Beiträge von Joli

    Hallo Pablo,


    schöne Funde hast Du heute gemacht! Danke für's Zeigen! So viele Röhrlinge hätte ich auch gerne... Aber, immerhin, heute habe ich auch zwei gefunden. ;)


    Eine Frage noch zum Grauen Wulstling:
    Kann man bei solch jungen Fruchtkörpern zu 100% Sichrheit sehen, dass das ein Grauer Wulstling (Amanita excelsa) und nicht Pantherpilz (Amanita pantherina) ist?


    LG
    Joli


    Hallo Pablo,


    ja, es ist entweder A oder B, aber wohl noch sehr jung.


    Momentan sehe ich keine Schüppchen. Aber es liegt wahrscheinlich daran, dass ich das Ei gewaschen habe bevor ich es aufgeschnitten habe. Danach lag es ca. 3 Stunden eingepackt im Küchenpapier im Kühlschrank.


    Auf den Bildern aus dem Wald erkenne ich tatsächlich grau-rosa-farbigen Belag/Schüppchen auf der Oberfläche vom Ei. Schade, dass ich das Ei nicht etwas länger liegen gelassen habe. Aber mein Ziel war ja - eine Kostprobe zu machen, sofern dies das Hexenei einer Stinkmorchel ist.


    LG
    Joli


    Liebe Anna & Stefan,


    es hat mir Freude gemacht Euch beide kennen zu lernen und mit Euch einen Ausflug im Wald zu machen!
    Ich freue mich schon sehr auf die Ergänzungen zum Bericht! :)


    Liebe Grüße


    Joli[hr]
    Hallo Markus,


    es freut mich, dass mein Bericht auch Dir Freude gemacht hat!



    War bestimmt ein sehr schönes Erlebnis Anna und Stefan "in Echt" nun mal kennen zu lernen ? :thumbup::)
    Wir freuen uns jedes Mal riesig, wenn ein Treffen, und sei es noch so spontan, bevorsteht und stattfindet.


    Ja, es war tatsächliich ein wunderschönes Erlebnis die beide persönlich kennen zu lernen und bei einer Pilzwanderung im Wald zu erleben! ;)



    Mal eine Frage zu deinem Beitrag # 5.
    Wurden die Aufnahmen bei starker Sonneneinstrahlung gemacht ?
    Ich vermute ein "ja" , inmitten im Wald unter einer nicht von Baumkronen
    geschützten freien Fläche, also am Wegesrand oder auf einer Lichtung ?


    Ja, die Bilder aus dem Beitrag # 5 wurde unter der starken Sonneneinstrahlung gemacht. Die im Beitrag # 5 gezeigten Pilzkörper standen vermutlich häufig in der Sonne, weil an die Stelle tagsüber weder von oben noch von der Seite Schatten kommen kann (meine Vermutung). Ich erkläre damit auch etwas andersartigere Pilzkörper des Lungenseitlings: Dunkler, fester, Rand nicht oder nicht so gewellt wie bei den anderen Fruchtkörpern, die eher im Schatten gewachsen sind.


    Liebe Grüße


    Joli[hr]
    Hallo Pablo,


    dass auf einem Baumstamm verschiedene Arten wachsen können, habe ich ja auch nicht ausgeschlossen, Im Gegenteil - im Beitrag # 5 etwas andersartige Fruchtkörper vorgestellt, die auf dem gleichen Baustamm gefunden worden sind.



    Der Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius) weist auch häufig eine leichte Gilbung auf, insbesondere bei älteren Fruchtkörpern. Diese stellt sich erst nach einiger Zeit ein, also mal ein paar Stunden liegenlassen. Der Ohrförmige sollte nicht gilben.


    Vielen Dank für den Hinweis bzgl. im Alter gilbender Fruchtkörpern beim Lungenseitling!


    Hier ein paar "Beweisfotos":


    Einer der "andersartigen" Fruchtkörpern aus dem Beitrag # 5 nach fünf Tage liegen:


    Und dieses Foto Bild habe ich heute gemacht, als ich die Fundstelle erneut besucht habe:


    Obwohl, auf der Tintling-Seite (von dort weiter auf "Ohrförmiger Seitling" navigieren) steht, dass auch der Ohrförmiger Seitling / Pleurocybella porrigens im Alter sich "leicht cremegelblich" verfärbt. :/


    Ich finde aber, dass junger Ohrförmiger Seitling wirklich sehr weiss und gelatinös aussieht (zumindest auf den Bildern, in Echt selbst habe ich diesen Pilz noch nie gefunden) und die essbaren Seitlinge dagegen sind eigentlich trocken/matt.


    LG
    Joli

    Hallo René,



    ein schöner Bericht von einem interessanten Ausflug! :thumbup:
    Nun finde ich es doppelt schade, dass ich nicht dabei sein konnte. Ich hätte so gerne mal Pfifferlinge im Kottenforst gefunden!:(


    Danke! Es ist wirklich schade, dass Du nicht dabei warst.



    Ich hätte so gerne mal Pfifferlinge im Kottenforst gefunden!:(


    Das war auch erst mein zweiter Pfifferlingfund im Kottenforst. Morgen werden wir mit den Fahrrädern den Kottenforst überqueren (vom Bhf Witterschlick aus). Mal sehen, ob man unterwegs auch was sieht. Pfifferlinge strahlen eigentlich leuchtend gelb und man kann sie eigentlich nicht übersehen, insb. im Sommer. Wenn man Glück hat, kann man sie auch vom Weg aus erkennen.



    Nicht das ganze Waldgebiet ist NSG. Es gibt hier eine Karte, wo zu erkennen ist, welchem Schutz die einzelnen Bereiche unterliegen.


    Danke für den Link mit der Karte!


    LG
    Joli

    Hallo Jorge,


    es freut mich, dass auch Dir mein Bericht gefallen hat! Aber, wie gesagt, Anna & Stefan haben viel mehr Fotos geschossen. Deshalb warten wir mal ab, was noch dazu kommt... :)



    Im Kottenforst dürfen keine Pilze gesammelt werden, Naturschutzgebiet.


    So viel ich weiss, nicht gesamter Kottenforst ist Naturschutzgebiet, nur bestimmte Teile. Wir haben auch keine entspr. Hinweisschilder gesehen. Aber danke für den Hinweis! Ich werde mich darüber genauer informieren.


    [hr]
    Hallo Günter,



    Danke für den schönen Bericht! Unglaublich, wie das Forum zusammenwächst! :thumbup:


    Genau das! Es freut mich sehr, dass ich auf dieser Weise nicht nur Pilze, sondern auch neue Leute kennen lernen kann, nicht nur virtuell, aber auch persönlich. :)



    ....die hatten ja dauernd die Augen verbunden! :D


    Na ja, ich habe ja denen gesagt, wo es lang geht und wo die Pilze stehen. ;) Sie mussten nicht so viel aufpassen und konnten mit verbundenen Augen hinterher laufen... :D


    LG
    Joli

    Hallo Mario & Peter,


    danke, dass Ihr mit uns mitgegangen seid! Beim nächsten Mal aber life, OK? ;)


    Peter, Anna & Stefan ausleihen? Gerne, aber sie gehören nicht mir. :D



    Könnt ihr bei den weißen Seitlingen den Ohrfömigen Seitling ausschließen, und wenn ja, woran erkennt man das?


    :/, Du hast mich zum Nachdenken gebracht... Ich lebe noch, habe die Pilze auch bereits vor einer Woche gegessen, deshalb dürfte hier KEIN Ohrfömiger Seitling sein. ;) Aber Spaß beiseite:


    Aufgrund der Farbe und des gewellten Hutrandes vermute ich, das hier am ehesten der Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius) ist, auch Löffelförmiger Seitling oder Sommer-Austernseitling genannt. Gerochen haben die Pilze für uns alle drei leicht nach Anis. Die Pilzkörper waren z.T. sehr hell, aber eigentlich nie richtig weiss, Stiele fehlten zum Teil gänzlich. Das alles spricht eher für den Lungenseitling. Vgl. die Beschreibung HIER. Was mir / uns aber auffiel, dass die Stiele z.T. gerillt waren, die auch Rillstielige Seitlinge haben.


    Aber: Am letzten Montag habe ich genau am gleichen Fundort etwas andersförmige Seitlinge gefunden, die für mich rein optisch eher an die Austernseitlinge erinnert haben: Eingerollter (und kein gewellter Hutrand), die Farbe war deutlich dunkler als bei den anderen, von der Statur waren manche Pilze viel stämmiger und nicht so zart, wie die mit geweltem Hutrand. Hier ein paar Bilder zum Vergleich:




    Ich würde mich freuen, wenn noch mehr Meinungen kommen, was für Seilinge hier sein können. Schließlich habe ich dazu noch keine große Erfahrung und kenne die wild wachsenden Seitlinge erst seit einer Woche. :)


    LG
    Joli

    Hallo Nobi,


    großartig, vielen Dank für die tollen Rezepideen!


    Ich habe sie auch bis jetzt einfach angebraten, bzw. nicht einfach, sondern zuvor im Mehl gewälzt :)


    Ich werde die Perlpilze auf jeden Fall mal ausprobieren zu grillen und auch die anderen Rezepte werde ich testen. Dann werde ich berichten! Erst einmal muss ich aber welche wieder finden. Die von gestern sind schon in der Pfanne... ;)


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    wer kann sagen, wie lange die Perlpilze (Amanita rubescens) erhitzt werden müssen, bis man sie verzehren kann? Hat jemand Rezeptidee für die Perlpilze?


    Für jeden Hinweis würde mich freuen!


    LG
    Joli

    Wie bereits einige mitbekommen haben, vorgestern Abend hat Anna angekündigt, dass sie mit Stefan am Wochendende in Kölner-Bonner-Raum sein wird und hat sich nach einer Gesellschaft für eine kurze Exkursion erkundigt.


    Wir haben uns gestern Nachmittag getroffen und verbrachten ca. 2,5 Stunden im Kottenforst, der sog. Ville, in der Nähe von Bornheim/Alfter.


    Viele Fotos habe ich nicht gemacht, da ich neben mir zwei hervorragende Fotografen hatte und habe mich auf die Führung konzentriert... ;)


    Als erstes fanden wir in einem Fichtenwaldstück die Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus):
    1

    (Leider Qualität vom Bild ist nicht berauschend :shy:.)


    Dann fanden wir mehrere Wulstlinge hintereinander.
    Hier - vermutlich ein junger Grauer Wulstling (Amanita excelsa), bei dem der heftige Regen die Schuppen weg gewischt hat. (Weitere Fotos und in besserer Qualität werden Anna & Stefan sicherlich noch beisteuern):
    2

    3


    Auf den kleinen Fichtenästchen entdeckten wir ganz kleine Lamellenpilze - ich vermute Ast-Zwergschwindlinge (Marasmiellus ramealis). Im Teamwork wurden sie fotografiert:
    4

    Detailfotos dazu habe ich leider auch keine... :(


    Dann führte ich die beiden zu einer Stelle, wo ich eine gute Woche her viele schöne Frauen-Täublinge (Russula cyanoxantha) gefunden habe. Am Waldweg wuchsen tatsächlich erneut welche. :) Insbesondere diesen Doppel-Täubling fanden wir sehr schön:
    5

    6


    Irgendwann sind wir an der Stelle angelangt (das war ein Tipp von René/Rübezahl vom letzten Sonntag :thumbup: ), wo hunderte, wenn nicht tausende Seitlinge zu finden waren!


    Anfangs waren die beiden regelrecht sprachlos und beobachteten die riesigen Baumstämme und darauf wachsenden Seitlinge:
    7

    8


    Wir waren uns nicht sicher, was für Seitlinge das sind: Austern-, Lungen- oder doch Rillstielige Seitlinge? Jeder Pilzkörper sah irgendwie anders aus...
    9

    10

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    17

    18

    19


    Hier ist noch ein Bild von ganz alten Pilzkörpern:
    20


    Und daraus werden vermutlich sich neue Fruchtkörper entwicklen (oder ist das was anderes?):
    21


    Auf dem Weg zurück entdeckte Stefan ..., na was denn - natürlich einen kleinen Vogel... :)
    22


    Es war ein junger Specht, der vermutlich von der Baumkrone aus die ersten Flugversuche unternommen hat und irgendwann am Boden gelandet ist. Er sprang erschreckt rum... und wollte wieder hoch auf den Baum hinauf...


    Ich habe mit meiner Kamera gar nicht versucht den Specht einzufangen. Stefan wird sicherlich davon noch Bilder einstellen, sobald er wieder zu Hause ist.


    Wir drehten noch eine Runde im Wald und entdeckten an meheren Stellen
    die Perlpilze (Amanita rubescens):
    23

    24

    25

    26


    Irgendwan hörte ich Anna "Pfifferlinge"!
    Tatsächlich sahen wir hinter einem Wassergraben gelbe Köpfchen von Pfifferlingen:
    27


    Wie kommen wir nur auf die andere Seite des Grabens, der nach dem heftigen Regen voll mit Wasser gelaufen ist?


    Anna sprang über den Graben... und hat die Pfifferlinge geholt.


    Damit nichts schief geht, hat Stefan einen Baustamm über den Graben geworfen, und half Anna wieder auf dem Weg zurück zu kommen:
    28


    Kleine Pilzkörper vom Echten Pfifferling (Cantharellus cibarius)
    29


    Unterwegs fanden wir erneut einige Wulstlinge (u.a. Narzissengelben Wulstling - habe leider keinen Foto davon; Anna hat den zur näheren Untersuchung mitgenommen und wird hoffentlich auch noch Fotos davon einstellen) und immer wieder die Perlpilze.


    Am Ende unserer Exkursion fanden wir auf einem liegenden Buchenzweig diese weichen Porlinge, die voll mit Wasser gesaugt waren:
    30

    31

    32


    Sie rochen schön fruchtig. Sind das evtl. Zimtfarbene Weichporlinge (Hapalopilus nidulans, syn. Hapalopilus rutilans) oder doch was anderes? Ich habe leider keinen KOH, um zu testen, ob da sich was verfärbt.


    Ich verabschiede ich mich mit einem Bild vom geheimnissvollen Kottenforst:
    33


    Ich danke Anna & Stefan für den schönen Nachmittag! Ich bedanke mich herzlich auch für die tollen Mitbringsel aus Korsika und für die Rosen aus dem Garten :):
    34

    35

    36


    Liebe Anna & Stefan, ich wünsche Euch noch viel Spaß in Köln und Umgebung und allen anderen - viel Spaß beim Mitgehen!


    Liebe Grüße


    Joli


    Wart Ihr wieder bei den Austern in Alfter oder hast Du meinen zweiten Stamm entdeckt? ;)



    Hallo René,


    wir haben Deine Stämme in Alfter besucht (es waren ja insg. zwei, nicht eins). Ich musste sie unbedingt den beiden zeigen, da wir ganz in der Nähe unterwegs waren. ;)


    Verstehe ich Dich richtig - Du hast noch einen weiteren Stamm im Kottenforst entdeckt, wo die Seitlinge wachsen?


    Wir haben gestern an mehreren Stellen Seilinge wachsen sehen - aber an viel dünneren Bäumen/Stämmchen und nur in kleineren Mengen im Vgl. zu den beiden großen Stämmen. Insgesamt waren nur noch einige Seitlinge noch zum Verzehr geeignet, die meisten waren bereits zu alt dafür. Trotzdem, glaub ich, hat der Kottenforst und die beiden liegenden Buchenstämme "beklebt" mit Seitlingen bei Anna & Stefan einen großen Eindruck hinterlassen (so mein Eindruck). Auch ich selbst komme nach wie vor nicht aus dem Staunen heraus, wenn ich davor stehe... :)


    LG
    Joli


    PS: Bericht zum Ausflug findest Du HIER.

    Hallo Ralf,


    so schöne Locken hätte ich auch gerne! ;)
    Vielen Dank für das Entführen ind ie Welt der geheinmissvolle Kleinpilze!
    Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, was alles so gibt.


    LG
    Joli

    Hallo Andreas,


    herzlichen Glückwunsch zu den schönen Steinpilzfunden und vielen Danl für's zeigen! Mich würde auch interessiefren, was Du mit den "Edelwäldern" meinst?


    LG
    Joli


    Wir waren am WE in Port bei Biel (Schweiz), um ein Übungsraumkonzert von Get On Jolly zu hören.
    ..
    Sehr spezielle Musik! Aber schön! Alles andere als alltäglich.


    Hallo Nobi,


    von Dir vorgestellte Gruppe "Get On Jolly" gefällt mir sehr gut!


    Pablo & Nobi, "The Doors" finde ich natürlich auch genial! :thumbup:


    Wenn wir schon beim Thema Sommer sind, stelle ich gerade etwas anderes, aber zum Thema passend - von mir neu entdeckte litauische Gruppe Golden Parazyth mit "Monday Rain":

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich freue mich schon sehr auf den Sommerurlaub! In 30 Tagen ist es soweit... :)


    LG
    Joli

    Hallo René,



    schade, dass ich nicht dabei sein konnte. Mein Büro hat mich nicht früh genug raus gelassen.:(


    Es ist wirklich schade, dass Du nicht dabei sein konntest!
    Ich war auch ein paar Minuten später als gedacht von der Arbeit zurück, aber meine zweite Hälfte hat die beiden unterhalten bis ich waldfertig geworden bin. :)



    Aber nun bin ich verdammt neugierig, wie's war. :P Wart Ihr am Römerhof? Wie sieht's dort aus nach dem Gewitter?


    Ja, wir waren im Kottenforst am Römerhof. Die Pilzjagd war eigentlich sehr ergiebig: Wir haben viele verschiedene Wulstlinge gefunden, inkl. Perlpilze, viele schöne Frauentäublinge und Austernpilze (danke für den Tipp nochmals!;)) und sogar ein paar Pfifferlinge sowie diverse andere ungenießbare Pilze. Im Wald tut sich also was... Es lohnt sich auf jeden Fall den Wald in den nächsten Tagen aufzusuchen! :thumbup:


    Ich werde versuchen von heutigem Ausflug einen kleinen Bericht aufzubereiten. Aber vielleicht erst morgen. ;)


    LG
    Joli

    Hallo Anna & Stefan,


    morgen am Spätnachmittag liese sich bei mir evtl. einrichten, frühestens aber ab 15 Uhr. Noch besser wäre aber ab ca. 16 Uhr. Vielleicht könnt ihr zu mir kommen, dann fahren wir von mir aus weiter, z.B. in den Kottenforst.
    Details können wir gerne via PN bzw. Mail besprechen.


    Liebe Grüße


    Joli

    Hallo Mausmann,


    ich habe auch gehört, dass die Schwefelporlinge von den Obstbäumen an besten schmecken. Ob dies tatsächlich stimmt, bezweifelle ich ein wenig.


    Vor ca. 1,5 Woche habe ich einen weiteren Schwefelporling auf der Eiche gefunden und auch probiert. Der Pilz hat mir eigentlich gut geschmeckt, nicht bitter oder so. Ich denke deshalb, so lange die Schwefelporlinge jung sind, sind sie schmackhaft, egal von welchem Baum.



    Wollte sie beim nächsten Chickenling der kommt mit dir mal gemeinsam futtern oder warum telefoniert ihr jetzt noch miteinander ?


    Ich habe heute die Telefonnummer von der Frau in meiner Geldbörse gefunden und dachte - ich rufe sie einfach mal an und frage, was das für Bäume sind, die auf der Wiese wachsen, wo auch der Schwefelporling wuchs. An dem Tag, als ich den Pilz geerntet habe, habe ich die Frau nicht gesehen (habe lediglich den geöffneten Tor vorgefunden) und konnte somit nicht fragen, was das für Bäume waren. Ich habe aber schon vermutet, dass das Obstbäume sind, nur welche - war ich unsicher.


    Ich habe natürlich ihr verraten, dass der Pilz essbar ist und sie im nächsten Jahr den probieren kann, so lange er noch jung ist. Sie meinte aber, sie würde den nicht essen wollen und ich mich ruhig wieder melden kann, wenn ich darauf Lust habe. Mal sehen, ob sie sich bis dahin nicht anders überlegt. ;)


    Gruß


    Joli

    Hallo schaumermal,


    herzlich willkommen im Forum und Glückwunsch zu so einem schönen Fund!



    Hm, anscheinend ist die "Lebensgemeinschaft" mit Kirschbäumen typisch, denn bei uns im Garten wuchs dieser Pilz auch auf einem seit damals 3 Jahren toten Kirschbaum.


    Hallo marvin96,


    Gemeiner Schwefelporling wächst nicht nur auf den Kirschbäumen, sondern auch auf den anderen Obstbäumen, wie z.B. Pflaumen (siehe hier, wie ich sie vor kurzem gefunden habe). Ebenefalls sie wachsen sehr gerne auf Eichen und Weiden (habe auch bereits mehrmals gesehen, nur alte).


    Hier noch ein Auschnitt aus der wikipedia:
    "Als Substrat bevorzugt er Laubhölzer mit Farbkern, er kann Eichen, Robinien, Prunus-Arten und Weiden befallen, in Mitteleuropa seltener (in höheren Lagen) werden Nadelbäume (Lärche) besiedelt. In Zentralasien werden nach Dörfelt Lärchen-Arten besiedelt, auch in Nordamerika werden Koniferen befallen. Der Schwefelporling kann auch weitere Laubgehölze besiedeln. Oft sind die befallenen Bäume überaltert oder geschädigt."


    LG
    Joli

    Hallo zusammen,


    ich habe heute mit der Besitzerin der Wiese telefoniert und sie sagte mir, dass der Baum, auf dem die Schwefelporlinge wuchsen, ein Pflaumenbaum ist, wie auch die andere Bäume, die in der Nähe auf der Wiese sind.


    LG
    Joli