Beiträge von Joli


    Hallo Joli!


    Also mir wäre das zu riskant, einen großen Bericht zu verfassen ohne ab und zu mal zwischenzuspeichern. Die Option gibt ´s doch, warum darauf vezichten?


    VG Ingo W


    Hallo Ingo,
    Die Funktion habe ich genutzt. Ich habe auch paar Mal Pausen gemacht, meinen Bericht als Entwurf gespeichert und das Forum ganz verlassen. Als ich wieder Zeit hatte, habe ich am Entwurf weiter gearbeitet. Der Entwurf ist ja nicht mehr da, da ich den Beitrag gepostet habe. Leider gingen dabei insg. Fast 50 ( aufwendig sortierte) Bilder verloren...


    Hallo Joli,


    da sind keine Bilder im Anhang. Die Verweise innerhalb des Threads verlaufen also im Nichts. Kann es sein, dass du diese nach der Einbettung in den Beitrag eventuell gelöscht hast? Eine andere Möglichkeit, als die Bilder erneut hochzuladen und sie ein weiteres Mal einzufügen, hast du wohl nicht. Allerdings bleibt ja der Text erhalten und der macht erfahrungsgemäß oft die meiste Arbeit. :)


    LG, Jan-Arne


    Hallo Jan- Arne,
    Absichtlich habe ich mit Sicherheit nichts gelöscht...
    Ich wollte nur den Text korrigieren, habe mich dann aber anders entschieden und bin Ihne Speichern heraus gegangen.
    So was hatte ich schon mal gehabt. Deshalb meide ich seit dem die aufwendigen Berichte zu erstellen.
    Ich werde dann in den nächsten Tagen versuchen einen neuen Beitrag zu machen. Wobei ich nicht sicher bin, ob ich das vor meinem nächsten Urlaub noch schaffe...
    Die meiste Arbeit macht für mich weniger der Text, sondern vielmehr richtige Bilder auszusuchen und in die richtige Reihenfolge zu bringen. Denn ohne Vorschaufunktion ( die inzwischen nicht mehr gibt, leider) gestaltet sich das etwas schwierig...


    Hallo,
    beim Baum von Nr. 12 tippe ich auf Salix caprea (ich habe zumindest ein "Waldbaumbild von Weide", wo die Rinde identisch aussieht.)
    Die Lerchensporne kann man an der Form der Tragblätter der Blüten auseinanderhalten, auf beiden Lerchenspornbildern sieht man, dass die Tragblätter nur wenig eingeschnitten sind, das spricht für die Hybride zwischen Hohlem Lerchensporn und Gefingertem Lerchensporn (das heißt, die Elternarten sind wahrscheinlich auch vorhanden).
    http://www.blumeninschwaben.de…echse/corydalis_rot.htm#7


    Danke, abeja, für Deine Tipps bzgl. der Lerchensporns!


    Bzgl. des Subtrsts bei der Nr. 12: Leider habe ich keinen Foto mit dem gesanten Baum. Den Baum werde bei der Gelegenheit wieder besuchen, um mich zu vergewissern.
    [hr]
    Die Fortsetzung.


    Die Ostertage selbst verbrachte ich in meiner Heimatstadt Zarasai.
    pilzforum.eu/attachment/136805/
    pilzforum.eu/attachment/136806/
    ...


    (ANMERKUNG: Restlicher Text wurde gelöscht, da Bilder leider nicht anzeigbar waren. ;( Siehe auch Disskussion hier.)


    Hallo Joli
    das unbekannte Kraut ist das Wechselständige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)


    Lg,Eike


    Danke Eike! Werde im Bericht gleich ergänzen.
    [hr]


    3. Froschfoto:



    Hiergebleiben !!!
    ...


    Ja, man sah tatsächlich sehr häufig die Frösche bei der "Liebe machen". Sie schwammen sogar aneinander geklamert. Es war ganz süß das Treiben einige Zeit zu beobachten... :)
    [hr]


    Hallo, Joli!


    Toller Beitrag!
    Keine Sarcosomas diesmal?


    Hallo Pablo,


    warte mal den weiteren Beitrag ab. ;)
    [hr]


    Von den Bechern hättest du ruhig getrocknete Proben mitbringen können. So ungefähr aus jeder Kollektion ein möglichst reifes, rotes Becherchen. Die lassen sich auch ncoh gut am Exsikat untersuchen.
    Die Nummer 12 ist auch interessant. Ist das sicher Weise, das Substrat? Oder vielleicht auch pappel? An Pappel soll's noch ein oder zwei andere, ganz interessante Feucerschwämme mit solchem Habitus geben. Kann man eigentlich auch einsammeln und mitnehmen sowas. ;)


    Einige Kelchbecherlinge habe ich mitgenommen. Leider habe ich nicht beschriftet, welcher Becherling woher war. Aber ich werde gleich meine Mitbringsel anschauen und versuche sie zu sortieren. Vielleicht kriege ich sie doch noch auseinander. Könntest du mir dann evtl. beim Mikroskopieren helfen?


    Die Nr. 12 fand ich auch sehr interessant. Einen Exsikat habe ich leider nicht mitgenommen - zu schön sahen sie aus... Meinst du, der Substrat war eine Pappel? Ich war unsicher, was das für ein Baum war.

    Liebes Forum,


    über die Ostern war ich für 2 Wochen im Urlaub in meiner Heimat Litauen und möchte gerne über meine Erlebnisse dort kurz berichten.


    Als ich in der Woche vor Ostern da ankam, bekam ich einen Schreck als ich am ersten Tag aus dem Fenster schaute - es lag Schnee... :rolleyes: Zwar ncht viel, aber immerhin. Und ich wollte in den Frühling hin! Zum Glück ist es im Laufe des Tages weg getaut. :)


    Die Storche waren auch schon zurück. Sie sah man des öfteren beim Ausbessern der Näste.


    In der Woche vor Ostern war das Wetter leider nicht so gut - es regnete viel und es war häufig stürmisch, so dass ich mich nur ungerne hinaus wagte. Aber, als ich endlich draußen war, wurde ich belohnt.


    Direkt am Stadtrand der Stadt Utena (Wohnort meiner Eltern) in den Gebüschen um den Fluss Rašė fand ich die Kelchbecherlinge. Es waren sooo viele, dass ich sie nicht zählen konnte. Ich habe rot gesehen... Einfach wunderschön!


    1) Kelchbecherlinge (Sarcoscypha spec.), vermutlich Gemeiner Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca), der in Litauen sehr verbreitet ist:







    2) Lerchensporn. Welcher genau kann ich nicht sagen.


    3) Junge Triebe von den Lupinen.


    4) Junge Triebe von der Schöllkraut (Chelidonium majus).


    Ein Birkenwaldstück, wo im Sommer u.a. massenhaft Parasole wachsen.


    5) Auf einem Birkenzweig habe ich Winter-Stielporlinge (Polyporus brumalis) entdeckt. Ich hoffe, ich liege richtig.


    6) Becherflechte (Cladonia spec.)


    7) Bereits vergammelte Lamellenpilze. Es könnten hier Austernseitlinge gewesen sein.


    8) Der Samtige Schichtpilz (Stereum subtomentosum)


    9) Die Birkenporlinge (Pictoporus betulinus)


    10) Der Zunderschwamm (Fomes fomentarius)


    11) Der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)


    12) Hier könnte evtl. Grauer Feuerschwamm (Phellinus ignarius) sein. Oder liege ich falsch?


    13) Ein alter Stäubling, vermutlich der Flaschen-Stäubling (Lycoperdon perlatum)


    Ich hörte plötzlich meine Mutter rufen - "Chaga!".


    14) Tatsächlich - ich sah auf einer Birke die sterile Form von Schiefer Schillerporling (Inonotus obliquus) wachsend. Meine Freude war groß.


    Da wir keinerlei Werkzeuge hatten, konnten lediglich einen kleinen Stück herausbrechen. Ich habe mir die Fundstelle gemerkt und bin in ein paar Tagen dorthin erneut zurück gekehrt. So was kann man nicht hängen lassen. :P


    Ich kehrte also in ein paar Tagen in die Gegend zurück und hollte mir die restlche Chaga.


    ... bis am Baum an der Stelle fast nichts mehr übrig blieb... ;)



    Die gleiche Gegend, nur eine Woche später. Das Wetter war zum Glück schon etwas freundlicher.
    Der Fluss Rašė bei der Stadt Utena.


    15) Der Giersch (Aegopodium podagraria)


    16) Wieder die Kelchbecherlinge. Immer wieder wunderschön anzusehen.



    In den Sümpfen und Flussausläufen sah man häufig die Frösche und die Froscheier schwimmen.


    17) Die Frösche. Weiss jemand wie sie heißen?



    Und die Froscheier


    18) Ein häufig anzutreffendes Kraut. Weiß jemand den Namen? -> Wechselständige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium), danke Eike!


    19) Lerchensporn


    20) Ein Rindenpilz, noch ohne Namen


    21) Die Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) auf dem Haselnussstrauch - mein erster Fund von Austernseitlingen in Litauen!


    Ein See im Wald Skaistašilis unweit der Stadt Utena.


    Direkt am Ufer des Sees befindet sich eine Holocaust-Erinnerungsstätte/-Friedhof.



    Im Sommer des Jahres 1941 wurden an diesem Ort die lokale Bevölkerung (meist Juden) aus Utena und umgebenden Städten durch die Nazis und ihre Kollaborateure ermordert. Insgesamt starben hier über 4600 Menschen. Im Jahr 1962 wurden hier weitere Holocaust-Opfer beerdigt.


    Mit diesen traurig anmutenden Bildern beende ich meinen ersten Teil.
    Dennoch wünsche ich Euch viel Spaß beim Mitgehen.


    Die Fortsetzung folgt.

    Liebe Melanie, Markus, NiLA, Peter, Pablo, Anna, Stafan und die anderen,


    ich habe sehr genossen mit euch mitzugehen, auch wenn nur virtuell. :thumbup:


    Auch wenn nicht so viele Pilze zu finden waren, habt ihr uns mit wunderschönen Bildern und Eindrücken beschehrt, wofür ich mich bei euch allen herzlich bedanken möchte.


    Mir geht es ähnlich wie der Kuschel - ich wäre auch so gerne dabei gewesen und warte sehnsüchtlich bis das Lufttaxi erfunden wird... ;)


    Viele liebe Grüße


    Joli

    Hallo Peter,


    danke für das tolle Video! :thumbup:


    Ich habe mich gefühlt als ob ich dabei gewesen bin. Bis sehr gerne mit euch mitgewandert, auch ohne viele Pilze... :)
    [hr]


    Peri: für die Schlußszene
    schlage ich Dich als besten Schauspieler für den Oscar vor!
    Wobei die Kamera dabei auch nicht schlecht ist...


    Ich stimme Malone voll zu! :thumbup:




    Es war einfach fantastisch, einfach irgendwie "Familie" <3


    Genau das konnte man beim Zugucken empfinden! Wie eine große Famile. Herrlich!

    Hallo Pablo,
    danke auch dir für die Rückmeldung!


    Bzgl. Nummer 11: Ja, das ist der Stachelling von der gleichen Fundstelle im Kottenforst, den ich dir bei unserem Treffen Anfang Oktober in Mannheim in die Hand gedrückt habe. Wer PN's liest, der hat Vorteil (ich habe wirklich völlig vergessen, dass du mir bereits via PN geschrieben hast, nachdem du es mikroskopiert hast). Ich hatte noch im Kopf gehabt, dass du das noch machen wolltest, so wie hier angekündigt. ;)


    Bzgl. der Nummer 7: Werde ich mir anschauen. Ich kann nicht mehr sagen, ob der Pilz an Holz oder Zapfen wuchs.


    Bzgl. des Leistlings (Nr. 9): Ja, es hat geschwärzt, aber erst als ich die Fruchtkörper zu Hause genauer ansehen wollte. Hier das Beweisfoto:

    Es hat mich außerordentlich gefreut als ich das gesehen habe! :)


    Noch eine Anmerkung: Cantharellus melanoxeros und Cantharellus ianthinoxanthus wird lt. diverser Literaturquellen synonym verwendet (siehe z.B. hier). Oder hattest du noch was anderes im Sinn?


    Gut, die Gürtelfüße sind immerhin gut bearbeitet (Weichritterlinge definitiv nicht).


    Noch eine Frage: Was meintest du denn mit dieser Aussage?
    [hr]


    Hallo Joli!
    Schön, wieder von Dir zu hören bzw. zu lesen. Ich hoffe, es geht Dir gut. Du hast hier ja große Pilze mit Stiel und Hut für uns, zur Zeit wirklich ein noch seltener Anblick! Danke für dieÜberbrückung bis zur ersten (hoffentlich ;) ) Pilzschwemme.


    Hallo Tuppie,


    es freut mich, dass mein Beitrag Dir gefallen hat!
    Ich war letztes halbe Jahr kaum im Forum unterwegs, da ich anderweitig beschäftigt war und gar keine Zeit hatte meine Funde aus dem letzten Halbjahr 2014 zu sortieren und hier vorzustellen. So lange in den Wäldern noch nicht all zu viel los ist, dachte ich, dass ich diese Zeit nutzen werde einige UMO's aus meinem Bildarchiv auszumerzen und die Forianer mit Bildern von "richtigen" Pilzen zu bespaßen. Hoffentlich, es ist mir gelungen. :)
    [hr]



    Sehr aufmerksam, Onkel Ho!


    Danke für die Amerkung auch an dich, Pablo!


    Es war schlicht ein Kopierfehler, da ich (noch) nicht alle wissenschaftliche Namen im Kopf habe... ;) Werde gleich korrigieren (so, wie Pablo vorgeschlagen hat).

    Hallo Stefan,


    vielen Dank für die Antwort!


    Zu der Nr. 4 : Die Hutfarbe war tatsächlich so grün, ähnlich wie beim Grünen Knollenblätterpilz, woran ich zuerst dachte als ich den Pilz gesehen habe. Mal sehen, was die anderen dazu sagen.


    Zu der Nr 7: Ich kann nicht mehr sicher sagen, wie die Sporenfarbe war, da schon etwas länger her ist als ich den gefunden habe und in meinen Notizen finde ich auch nichts brauchbares. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass der Pilz farbige Sporen hatte. Daher müsste entwerder weiss oder creme gewesen sein.


    Alle Stachellinge habe ich noch als Eksikkate da und hoffe, dass jemand sich bereit erklärt mir bei der Bestimmung zu helfen, insb. ob ich mit H. concrescens und H. ferrugineum richtig liege.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    nach langer Abwesenheit hier (ich habe natürlich ab und zu stillschweigend Berichte mitgelesen;)) und so lange die neue Pilzsaison noch nicht richtig gestartet hat, möchte ich euch meine Neufunde aus dem Jahr 2014 vorstellen, über die ich hier noch nicht berichtet habe.


    Während meines Sommerurlaubs in Litauen habe ich zum ersten Mal folgende Pilze gefunden:


    1) (Leuchtender Weichporling (Pycnoporellus fulgens)



    2) Hier dürfte Rostbrauner Korkstacheling (Hydnellum ferrugineum) sein, noch nicht mikroskopiisch bestätigt (in Arbeit):



    3) Der Hasen-Röhrling (Gyroporus castaneus)




    Weitere meine Neufunde aus Litauen haben leider noch keine Namen.


    4) Ein Weichritterling (?) mit grünlichem Hut, auch noch ohnen Namen.



    5) Inocybe spec. Nr. 1:


    6) Inocybe spec. Nr. 2:


    7) Was für ein Pilz hier ist, habe ich noch gar keine Ahnung. Hat jemand eine Idee? Evtl. Seidiger Flämmling (Gymnopilus sapineus), danke Pablo für den Vorschlag!


    8) Und nicht zuletzt habe ich in Litauen viele Chagas gefunden - die imperfekte Form des Schiefen Schillerporlings (Inonotus obliquus).




    Chaga-Funde waren zwar nicht meine Erstfunde, aber es hat mich außerordentlich erfreut es wieder zu finden, insbesondere, weil hier zu Lande Chaga doch eher selten ist.


    Ansonsten war dort im Sommer leider sehr trocken und kaum was zu finden. Natürlich, gabs einige übliche Verdächtigten wie die Pfifferlinge, diverse Täublingsarten, Kegelhütige Knollenblätterpilze, Scheidenstreiflige, Körnchen-Röhrlinge, die dort eigentlich immer zu finden sind, auch während der trockeneren Perioden.


    Hierzulande im Sommer in meinem Hauswald - Naturpark Ville-Kottenforst - habe ich diesjahr ebenfalls diverse neue Pilzarten entdeckt, die ich zuvor noch nie gesehen habe.


    9) Schwärzende Kraterelle (Cantharellus melanoxeros)


    10) Schwarzer Duftstacheling (Phellodon niger)



    11) Hier dürfte der Gezonte Korkstacheling (Hydnellum concrescens) sein, mikroskopisch auch noch nicht bestätigt.


    12) Hier ist entweder Nadelwaldöhrling (Otidea abietina) oder Hasen-Öhrling (Otidea leporina), ohne Mikroskop wohl nicht unterscheidbar. (in Arbeit)


    13) Würziger Tellerling (Gymnophilus junonius) (Rhodocybe gemina), danke onkel ha & Pablo!


    14) Langfuß-Lorchel (Helvella macropus)


    15) Clitocybe spec., evtl. Hygrophaner Trichterling (Clitocybe subspadicea)


    16) Entoloma spec., evtl. Lilablauer Nabelrötling/Schiefergrauer Zärtling (Entoloma mougeotii)


    17) Entoloma spec., evtl. Entoloma caesiocintum


    18) Rosascheckiger Milchling (Lactarius controversus)




    19) Cortinarius spec. mit sehr auffälligen weissen Velumsresten am Hutrand. Ich habe für ihn auch noch keinen Namen. Es könnte evtl. Birken-Gürtelfuß (Cortinarius bivelus) sein.


    20) Hier dürfte der Gummi-Schüppling (Pholiota gummosa) sein


    21) Cortinarius spec., evtl. Kupferschuppiger Gürtelfuß (Cortinarius spilomeus)



    22) Großer Gras-Weichritterling (Melanoleuca robertiana)


    23) Im Herbst in einem Waldstück in der Eifel in der Nähe vom Flughafen Frankfurt/Hahn habe ich einen schönen Büschel Prächtiger Flämmlinge (Gymnopilus junonius) gefunden, ebenfalls mein Erstfund.


    Weiterhin, war ich im Herbst im Harz und habe dort viele weitere besondere Erstfunde gehabt. Dazu werde ich aber einen gesonderten Beitrag erstellen. :)


    Viel Spaß beim Betrachten!

    Lieber Enno,


    Herzlichen Glückwunsch auch von mir!


    Ich denke schon, dass Du richtig liegst, obwohl ich die Hauptfruchtform vom Schiefen Schillerporling bisher auch noch nie gefunden habe (oder nie als solche identifiziert). Die Nebenfruchtform habe ich inzwischen sehr häufig gefunden und werde zukünftig besser darauf achten.


    Hallo zusammen,


    habe eben diesen Thread hier gefunden und wollte mal nachfragen, ob ich auch diesen Schiefen Schillerporling gefunden habe.


    Ich denke zwar mittlerweile schon, dass er es ist, bin mir aber noch nicht so ganz sicher, da meiner nicht so gelb innen ist.


    Hallo Sapurini,


    entschuldigung für die verspätete Antwort.


    Ich bin ziemlich sicher, dass Du hier den Schiefen Schillerporling gefunden hast. Hast Du denn versucht den anzuzünden?

    Lieber Uli,


    ich kann das seeehr gut nachvollziehen, denn mir geht es sehr ähnlich gerade... Ich bin soeben ebenfalls beim Sortieren und Löschen meiner Funde aus dem letzten Jahr, die ich bis jetzt noch nicht dazu kam hier zu präsentieren... :shy: (Das kommst aber noch, verspreche!) ;)


    Vielen Dank für die wunderschöne Bilder! Immer wieder eine wahre Augenweide! :thumbup: Mindestens ein Drittel davon stehen noch auf meiner Wunschliste, insb. die Stachelbärte würde ich sehr gerne mal finden wollen... :P

    Hallo Gerd,


    als Erstes - danke für die Glückwünsche und frohes Neues Jahr!


    Mit dem Segelschein hat es geklappt bzw. fast - es ist noch theoretischer Teil übrig geblieben, da ich Ende des Jahres anderweitige Sorgen hatte und für die Vorbereitung leider die Zeit gefehlt hat.


    Das Jahr 2014 war tatsächlich sehr artenreich, was die Pilzwelt betrifft! Ich hatte leider nicht so viele Gelegenheiten im Jahr 2014 den Wald aufzusuchen, trotzdem habe ich auch einige seltene Arten entdecken können, was mich sehr gefreut hat.



    Im neuen Jahr wäre es schön, mal gemeinsam mit Dir und vielleicht Mario loszuziehen. Gibt es eigentlich den von René initiierten Stammtisch noch? Ich bin irgendwann beim Stöbern alter Berichte mal darauf gestoßen (leider ein Jahr zu spät :( ).


    Es wäre tatsächlich schön, wenn wir auch Mario oder auch weitere Interessierte in diesem Jahr auf die Exkursionen mitnehmen. Mario möchte schon lange den Kottenforst erkunden. Von René habe ich leider schon länger nichts mehr gehört. Stammtisch ist meines Wissens auch eingeschlafen. Ich bin aber zuversichtlich - das können wir noch ändern! Das wäre doch ein guter Vorsatz für das neue Jahr! :)


    Liebe Grüße


    Joli

    Ich wünsche allen Forumsmitgliedern ebenfalls alles Gute für das Neue Jahr: Gesundheit, Erfolg, Zufriedenheit, viel Glück und viele schöne Pilzfunde im Jahr 2015!


    Lieber Gerd,


    Danke schön für diese schöne Beschehrung! Alle 7 Berichte sind wirklich toll!


    Ich sehe - ich habe was verpasst... Aber ich nehme mir fest vor im nächsten Pilzjahr mit Dir häufiger in die Wälder zu ziehen.


    Genauer werde ich mir Deine Berichte zu Hause ansehen und sicherlich eine oder andere Frage stellen. Jetzt befinde ich mich im Urlaub und bin nur über's Handy online.

    Hallo Timo,
    danke für das Pilzsüppchenrezept! Ich befinde mich gerade im Urlaub (in einer Ferienwohnung mit Kochmöglichkeit), habe auch etwas getrocknete Pilze dabei. Da ich nun auch das Rezept habe, werde das Süppchen unbedingt nachkochen, vielleicht schon morgen. :)

    Hallo Heide,
    Herzlichen Glückwunsch zum Fund! Einen ähnlichen Stämmchen habe uch auch vor kurzem gefunden. Leider nur, dass diie Fruchtkörper gefroren waren.Muss wohl wärmere Temperaturen abwarten...


    vielen Dank, es klappt bestimmt nächstes Jahr für einige Exkursionen :)
    Was den Sporenkalender betrifft, ich warte jeden Tag drauf, ich hoffe er kommt noch vor Weihnachten. Ansonsten habe ich eine Stückzahl bestellt, die nun schon vergeben ist. Habe dir eine PN geschickt, und er kommt dann direkt zu dir.


    Lieber Hartmut,
    auf die Exkursionen mit dir in deiner neuen Heimat freue ich mich schon sehr!
    Und auf den Sporenkalender bin ich natürlich auch sehr gespannt! :)

    Lieber Hartmut,
    es freut mich, dass der Umzug gut geklappt hat! :thumbup:
    Auch ich wünsche dir in deinem neuen Wohnort viel Spaß und Freude neue Gegend zu erkunden!
    Was den Besuch betrifft - ich bin bereit! :) Seit gestern Abend sind wir im Harz und würden gerne kurz vorbei kommen. Auf deinen Sporen-Kalender bin ich schon jetzt sehr gespannt! ;)

    Lieber Pablo,


    da ich in letzter Zeit hier im Forum viel zu selten bin, habe ich leider deinen Geburtstag versäumt und möchte recht herzlich dich nachträglich zum Geburtstag gratulieren!
    Was wäre denn das Forum ohne dich? Unvorstellbar!!! An dieser Stelle möchte ich dir für deine unermüdliche Bestimmungs- und Aufklärungsarbeit Tag für Tag hier in Forum danken und wünsche dir noch viele tolle Funde und alles Beste für das neue Lebensjahr!