am Pilz reiben und dann dran riechen...

    Hallo Norbert,


    Ui, das ist echt krass für September... Aber immerhin, du hast ja doch ein paar Pilze gefunden.


    Wahrscheinlich geht's dann an Weihnachten wieder los, und die Steinpilze sprießen... ;)

    Hallo Grafei,


    Hoffentlich hat's geschmeckt - ist ja eine gute Pfanne zusammen gekommen.


    Zu den unbestimmten:


    5: da würde ich auch A. augustus sagen
    6: keine Ahnung, kleiner brauner Pilz halt... die sind schwierig ;)
    7: erinnern mich an Schnecklinge, könnte aber auch in Richtung Ritterling gehen
    8: bräuchte man ein Foto von unten
    (9 und 10 - da sind die Beschreibungen/Vermutungen und die Fotos vertauscht, wie's aussieht)
    9: kein Schönfuß, der hätte gelbe Röhren, und auch vermutlich kein Satan, da der Hut leicht rosa aussieht... da müsste ich aber jetzt auch nachschlagen, welcher der anderen rotporigen das sein könnte. Satansröhrlinge haben nie Rosatöne im Hut
    10: Netzhexe, da stimme ich Harry zu
    11: Korallen sind über Bilder schwierig, da gibt's wenige, die man ohne Mikroskop einigermaßen zuverlässig bestimmen kann.


    Als Bestimmungsanfrage wären das tatsächlich zuviele Bilder, aber als kleiner Ausflugs-/Fundbericht finde ich das nicht zu viel... Jedenfalls schön, ein paar Bilder von tollen Pilzen zu sehen, ansonsten ist ja ziemlich mau im Moment hier im Forum...

    Hallo Magellan,


    könnte das die sagenumwogene Weidenbohrer-Raupe sein (Cossus cossus), nachdem ungefähr die Hälfte aller Schnecklinge laut Pilzbuch riechen sollen? ;) Größe und Aussehen (Bildvergleich) könnten hinkommen.


    Vergleich mal, und wenn das hinkommt, riech mal dran... hilft bei der zukünftigen Pilzbestimmung!

    Hallo Norbert,


    danke für die Bestätigung. "Irgendwas ähnliches aus der Gruppe" reicht mir schon - die candolleana ist ja anscheinend sowieso ein Artenkomplex. Ist halt nur immer schön, wenn jemand nochmal drüberguckt, nur um zu wissen, dass ich nicht total daneben liege.

    Hallo Forum!


    Es regnet seit vier Tagen bei uns, und die Pilze sprießen sogar schon im Garten...


    Ohne viele Worte:


    Hut: glockenförmig, bei älterem Exemplar ausgebreitet mit gebuckelter Mitte. Hygrophan, beige bis creme, ca 5-8 cm Durchmesser. Jung mit flockigem Velum besetzt, im älteren Zustand weniger Flocken, Reste des Velums am Hutrand erkennbar. Hutrand gerieft durchscheinend. Hutfleisch sehr dünn.
    Lamellen: angewachsen, eng stehend, hellgrau bei einem jüngeren Exemplar, dann in bräunlich-lila verfärbend (älteres Exemplar). Lamellenschneiden ganz fein gesägt und scheinbar etwas heller als die Lamellen.
    Stiel: hohl, weiß, leicht überfasert, Stielbasis nicht verdickt, besonders bei ganz jungem Exemplar mit viel weißem Myzelfilz.
    Geruch: unbedeutend (leicht nach Supermarkt-Champignon)
    Geschmack: nicht getested
    Sporenpulver: scheint dunkelbraun zu werden


    Standort: Garten, neben Baumstumpf (scheinbar auf Erde, aber im Boden sind Wurzeln)


    Bilder (anklicken = groß):


    01


    02


    03


    04


    05


    06


    07


    08



    09



    Kann ich den als Behangenen Faserling, Psathyrella candolleana, abhaken? Wenn nicht, was spricht dagegen (außer, dass es tausend ähnliche Psathyrellas gibt und man eigentlich Mikroskop und Chemikalien braucht? ;) )


    Danke schonmal für eure Einschätzungen!


    Besser wäre es aus meiner Sicht, diesmal Sarah in den Urlaub zu schicken. Ich sammle schon fleißig Prospekte von ganz tollen Urlaubszielen, wo es ganz bestimmt keinen Internetzugang gibt. Und habe schon einen großen Umschlag für die Sendung nach Griechenland rausgesucht...


    Pablo, du bist ein Schatz. Spendierst mir auch noch den Urlaub...
    Wie gut, dass Anna mir die Rätselbilder schon im November per PN zukommen lässt (im Gegenzug für das Kilo getrockneter Kaiserlinge, die ich ihr dann schicke). Dann kann ich die Liste in Ruhe abschicken, bevor ich mich für vier Wochen nach Madagaskar (das hält dein Budget doch aus, oder Pablo? ) verabschiede...



    Sarah und Inni z.B. haben hier ins Forum schon seit Ende Mai nicht mehr reingeschaut, die haben das Interesse an den Pilzen und den Forianern verloren, die stellen kein Problem mehr dar.


    Huhu Ingo! :) Ich krieg alles mit... meine Spionagegnolme übernehmen die Forumskontrolle für mich und passen auf, dass hier alles mit rechten Dingen zugeht!

    Hallo sanzok,


    das könnten junge Schuppige Stielporlinge sein. Warte mal ein paar Tage ab, wie sie dann aussehen. Auf welchem Substrat wachsen die denn (was für eine Baumart ist das?)

    Hey Stefan,


    die Idee mit den Phytoparasiten gefällt mir gut! Und auch wenn sich der durchschnittliche Pilzausstellungsbesucher sicher sowas nicht vorgestellt hat, gibt es da bestimmt den ein- oder anderen Aha-Effekt, denn befallene Pflanzenblätter hat sicher jeder schonmal gesehen. Und die Besucher mit eigenem Garten sind da sicher besonders sensibilisiert...


    Ist auf jeden Fall ein tolles Beispiel, dass man selbst bei Trockenheit noch was machen kann!

    Hallo Lucki!


    Toll, Schmarotzer hatte ich auch noch nie. Aber das ist echt so eine Sache - die langweiligen Kartoffelboviste beachtet man irgendwann gar nicht mehr, und so kann es gut sein, dass einem die frechen Parasiten entgehen...


    Den Birkenpilz finde ich auch zu ...birkenpilzig... für einen Gallenröhrling. Die Schuppen am Stiel können vielleicht witterungsbedingt ein bisschen wie ein Netz aussehen.

    Aha!


    Wenn's also weg ist, und ich die Ursache nicht kenne, stehe ich genauso da wie vorher! :D


    Aber danke für die Erklärung, wird gemerkt. ==3

    Hallo Uwe,


    Schöner Pilz - die Tintlinge sind wirklich immer hübsch anzusehen. Auch wenn ich da zur Bestimmung nichts beitragen kann...



    Aber Frage an Andreas:



    der hat zwar ein Velum, aber das ist sehr flüchtig, und was bleibt sieht aus wie auf deinen Fotos.


    Könntest du uns wissbegierigen Laien kurz erklären, wo das Velum (oder seine Reste) da noch zu erkennen sind? Am Stiel? Oder am Hutrand? Ich starre seit Minuten auf das Bild und versuche, irgendwelche Fetzen zu erkennen, aber sehe nix... :shy:

    Hallo ihr beiden!


    Hey, das sind doch mal gute Neuigkeiten! Klar, dass man das Ganze nun nicht wieder komplett in den Ursprungszustand versetzen kann ist ja auch zuviel verlangt, aber immerhin - selbst wenn man so ein paar mehr Arten ein bisschen Lebensraum erhalten kann, ist das ja auch schon ein Erfolg.


    Toll, dass ihr euch so eingesetzt habt und drangeblieben seid!

    Jupp, Tuppie, die sind perfekt! Muss mir nur noch die neuen Shortcuts angewöhnen - im Moment geht mir ein schnelles Doppelpunkt-Klammer noch einfacher von der Hand als ....*moment, Smileylisteaufklapp*... Gleich-Gleich-Drei ==3

    :lightning::lightning::lightning::lightning: !


    ==pfiff==pfiff==stein ==stein !!



    (Es regnet in meinem Steinpilzundpfifferlingswald! Und ich musste die Gelegenheit mal nutzen um die neuen Smileys auszuprobieren!)

    Das geht jetzt auch in voller Auflösung? 8|


    Krass, krass, was ihr so alles macht, wenn man mal ein paar Tage *hüstel* nicht reinguckt hier!


    Ab jetzt dann nur noch unkomprimiert und unzensiert!