Beiträge von Joli

    Liebe Anna,


    ich bin erst gestern aus dem Urlaub zurück und habe leider deinen Geburtstag verpasst, wozu ich dich herzlich nachträglich gratulieren möchte. Ich wünsche dir weiterhin so viel Begeisterung und Freude an der Pilzsuche und -bestimmung sowie Fotografie und persönlich alles alles Liebe und Gute !!!





    Viele liebe Grüße


    Joli


    Hallo Mausmann & ganzes Nordländer-Team inkl. Besuch aus dem Süden,


    es hat mich auch sehr erfreut dieses tolle Bericht zu lesen, in dem für diese trockene Zeit so zahlreiche Pilzfunde präsentiert wurden! :thumbup:
     
    Nicht mal während meinem Litauen-Urlaub habe ich so viele unterschiedliche Pilzarten finden können, weil auch dort leider noch viel zu trocken war. Um so mehr freue ich mich auf das heutige Regen (es prasselt gerade auf dem Dach) und schließe mich Gerd an "die Hoffnung keimt auf..." :)

    Hallo abeja,
    Vielen Dank für die Recherche und ausführliche Informationen!


    Heute war ich in einem ziemlich feuchten Waldstück am See mit mäßig nährstoffreichem Boden und habe leider keine Braunwurz gesehen. Dort wuchen aber z.B. keine Buchen. Ich werde aber Augen auf haben bei meinem nächsten Waldbesuch. :)

    Liebe abeja,


    vielen Dank für die wunderschöne Bilderstrecke!


    Nun weiss ich, wie die Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa) aussieht und dass sie jetzt wächst. Ich habe über dieses Kraut im letzten Winter viel recherchiert als in unserem Familienkreis jemand an eine spezielle Art der lymphatischen Leukämie erkrankt ist. Habe getrocknete Wurzel gekauft und wollte gerne nun auch selbst mal danach suchen.


    Kannst Du bitte einen Tipp geben, wo sie vorzufinden ist?

    Lieber Pablo,


    ich kann deine Entzugserscheinungen sehr gut nachvollziehen. Mir geht es in letzter Zeit nicht anders und ich bin immer wieder enttäuscht worden, als ich in den leztzten Wochen Wald aufgesucht habe... In den letzten zwei Woche ist mir gelungen lediglich ein paar Gelbblättrige Rüblinge und eine angeknabberte Hexe finden können. Und das frustriert richtig! X(


    Zum Glück habe ich inzwischen noch ein weiteres Hoby (Segeln), habe deshalb die Waldbesuche b.a.w. vertagt und begnüge mich z.Zt. häufig am See... :cool:


    Überigens, derOrangeroter Dachpilz ist toll! Und die Fotos sind auch sehr gut gelungen! Es steht auch noch auf meiner Wunschliste. Ich habe zwar ein Mal so was ähnliches gefunden, aber man konnte nicht genau erkennen, was für ein Pilz das war, da noch sehr klein war. Ich gehe gleich die Fundstelle kontrollieren... :)

    Hallo Harry,


    danke für's Teilen!
    Unglaublich, was ein paar Regenschauer ausrichten können.
    Die Pfifferlinge und Champignons machen richtig Lust auf Wald. :P

    Hallo Gerd,


    vielen Dank auch für das zweite Teil! Es war ein wahrer Genuß Dich zu begleiten! :)


    Eine Frage: Stammen beide Bilderstrecken aus der Hillesheimer Kalkmulde?

    Lieber Gerd,


    danke für die wunderschöne Bilder! Die Orhideen ist schon was feines! Aber auch andere Blumen, die die Wiesen und Felder in eine tolle Farbenpracht verwandeln, sind einfach nur ein Traum! :thumbup:


    Es hat in mir die Lust geweckt demnächst auch in die Kalkeifel zu fahren. Übrigens, in welcher Gegend war das genau? Ich war bis jetzt nur im Lampertstal.

    Hallo liebes Forum,


    vor 1,5 Wochen habe ich in einem Park im Nordkirchen (NRW, Kreis Coesfeld) auf den Holzhäckseln hellhütige Riesenträuschlinge gefunden:







    Ich vermute, es handelt sich hier um die helle Variation des Riesenträuschlings - Gelbhütiger Riesenträuschling (Stropharia rugosoannulata var. lutea).


    Noch ein Erstfund für mich. :)

    Lieber Pablo,



    Herzlichen Dank für die Untersuchung, die Präsentation der Ergebnisse und Erklärungen dazu!
    Nun habe ich Gewissheit, was für Kelchbecherlinge das waren.
    In Litauen sind die Wälder/ Gebüsche voll damit. Sie sind auch noch nicht geschützt. Eine Frau hat mir erzählt als ich da war, daß sie als Kind damit gespielt hat. Sie haben die FK flach getrocknet und als Spielgeld verwendet... :)
    Ich hoffe trotzdem, daß ich eines Tages mal dort auch was anderes finde als Österreichische Prachtbecherlinge.
    Nun mache ich mich auf dem Weg in das Pfingstwochenende und wünsche dir ein schönes langes Wochende!



    PS: Ich habe gerade gelesen, daß in Litauen nur zwei Arten von Kelchbecherlingen verbreitet sind:
    S. austriaca uns S. coccinea. Kann bei meinen Funden evtl. auch S.coccinea dabei sein?


    Danke für das "Kümmern"! Der Computer hat funktoniert (obwohl in den letztten Tagen dieser ständig abgestürtzt hat, da mein Netztteil defekt ist), Netz war auch da. Nur mein Passwort war plötzlich nicht mehr gespeichert... Jetzt ist aber wieder alles gut. :)

    Liebe Kuschel,



    auch von mir nachträglich alles Liebe und Gute zum Geburtstag! Wünsche dir noch viele wunderschöne Momente im kommenden Lebensjahr - beim Pilzesammeln oder auch einfach so... :)


    Anbei ein Strüßchen mit Leberblümchen - meinen Lieblingsfrühjarsblumen (so weit ich mich erinnern kann, du magst sie auch).


    Hallo Joli,


    über den Link "Passwort vergessen" während der Anmeldung, kannst Du Dir ein neues schicken lassen, das musst Du dann allerdings auch am Computer benutzen. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht.


    Gruß
    Frank


    Hallo Frank,


    vielen Dank! Iich habe mir einen neuen Passwort schicken lassen und es hat alles geklappt - ich konnte mich damit sowohl über's Handy, als auch über den Computer anmelden. :)


    Vermutlich habe ich versehentlich meine Coockies gelöscht gehabt, deshalb konnte ich mich nicht automatisch anmelden, sobald ich die Webseit von http://www.pilzforum.eu betreten habe.
    [hr]


    ... Ich kann mich momentan nicht über's Computer anmelden, ...


    Kommt mitunter auch darauf an warum du das nicht kannst.


    Hallo Mausmann,
    was meinst du denn damit?

    Hallo,
    Ich wollte mich erkundigen, wie ich mein aktuelles Passwort beim Pilzforum.eu erfahre? Ich kann mich momentan nicht über's Computer anmelden, nur über's Handy, wo mein Passwort gepeichert ist.
    Da ich den alten nicht kenne, kann auch keinen neuen bekommen...
    Kann mir jemand behilflich sein?

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich bin gerade aus meinem anderen Urlaub zurück gekehrt und möchte mich für Eure Beiträge herzlich bedanken!
    [hr]


    Hallo Joli!
    Eine schöne Fortsetzung, danke fürs Mitnehmen! Der Ohrlöffler und Sarcosoma, das war doch erfolgreich, und dann noch für den Artenschutz etwas getan...


    Liebe Tuppie,


    nichts zu danken! Gerne geschehen!



    Ich freue mich wirklich riesig, dass ich insbesondere die Gallertkugel wieder gefunden habe und dass der Fundort durch meine Meldung der Fundort entspr. geschütz wird. :)
    [hr]



    Liebe Anna,


    es freut mich auch, dass dir meine Berichte gefallen haben und du mit mir gerne mitgewandert hast!


    Bzgl. der Landschaftsfotos: leider das Wetter war nicht so gut und ich konnte nicht so viele schöne Seiten von meiner Heimat zeigen. Aber ein kleiner Naschtrag kommt noch. ;)
    [hr]



    Lieber Hartmut,


    ich drücke dir fest die Daumen, dass du die Gallertkugel auch im Harz irgendwann findest!


    Ich danke dir herzlichst für's Mikroskopieren und Einstellen der Bilder! Es ist nur sehr schade, dass schon wieder keine Sporen zu finden waren. Oder hast du inzwischen doch welche finden können?



    Es ist schon merkwürdig, dass bei dem zweiten Exemplar keine Sporen gefunden wurden... Denn die beide Exemplare waren ziemlich alt. Vielleicht liegt es daran, dass die Gallertkugel insgesamt so selten zu finden ist? :/
    [hr]


    Lieber Fips,


    ich danke auch Dir herzlichst für die Rückmeldung und Glückwünsche!


    Ich bin sehr glücklich, dass meine Fundmeldung einen entscheidenden Beitrag beim Schutz des Biotopes beigetragen hat und hoffe, dass die gallertkugel noch lange Jahre dort zu bewundern sein wird. Ich bin natürlich super stolz darauf, dass ich als Finderin von Sarcosoma globosum im System für seltene Arten verewigt wurde! :)
    [hr]


    Hallo Joli,
    schöne Berichte,und die herrlichen Fotos aus Deiner Heimat.Natur pur.
    Den Ohrlöffel Stacheling würde ich zu gerne auch mal finden.


    LG Wiltrud


    Liebe Wiltrud,


    ich danke Dir herzlich auch für Deine Rückmeldung und freue mich, dass mein Beitrag Dir gefallen hat!
    Ich drücke die Daumen, dass der Ohrlöffel-Stachelling Dir irgendwann über den Weg läuft.
    [hr]


    Lieber Pablo,


    nicht zu danken - ich habe mir fest vorgenommen gehabt meinen Litauen-Bericht noch vor meinem nächsten Urlaub fertig zu stellen. So habe ich miir Zeit dafür genommen und die Bilder erneut ausgesucht und im neuen Beitrag euch allen zur Verfügung gestellt.


    Herzlichen Dank ebenfalls für die Glückwünsche zur Sarcosoma globosum! Ich war wirklich sehr froh als ich sie endlich wieder finden konnte. Um so mehr erfreute mich die Nachricht vom Regionalpark Sartai, dass zwei Wochen nach meinem Besuch so viele weitere Fruchtkörper gefunden wurden und dass der Biotop ab sofort geschützt wird!

    Danke für die Tests, Pablo und Abeja!
    Jetzt wissen wir mehr, wann die Bilder Verschütt gehen. Also, nach Möglichkeit sollten Beiträge nicht als Entwurf gespeichert werden so lange das Problem nicht gelöst ist.
    Ich persönlich arbeite sehr gerne mit Entwürfen. Denn dann kann man die Arbeit dann machen, wenn es gerade passt.
    Na ha, wenn man weiss, dann kann man ja aufpassen. Es ist aber sehr ärgerlich, wenn man die ganze Arbeit macht und dann die Bilder verschwinden...


    Einen schönen Abend noch!!

    Hallo zusammen,
    Es sieht nach einem gelungenen Treffen aus! Ich wäre sooo gerne mit dabei gewesen...
    Auch wenn keine Morchel zu finden waren... Mich wundert etwas, daß der Knabenkraut schon so früh sprießt. Ist dafür noch nicht viel zu früh?
    [hr]
    Lara, die Sonjka mit ihren Anzügen ist einfach süß! :)

    Lieber Uli,
    Vielen Dank für die schönen Bilder! Insbesondere die Fotos von den Feldern gefallen mir gut.
    Natürlich, auch die Nahaufnahmen sind einfach eine Augenweide! :)

    1. TEST


    - Ich antworte an mich selbst.


    - füge ein Bild ein.


    - speichere als ENtwurf


    - bearbeite den Entwurf
    und
    - poste
    [hr]


    Hallo Pablo,


    gestern war ich lediglich mit dem Handy hier kurz drin und habe deinen letzten Beitrag nicht gesehen.
    Ich stimme zu - abeja hat sehr ausführlich beschrieben, wann das Problem bei ihr aufgetreten ist.
    Deshalb habe ich gerade ein Szenario durchgespielt - das Foto wird angezeigt.


    Ich probiere gleich im Anschluß noch mal, damit mein neuer Beitrag an meine Nachricht an dich "angedockt" wird. So wie bei mir der Fall war.
    [hr]
    2. TEST


    - Text geschrieben und als Entwurf gespeichert
    - Entwurf geändert unf Bilder hochgeladen
    pilzforum.eu/attachment/136985/


    Vorschaubilder müssten nicht da sein...


    Das Ergebnis: Ich sehe Platzhalter für das Bild in der Vorschau.


    Mal sehen, was passiert, wenn ich nun Antwort absende.
    [hr]
    Also, der 2. TEST bestätigt, dass die Bilder tatsächlich verschwinden, wenn man die Antwort an sich selbst schreibt und so vorgeht, wie obern beschrieben...


    Danke, abeja, für den Tipp!!!


    Dafür würde ich Dir glatt ein 2. Sternchen verpassen wollen. :) Es geht leider nicht mehr, da ich Dich schon mal bewertet habe. :/

    Die Fortsetzung zum Teil 1.


    Nachdem im Teil beim Posten des 7. Beitrags der Unfall passiert ist, habe ich heute endlich die Zeit genommen erneut die Fotos auszusuchen und hier einzubinden. Nun geht's weiter.


    Die Ostertage selbst verbrachte ich in meiner Heimatstadt Zarasai , die von mehreren wunderschönen Seen umgeben ist.
    1

    2


    Auf der Großen Insel der See Zarasai finden momentan die Bauarbeiten statt. Hier könnt ihr euch ansehen, was es werden soll (leider nur auf Litauisch). Ich hoffe, im kommenden Sommer wird alles fertig sein und ich kann die Strände und das Baden dort genießen. :cool:
    3

    4


    Auf der Insel wachsen massenhaft die Leberblümchen. Es ist eine wahre Augenweide! Leider kann man diesen alljährlichen "blauen Teppich" auf dem Foto nur schwer festhalten, zumindest nicht mit meiner Kamera..
    5

    6

    7


    Lungenkraut
    8


    Zwischen den Leberblümchen entdeckte ich einen Fruchtkörper des Kelchbecherlings.
    9

    10


    Weitere Kelchbecherlinge waren leider nicht zu finden. Ist das nicht merkwürdig? Vermutlich wuchs es auf einem Eichenzweig. Obwohl, in der Nähe - am Ufer des Sees - wuchsen auch einige Erlen und Birken. Da der Zweig schon ziemlich vermodert war, konnte ich das Holz nicht mehr sicher identifizien.


    Einige Eichen sind leider bereits von Eichen-Feuerschwamm (Phellinus robustus) befallen.
    11


    Eine kleine Bucht.
    12


    Auf einer Birke fand ich einen Reibeisenpilz. Kann jemand sagen, was für einer das ist? -> edit: Es ist wohl ein Fadenstachelpilz / Mycoacia spec. Danke Pablo für den Tipp!
    13

    14

    15


    Auf dem gleichen Birkenstamm wuchs u.a. auch der Herbe Zwergknäueling (Panellus stipticus)
    16

    sowie diverse andere Pilze - Zunderschwamm, Schmetterlingstramete und noch irgendein Rindenpilz.
    17


    Meine Osterdekoration. :)
    18


    Nach einem schönen Osterfest mit meiner Familie und Freunden habe ich mich mit meinen Eltern auf dem Weg zurück nach Utena gemacht. Unterwegs musste ich unbedingt einen Waldstück in der Nähe von Antazave aufsuchen, wo ich im letzten Jahr die Kugeligen Gallertbecherling, auch Gallertkugel genannt (Sarcosoma globosum) fand. (Siehe diesen Bericht.)
     
    Die Kirche von Antazave.
    19


    Die Einfahrt in den Wald.
    20


    Als ich an meinem Fundort war, wurde ich sehr enttäuscht. Genau da, wo ich letzes Jahr die Kugeligen Gallertbecherling (Sarcosoma globosum) gefunden habe, fanden diesjahr die Waldarbeiten statt! X(
    21


    Wir schauten uns einige Zeit um - es war leider nichts zu finden... ;(


    Dann fand ich ein paar Kiefern-Zapfenrüblinge. Ob bittere oder milde, kann ich nicht sagen - aus der Enttäuschung habe leider vergessen sie zu probieren.
    22

    23


    As Entschädigung habe ich endlich den Ohrlöffel-Stacheling (Auriscalpium vulgare) gefunden, worüber ich mich sehr gefreut habe! Es war mein Erstfund! Ich war wirklich happy! :)
    24


    25

    26


    Wir schauten uns weiter um. Ich und meiner Mutter liefen die Hügel hoch und runter...
    27

    28


    Bis auf die schönen blauen und roten Leberblümchen fanden wir nichts.
    29

    30

    31




    Dann hörte ich meine Mama rufen: "Ich hab's, ich hab's!..."


    Nach einer guten Stunde Sucherei hat sie tatsächlich Sarcosoma globosum gefunden!
    32

    33

    Meine Freude war riesig!



    Ich musste meiner Mutter einen Sträuschen überreichen und knutschen! :) <3:love:
    34



    Ganz unweit von der ersten Gallertkugel fand ich dann auch den zweiten Fruchtkörper.
    35

    36


    Und bald dann auch den dritten, etwas jüngeren.
    37


    Mehr Fruchtkörper von Sarcosoma globosum konnte ich diesmal leider nicht finden.


    Was ich interessant finde - die Gallertkugel liegen ziemlich locker im Moos. Es sieht so aus, als ob sie keine Myzel und keine Verbindung zum Boden hätten.
    38



    Ach ja, einen Fruchtkörper habe ich mitgenommen (den ältesten, der bereits halb zusammengefallen war). Es befindet sich ein Teil momentan beim Harzpilzchen. Ich hoffe, er wird diesmal die Sporen finden können. Warte sehnsüchtlich auf das Ergebnis...


    Exkurs: Inzwischen erreichte mich eine besonders gute Nachricht:
    Die Mitarbeiter vom Regionalpark Sartai besuchten am 20.04.15 meinen Fundort vom Kugeligen Gallertbecherling und sie fanden insg. sogar 59 Fruchtkörper! Der Fundort wird in Kürze im Litauischen Artenschutz-Informationssystem aufgenommen. Ich werde als Finder gemeldet. :) Auf diese Weise bekommt der Fundort offiziellen rechtlichen Schutz. Ich bin froh, dass ich auf diese Weise Litauischem Staat helfen kann die Natur und seltene Arten zu schützen und solch seltene Biotope vor Zerstörung zu bewahren.

    Danach haben wir die Birke mit Chaga aufgesucht, die ich letztes Jahr gefunden habe und extra wachsen gelassen habe, damit ich es in diesem Frühling ernten kann.
    39

    40


    Zu Hause habe ich sie klein gehackt, getrocknet und zermahlen und genieße jetzt jeden Tag eine Tasse Tee davon. :P
    41

    42

    43


    Ich fand erneut die Überreste vom Leuchtenden Weichporling (Pycnoporellus fulgens), den ich im Sommer 2015 in voller Pracht erleben durfte (siehe hier, Nr. 1).
    44


    Es ist mir aber leider nicht gelungen die echte Form des Schiefen Schillerporlings zu finden. Ich habe mich zwar umgeschaut, einige umgefallene und vermoderte Birken gefunden, auf denen mal Chaga wuchs. Es war aber sonst nichts zu sehen. Den kriege ich aber irgendwann mal hin. Versprochen. ;)
    45

    46



    Nächstes Mal ist diese Chaga dran. Ich muss beim nächsten Mal nur die Leiter mit in den Wald mitnehmen. ;)


    47


    48

    49


    Ausblick aus dem Fenster meiner Wohnung in Litauen.
    50



    Viel Spaß beim Mitgehen und eine gute Nacht!


    Fortsetzung folgt.

    Die Fortsetzung zum Teil 1.





    Die Ostertage selbst verbrachte ich in meiner Heimatstadt Zarasai.
    pilzforum.eu/attachment/136805/
    pilzforum.eu/attachment/136806/


    Auf der Großen Insel der See Zarasai finden momentan Bauarbeiten statt. Hier könnt ihr euch nachsehen, was es werden soll (leider nur auf Litauisch). Ich hoffe, im Sommer wird alles fertig sein und ich kann den See und das Baden dort genießen. :cool:


    pilzforum.eu/attachment/136808/
    pilzforum.eu/attachment/136809/
    pilzforum.eu/attachment/136810/


    Auf der Insel wachsen massenhaft die Leberblümchen. Es ist eine wahre Augenweide! (Leider kann man das "blaue Teppich" auf dem Foto nur schwer festzuhalten, zumindest nicht mit meiner Kamera).
    pilzforum.eu/attachment/136820/
    pilzforum.eu/attachment/136814/
    pilzforum.eu/attachment/136815/


    Lungenkraut
    pilzforum.eu/attachment/136817/


    Leberblümchen
    pilzforum.eu/attachment/136816/


    Zwischen den Leberblümchen entdeckte ich einen Fruchtkörper des Kelchbecherlings.
    pilzforum.eu/attachment/136818/
    pilzforum.eu/attachment/136819/
    Weitere Kelchbecherlinge waren leider nicht zu finden. Ist das nicht merkwürdig? Vermutlich wuch es auf einem Eichenzweg. Obwohl, in der Nähe, am Ufer des Sees, wuchsen auch einige Erlen und Birken.


    Einige Eichen sind leider bereits von Eichen-Feuerschwamm (Phellinus robustus) befallen.
    pilzforum.eu/attachment/136821/


    Auf einer Birke fand ich einen Reibeisenpilz.
    pilzforum.eu/attachment/136822/
    pilzforum.eu/attachment/136823/
    pilzforum.eu/attachment/136824/


    Der Herbe Zwergknäueling (Panellus stipticus)
    [attachment=136833


    Meine Osterdekoration mit selbst gefärbten Eiern. :)
    pilzforum.eu/attachment/136811/


    Nach einem schönen Osternfest mit meiner Familie und Freunden habe ich mich mit meinen Eltern auf dem Weg zurück nach Utena gemacht. Unterwegs musste ich unbedingt einen Waldstück in der Nähe von Antazave aufsuchen, wo ich im letzten Jahr die Gallertkugel (Sarcosoma globosum) fand.


    Die Kirche von Antazave.
    pilzforum.eu/attachment/136829/


    Die Einfahrt in den Wald.
    pilzforum.eu/attachment/136830/


    Als ich an meinem Fundort war, wurde ich sehr enttäuscht. Genau da, wo ich letzes Jahr die Der Kugelige Gallertbecherling (Sarcosoma globosum) gefunden habe, fanden diesjahr die Waldarbeiten statt! X(
    pilzforum.eu/attachment/136831/


    Wir schauten uns um - es war leider nichts zu sehen... ;(


    Dann fand ich ein paar Kiefern-Zapfenrüblinge.
    pilzforum.eu/attachment/136836/
    pilzforum.eu/attachment/136837/


    Und als Entschädigung für Sarcosoma - ich habe endlich den Ohrlöffel-Stacheling (Auriscalpium vulgare) gefunden, worüber ich mich sehr gefreut habe! Ein Erstfund! Ich war wirklich happy! :)
    pilzforum.eu/attachment/136838/
    pilzforum.eu/attachment/136839/
    pilzforum.eu/attachment/136840/
    pilzforum.eu/attachment/136841/


    Wir schauten und weiter um. Ich und meiner Mutter liefen durch die Hügel hoch und runter...
    pilzforum.eu/attachment/136844/
    pilzforum.eu/attachment/136845/
    Bis auf die schönen roten Leberblümchen fanden wir nichts...


    pilzforum.eu/attachment/136846/
    pilzforum.eu/attachment/136847/


    Dann hörte ich meine Mama rufen: "Ich hab's, ich hab's!..."


    Nach einer guten halben Stunde Sucherei hat sie tatsächlich Sarcosoma globosum gefunden!
    pilzforum.eu/attachment/136848/
    pilzforum.eu/attachment/136850/
    Meine Freude war riesig!



    Ganz unweit von dem ersten Gallertkugel fand ich dann auch den 2. Fruchtkörper.


    Und bald dann auch den 3, etwas jüngeren.
    pilzforum.eu/attachment/136856/


    Mehr Fruchtkörper konnte ich leider diesmal nicht finden.


    Was mich sehr fasziniert - die Gallertkugel liegen ziemlich locker im Moos. Es sieht so aus, als ob sie keine Myzel und keine Verbindung zum Boden hätten.
    pilzforum.eu/attachment/136866/


    Ach ja, einen Fruchtkörper habe ich mitgenommen (den ältesten, der bereits halb zusammengefallen war). Es befindet sich ein Teil momentan beim Harzpilzchen. Ich hoffe, er wird diesmal die Sporen finden können. Warte sehnsüchtlich auf das Ergebnis...


    Mitarbeiter vom Regionalpark Sartai besuchten am 20.04.15 meinen Fundort vom Kugeligen Gallertbecherling und sie fanden insg. sogar 59 Fruchtkörper! Der Fundort wird in Kürze im Litauischen Artenschutz-Informationssystem aufgenommen. Ich werde als Finder gemeldet. :) Dies Auf diese Weise bekommt der Fundort offiziellen rechtlichen Schutz. Ich bin froh, dass ich auf diese Weise Litauischem Staat helfen kann die Natur und seltene Arten zu schützen und vor Zerstörung solcher seltener Biotope zu bewahren.


    Danach haben wir die Birke mit Chaga aufgesucht, die ich letztes Jahr gefunden habe und extra wachsen gelassen habe, damit ich in diesem Frühling es ernten kann.
    pilzforum.eu/attachment/136869/


    Zu Haue habe ich sie klein gehackt, getrocknet und zermahlen und genieße jetzt jeden Tag eine Tasse Tee davon. :P
    pilzforum.eu/attachment/136872/
    pilzforum.eu/attachment/136873/
    pilzforum.eu/attachment/136874/



    Nächstes Mal ist diese Chaga dran. Ich muss nur die Leiter mit in den Wald mitnehmen. ;)
    pilzforum.eu/attachment/136870/
    pilzforum.eu/attachment/136871/


    Viel Spaß beim Mitgehen!


    Fortsetzung folgt.



    Hallo Pablo,


    Ja, das ist wirklich eine blöde Sache... Ich werde auf jeden Fall versuchen den 2. Teil erneut einzustellen. Weiß allerdings nicht, oib ich bis zu meinem nächsten Urlaub noch schaffe. Denn am Donnerstag Abend reise ich schon ab.


    Danke für deine Bereitschaft mir beim Mikroskopieren der Kelchbecherlinge zu helfen! Du bist ein Schatz! <3 Deine Adresse habe ich sicherlich noch. Wenn nicht - werde dich via PN anschreiben. :)
    [hr]


    Oh, liebe Joli, mach Dir unbedingt diese Arbeit, um Bilder hoch zu laden! Ich habe mit Spannung auf Deinen Bericht gewartet. Schon, dass ich einige Bilder, vor allem von meinem Kindheitspilz im FB sehen durfte <3


    [hr]
    Während ich schrieb, tauchten die Bilder auf. Einfach wunderschön! Danke auch für Fotos der Gedenkstätte und kurze Erklärung dazu <3
    Und ich warte mit Spannung auf die Fortsetzung, wo bestimmt auch mein Kindheitstraum gezeigt wird :evil:


    Liebe Lara,


    das werde ich mit Sicherheit noch tun. Vielleicht noch heute Nacht... ;)
    [hr]


    Hallo Joli!
    Jetzt konnte ich Deinen Beitrag endlich anschauen, ich hatte solche Probleme mit dem Datenfluss. Du hast da wirklich einen schönen Wald in Deiner Heimat. Die roten Becher sind einfach immer wieder schön! Danke fürs Teilen Deiner Urlaubssouvenirs. Ich erinnere mich gerne an Deinen letzten Bericht aus Deiner Heimat. :sun:


    Hallo Tuppie,


    es freut mich, dass auch Du an meinem Beitrag erfreuen konntest! Es gibt noch viel schönere Wälder in Litauen. Das, was ich bis jetzt gezeigt habe, war nur ein kleines Waldstück am Rande einer Industriestadt. Weder Schutzgebiet, noch irgendwie sonst besonders interessant. Da ging ich währned meines Urlaubs fast tägich alleine oder mit meiner Mutter frische Luft schnappen.
    [hr]


    Hallo Gerd,


    es freut mich, dass ich mit meinem Bericht auch deinen Herz erobern und für Spannung sorgen konnte. Schön, dass Du auch meine frühere Litauen-Berichte entdeckt und gelesen hast!


    Btgl. der roten Kelchbecherlinge: Ich hatte früher (als ich noch in LT lebte) diese Pilze auch nicht gekannt und auch nie gesehen bzw. nicht darauf geachtet. Jetzt finde ich sie dort fast an jeder Ecke. Es ist faszinierend! Eine junge einheimische Frau sagte mir, als ich ihr die Fotos von meinen Pilzfunden gezeigt habe, dass sie in ihrer Kindheit mit den Kelchbecherlingen gespielt hat: Sie wurden flach getrocknet und als Geldstücke für diverse Spiele verwendet. Das bedeutet, dass sie in Litauen wirklich häufig sind. :)


    Es ist nichts zu danken - Deine Berichte sind nicht weniger aufwendig und spannend! :thumbup: Ich muss sie irgendwann mal noch genauer ansehen. ;)
    [hr]


    Ich bedanke mich auch.


    Wenn du Bilder aus Litauen zeigst, insbesondere auch mit Pilzen, dann lohnt es immer reinzusehen. :thumbup:


    Hallo Mausmann,


    es freut mich sehr! Dann sei gespannt auf den nächsten Teil. :)

    Hallo Pablo, hallo abeja,


    Vielen Dank für eure Antworten und Mitgefühl!


    Ich denke, das wäre mal ein Fall für den Admin bzw. SW- Spezialist, um die Ursache des Problems zu untersuchen. Ich hatte auch schon mal so was gehabt, weiß jedoch nicht mehr in welchem Thread (es war mein eigener).


    Abeja, ich habe deine Ausführungen leider nicht ganz verstanden. Das mag aber auch daran liegen, dass ich gerade ein paar Gläschen Wein getrunken habe... ;) Mein Problem ist aber u.a., daß ich Bilder in der Vorschau nicht sehen kann ( das ist seit dem Update so).


    Morgen Abend werde ich versuchen es nachzuvollziehen und nachzustellen.
    Vielleicht kriegen wir es raus, woran das Problem liegt.


    Gute Nacht!